Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Vergleichsrechner
Kataloge
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ frostschürze] in Foren - Beiträgen
Wie die Eigenleistung realistisch bewerten?
[Seite 3]
... komplett alleine gemacht. Mit Schaufel, Kreuzhacke, Schubkarre und Rüttelplatte. Und mit Containerdienst. Die gesamte Gründung der Platte mit
Frostschürze
, 160 Tonnen Schotter, 20 cm Glasschotter, Leerrohren , Einschalen und Armieren habe ich auch alleine gemacht. Die
Frostschürze
habe ich aber ...
[Seite 5]
Nochmals Bravo. Holzschalung kennen wir auch. Macht nur kein Mensch für ne 80er
Frostschürze
. Da bist mindestens genau so lang beschäftigt und zahlt noch Material. Und auch deine Holzschalung hast du nicht alleine gemacht. Oder wer hat deine Bretter ...
Basalt als Bettungspolster oder Bergkies
[Seite 2]
Der Tiefbauer ist der Meinung, dass eine
Frostschürze
bei uns keinen Sinn macht. Die Kiesbettung von mind.1m macht die
Frostschürze
überflüssig... Trotzdem auf
Frostschürze
bestehen? Gruß ...
Hallo, wir bauen ein Einfamilienhaus, zwei Geschosse ca.160qm, laut dem Bodengutachten müssen wir bis 1,4m tief ausheben. Außerdem soll eine
Frostschürze
nach DIN ausgeführt werden oder frostsichere Polsterung unter die Bodenplatte (was nicht DIN konform ist). "Auf die Herstellung einer ...
Frostschürze - Vor- und Nachteile
Hallo zusammen. kann mir jemand die Vor- und auch Nachteile einer
Frostschürze
aufzählen? Wieso werden manche Häuser (unseres zb.) mit
Frostschürze
gebaut, aber viele mit normaler Bodenplatte?
[Seite 2]
Ich kopiere mal die Beschreibung wie sie in meinem Vertrag steht. Hab auch Bodenplatte mit
Frostschürze
, bei normalen Boden. Für den verbesserten Wärmeschutz wird eine ca. 8 cm starke senkrechte Dämmung, bis zu einer Tiefe von ca. 40-60 cm umlaufend, zwischen Erdreich und Fundamentbeton als ...
Armierung / Bewehrung sichtbar
[Seite 3]
Meistens wird eine recht breite
Frostschürze
betoniert. Die Bodenplatte kommt da darauf. Die
Frostschürze
steht dann noch z.B. 30cm über. Auf diesen "Überstand" wird die Dämmung und Perimeterdämmung gestellt sowie die Klinker. Separate Fundamente sind es sicher ...
[Seite 4]
Bin bei Knallkörper. Wurde bei uns auch so gemacht. Die Bodenplatte selbst liegt zum Teil auf der
Frostschürze
auf (bzw. die Untersohldämmung tut es). Der Klinker wurde dann mit Abstand auf die
Frostschürze
gemauert. Dazwischen dann ebenfalls Permimeterdämmung. Die
Frostschürze
ist entsprechend ...
Isolieren der Bodenplatte
... den Hinweis mit dem Vlies). Unsere Baufirma baut jedoch jetzt nur noch nach der zweiten Variante. Bei der zweiten Variante fehlt allerdings eine
Frostschürze
und/oder eine Drainage.
Frostschürze
und Drainage wären ja bei Variante eins durch den Schotter inklusive. Hier der Aufbau der zweiten ...
[Seite 2]
... ist es mit der Sickerfähigkeit bestellt.. Dann ergibt sich daraus auch die Forderung nach einem WU-Keller... als Ganzem...oder eben nicht? Die
Frostschürze
benötigt man nur dort, wo die Bodenplatte ggf. frei stehen würde, das Haus, bzw. der Keller falls es den gäbe, nicht mit Erdreich (über die ...
