Abriss und Neubau eines Bungalows

4,50 Stern(e) 4 Votes
wpic

wpic

Du musst mit dem Bauamt klären, ob eine Neubebauung nach Abriss in der gleichen Größe möglich ist, oder ob durch den Verlust des Bestandsschutzes bau- und planungsrechtliche Komplikationen entstehen. Für das Bauvorhaben brauchst Du einen Architekten (Bauantrag, eventuell Bauvoranfrage) und einen Statiker, eventuell einen Vermesser. Der Abriss ab einer bestimmten Größenordnung (in NRW 300m3 Bruttorauminhalt) muß per Abrissantrag genehmigt und von zertifizierten Abrissunternehmen mit Entsorgungsnachweis durchgeführt werden. Je nach Baualter kann der Bungalow aus der unrühmlichen Aera der Fertighäuser der 60er/70er Jahre Sondermüll sein.

Deine Grundüberlegungen zur MAterialwahl sind widersprüchlich: Ziegel hoher Rohdichte haben einen niedrigen Wärmedämmwert, liefern dafür einen guten Schallschutz. Das Wärmespeichermögen eines Baustoffes spielt in unseren Breitengraden eine Nebenrolle und hat nichts mit dem Wärmedämmwert/Wärmeleitwert eins Materials zu tun.

Du hast also die Wahl zwischen einer Aussenwandkonstruktion mit hoher Rohdichte (Ziegel / KS) + zusätzlichem WDVS oder einem monolithischem MW (Porenbeton/Hochlochziegel) mindestens 36,5, besser 42 oder 49cm ohne WDVS, dafür mit schlechterem Schallschutz. Je nach Lage des Grundstücks und äußerer Lärmbelastungen kann diese Konstruktion ggf. nicht ausreichend sein.

Darüber hinaus gilt die Energieeinsparverordnung, die den Energiestandard (Endenergieverbrauch / Transmissionswärmeverluste / Primärenergiebedarf) einen Neubaus definiert. Das hat Auswirkungen auf die Wahl des Heizungssystems, das auf den Rohbau als wärmegedämmte Gebäudehülle abgestimmt werden muß.

Bauen ist komplizierter und teurer geworden.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5040 Themen mit insgesamt 100325 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Abriss und Neubau eines Bungalows
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ungefüllte Ziegel und Schallschutz - Erfahrungen gesucht - Seite 536
2VHF vs WDVS Fassade - 1970 Altbau Beton/Ziegel 15
3Ziegel gefüllt oder ungefüllt relevant für Schallschutz innen? 25
4Welches Material für den Rohbau (Wärme- und Schallschutz)? 20
5Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
6Massivhaus: Welcher Stein / Ziegel? - Seite 323
7Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS - Seite 319
8WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte - Seite 219
9Außenmauerwerk Porenbeton und Innenwände aus Ziegel? 16
10Rohbau: Rissige Ziegel 11
11Dämmung Laibung Fenster WDVS und Klinker plus Übergang 12
12Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!) 91
13Fertighaus, hellhörig/schlechter Schallschutz - Seite 385
14Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig - Seite 214
15Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? - Seite 429
16Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? - Seite 286
17Baustoffauswahl: Ziegel oder Porenbeton - Schallgutachten im Thema 26
18Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? 19
1936,5cm Ziegel: Mit und ohne Füllung gleiche Werte für U-Werte? - Seite 322
20Wie von KfW55 auf KfW40+ kommen? - Seite 323

Oben