Armierungsmörtel für Fassadendämmung bei aktuellen Temperaturen

4,60 Stern(e) 5 Votes
S

Scorpy

Hallo Zusammen,

wir bekommen in 2 Wochen unser Fertighaus auf unseren Fertigkeller gestellt und wollen an diesem Samstag noch die nicht erdberührende Hälfte des Kellers dämmen. Der Keller steht Hangabwärts und die erdberührende Seite wurde bereits gedämmt.
Nun stellt sich mir die Frage wie ich die Perimeterplatten der untersten Reihe sowie die restlichen Dämmplatten am Besten anbringe.
Um die Unebenheiten an den Bitumenbahnen (zur Abdichtung der Fertigteilstöße) auszugleichen habe ich an Armierungskleber /-mörtel gedacht.
Leider haben diese Verarbeitungstemperaturen ab +5 Grad. Von STO habe ich den StoLevell FT gefunden.
Dieser würde ab +1 Grad funktionieren ist aber mit 40€/25kg sehr teuer.

Habt ihr noch Ideen wie ich die Dämmpllatten bei Temperaturen von +1 bis +9 Grad anbringen kann?

Die Platten müssen bis KW3 2019 angebracht sein weil dann der Estrich kommt.
Da die Temperaturen aber ehr sinken als steigen möchte ich diese Arbeit gerne noch vorher erledigen.

Ach ja noch eine Info. Beim Keller handelt es sich um einen reinen Nutzkeller.

Schon mal besten Dank!
 
D

Domski

Da bleibt dir nur die Pampe, die für +1 zugelassen ist, oder du hast exakt dann Zeit, wenn es keine kalten Nächte hat. Hier (400m üNN) hat es derzeit auch Nachts nicht unter 5°C. Da würde ich noch mit dem Standard-Zeug arbeiten. Bei +1 ist das so eine Sache, da kommts drauf an, wieviel Stunden nach dem Verarbeiten du die +1 hast und wieviel Grad es direkt bei der Verarbeitung war.
 
S

Scorpy

Ich habe jetzt noch einen Dämmstoffkleber der bis -5° geht gefunden.
Dieser gleicht leichte Unebenheiten auch aus.
Mit dem sollte das doch auch funktionieren oder?
 
D

Domski

Irgendwie funktionieren wird das meistens (kein Gewehr für diese Aussage!)
Ich würde grundsätzlich Material aus einer Hand nehmen und im jeweiligen System des Herstellers bleiben.
 
I

Ibaaa

Bitte beachte auch, daß der Kleber für den bituminösen Untergrund geeignet ist. Falls die Unebenheiten zu groß sind, sollte der Untergrund erst ausgeglichen und dann die Platten geklebt werden. Bei 5 Grad Untergrund-, Material- und Trocknungstemperatur würde ich noch "normale" Ware verarbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1484 Themen mit insgesamt 13146 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Armierungsmörtel für Fassadendämmung bei aktuellen Temperaturen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kostenschätzung Keller realistisch? 32
2XPS Platten Kellerabdichtung - keine Bitumenschicht 23
3Fußbodenheizung im Keller sinnvoll?? - Seite 260
4Lüftungsanlage Keller ohne Fenster - Seite 318
5Fundament/Untergrund WPC Terrasse - Seite 236
6Untergrund Vorbereitung Klick Vinyl 19
7Haus mit oder ohne Keller? - Erfahrungen 20
8Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
9Massivhaus mit Keller. Reicht unser Budget? 11
10Baukosten KFW70 Haus mit Keller Schlüsselfertig 15
11Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
12Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
13Kosten Erdarbeiten ohne Keller 15
14Budget für Bau eines Einfamilienhaus mit WU-Beton Keller 27
15Kosteneinschätzung: Fertighaus, Keller, Carport, Einzelgarage 10
16Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
17Durchschnittliche Bauzeit Doppelhaushälfte mit Keller - Seite 211
18Grundriss Einfamilienhaus mit Keller - Eure Meinungen bitte - Seite 216
19Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
20Kosten für ein Einfamilienhaus Neubau, 2 Vollgeschosse, ohne Keller 18

Oben