Wie tief Fundament für Bodenplatte Firma Knecht
... Bauvorbereitenden Maßnahmen würden wir gerne bereits den Erdaushub durchführen. Laut Bodengutachten ist kein Streifenfundament und auch keine
Frostschürze
notwendig. Im Bodengutachten steht h=80cm für das Fundament, im Bemusterungsprotokoll wird das Fundament mit h=90cm angegeben. Gibt es ...
Platten-Fundament für Gartenhaus
... Geh-Platten gelegt und nicht verschraubt. Nun meine Frage: 1. ist es schlecht, wenn nur die Ecken verankert sind? 2. Benötige ich eine
Frostschürze
rund ums Plattenfundament? vielen dank MFG Jumbo
Bautagebuch vom Neubau einer Stadtvilla mit Garage
[Seite 9]
Spannend wird es, zu sehen, was noch so kommt. Als Laie kann ich mir nicht vorstellen, dass es richtig ist, dass die Abstandhalter teilweise in der
Frostschürze
einbetoniert wurden. Oder dass sie unter den Schalungsbrettern hindurchschaut. Wenn die Abstandhalter da durchpassen, fließt der Beton da ...
Bodenplatte zu groß gegossen - wurde nun gekürzt - ist das ok?
... Augen kann es nicht so gut sein, wie wenn es ordentlich gegossen wäre. Hier wurde ein Bauteil wieder geöffnet und verspachtelt. Die
Frostschürze
die mal vorher 50 cm war ist nun nur noch 34 cm (angeblich braucht man max 20 cm und es wären immer 50 cm, weil die Schaufel vom Bagger halt 50 cm ...
Zu wenig Gefälle Abwasserleitung
[Seite 3]
So wie ich das verstanden habe wurde hinter der
Frostschürze
ein Sturz verbaut. Die
Frostschürze
wurde aufgestämmt und die Leitung dahinter nach oben gelegt bzw. der Sturz wurde verkürzt. Eine Leitungsplanung liegt mir gerade leider nicht ...
Bodengutachten - hier Gründung
[Seite 2]
Nichttragende BoPla bedeutet Streifendundamente,
Frostschürze
bedeutet tragende BoPla. Richtig? Bleibt die Frage: was ist größer: die Einsparungen, SFB zu nutzen mit Streifenfundamenten, oder
Frostschürze
mit Stahlmatten im Beton. Oder verstehe ich das noch komplett ...
Bodenplatte - Bewehrung seitlich sichtbar
PS : sieht für mich am Rand auch so aus als gäbe es keine
Frostschürze
oder?
Versatz/Versprung Frostschürze zu Bodenplatte
Hallo zusammen, wir brauchen euren Expertenrat. Bei unserem EFH Bau wurde festgestellt, dass die
Frostschürze
unter der Bodenplatte inkl. Dämmung nicht bündig gebaut wurde. Unsere
Frostschürze
hat einen Versprung von ca. 17 cm im Vergleich zur Bodenplatte. Somit kann alles Wasser in die ...
Fundamenterder (Frostschürze) fehlerhaft ausgeführt
Hi, wir bauen einen kleines EFH. Streifenfundamente (
Frostschürze
?) und Sohleplatte sind teilweise bzw. komplett gedämmt (siehe Anhang). Rohbauarbeiten wurden an ein Bauunternehmen komplett vergeben (Dach ausgenommen). Infos zum Aufbau: Unter den Streifenfundamenten wurden eine Art ...
Muss die Dämmung unter der Bodenplatte bis an die Verschalung?
[Seite 3]
... In Fachbauleiterfunktion hätte ich einen Rundleiter aus St/tZn im Kunststoffmantel akzeptiert. [*]Nach DIN 18014 ist sowohl für die
Frostschürze
wie auch die Bodenplatte eine Messdokumentation gefordert. [*]Die Normkonformität der
Frostschürze
ist mangels Bilder nicht zu bewerten, Verbindungen ...
Glasfaserausbau: Erdrakete steckt unterm Haus fest
[Seite 3]
Was es alles gibt. Ausgraben gut und schön, aber wie wollen die das rausgegrabene Material, was hinter deine
Frostschürze
heraus gerieselt kommt, dann wieder einbauen? Das wurde alles ordentlich von oben verdichtet usw. aus gutem Grund. Dort entstehen dann garantiert Hohlräume, wo sich Wasser ...
Bodenaufbau Garageboden und welche Dämmung - Empfehlungen?
Kein Frostwächter, keine Dämmung Dach. Fundament braucht eine
Frostschürze
. Bei Epoxidharz Beschichtung brauchst du keinen Estrich in der Garage. Der Betonboden sollte aber mit leichtem Gefälle betoniert werden und muss Vor der Beschichtung gereinigt werden bzw ...
Kelleraußentreppe
... seitlich eine Kellertüre einzubauen - also haben wir aufgegraben und wie schon vermutet befindet sich unter dem Keller (2,5m im Erdreich) keine
Frostschürze
! Unter der Bodenplatte (25cm) befindet sich ca. 10-20cm Kies und darunter felsiger Boden. Wie gehen wir hier nun vor, um durch unser ...
Bodenplatte mit Streifefundament und Frostschürze
... dämmt. Sprich einfach eine Schale aus XPS hingelegt und Bodenplatte reingegossen. Klar, sehr einfach erklärt. Unser Bauleiter schlägt nun eine
Frostschürze
vor. Das bedeutet, das Mauerwerk und die Bodenplatte werden mit x cm Dämmmaterial gedämmt und das Streifenfundament bekommt eine 5cm ...
Frostschürze vs. Gründungspolster
... schlechte Durchlässigkeit - starke Frostempfindlichkeit Nun zu den verschiedenen Gründungsvorschlägen aus dem Bodengutachten: 1.
Frostschürze
UND Polster
Frostschürze
geht (mit BoPla) bis 1 Meter tief und das Polster unter BoPla soll min. 70 cm mit Frostschutzmaterial betragen 2 ...
Fundament falsch positioniert wie Vorgehen?
[Seite 4]
Ist nichts ungewöhnlich dran. Ich sage nur:
Frostschürze
!
Bauleistungsbeschreibung vom Favoriten - Fehlt etwas?
[Seite 9]
... und Statiker entschieden. Manchmal ist auch beides gut möglich, dann kann der Preis entscheiden. Mach dich mal mit Begriffen wie
Frostschürze
, Sommerfrost und diversen Spielarten von Boden(gutachen) vertraut wenn du mitreden möchtest und dich nicht allein auf Aussagen des GU, BU oder ...
Erdarbeiten in der Bauleistungsbeschreibung
... und auf dem Grundstück gelagert." Dann heißt es weiter beim Punkt Bodenplatte: "Die Gründung erfolgt über eine Bodenplatte mit umlaufender
Frostschürze
bis 80cm Tiefe." So wie ich das verstehe, ist das Abtragen des Erdreichs bis 40cm inklusive, alles was tiefer wird, muss ich zahlen. Da die ...
Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament
... will der BU nicht schalen. Eine Dämmung an der Fundamentseite ist somit nicht möglich. Jetzt dachte ich mir wir machen nur eine
Frostschürze
mit Breite 20cm und die 80cm Tief. Die Bodenplatte soll sich jedoch nicht an dieser Schürze abstützen. Die
Frostschürze
würde außerhalb der Bodenplatte ...
Garagenfundament - Streifenfundament oder nur Bodenplatte?
... mit 10-15cm Abstand zu den Randkanten). Und hier sind mir die Vorteile/Nachteile der beiden Verfahren nicht klar. Ich höre immer etwas von
Frostschürze
bei den Streifenfundamenten. Aber das wird nie erklärt. Und ist daraus zu schließen, das der Bau auf einer nur Bodenplatte dann Frostanfällig ...
1
2
Oben