Hanghaus in der Südwestpfalz - Unser Hausbau 2.0

4,90 Stern(e) 43 Votes
Climbee

Climbee

uh, diese Pflanzringe finde ich persönlich furchtbar. Aber ist natürlich Geschmackssache. Sie sind sicher eine kostengünstige und haltbare Möglichkeit. Ich würde trotzdem eher mit Trockenmauern aus Naturstein arbeiten.
 
kati1337

kati1337

uh, diese Pflanzringe finde ich persönlich furchtbar. Aber ist natürlich Geschmackssache. Sie sind sicher eine kostengünstige und haltbare Möglichkeit. Ich würde trotzdem eher mit Trockenmauern aus Naturstein arbeiten.
Da gebe ich dir recht, mein Ding sind die optisch auch nicht. Momentan war die Vorgabe günstig und praktikabel. Ich denke im Laufe von 2-3 Jahren wird das Beet davor hoch genug bewachsen sein, damit man nicht mehr viel davon sieht.

Ob wir die seitlich an den Hängen machen, bezweifele ich aber auch. Finde sie ehrlich gesagt auch nicht so schön. Trockenmauer, oder so ziemlich alles andere was schön aussieht, geht aber ziemlich ins Geld. Nachbarn zahlen für solche überdimensionierten Beton-Legosteine 120€ das Stück, zzgl Anlieferung und Setzen. Wenn ich mir das hochrechne, kann ich nicht anders als zu denken, dass ich dafür auch sehr, sehr viele Pflanzen kaufen könnte. Die befestigen ja je nach Wurzelart auch den Hang.
 
M

motorradsilke

Da gebe ich dir recht, mein Ding sind die optisch auch nicht. Momentan war die Vorgabe günstig und praktikabel. Ich denke im Laufe von 2-3 Jahren wird das Beet davor hoch genug bewachsen sein, damit man nicht mehr viel davon sieht.

Ob wir die seitlich an den Hängen machen, bezweifele ich aber auch. Finde sie ehrlich gesagt auch nicht so schön. Trockenmauer, oder so ziemlich alles andere was schön aussieht, geht aber ziemlich ins Geld. Nachbarn zahlen für solche überdimensionierten Beton-Legosteine 120€ das Stück, zzgl Anlieferung und Setzen. Wenn ich mir das hochrechne, kann ich nicht anders als zu denken, dass ich dafür auch sehr, sehr viele Pflanzen kaufen könnte. Die befestigen ja je nach Wurzelart auch den Hang.
Und diese Betonlegosteine sehen m.E. noch um Welten häßlicher aus als Pflanzsteine. Das ist was für Industriegebiete, aber doch nicht für Einfamilienhäuser.
 
F

Fuchsbau35

Die Pflanzringe kann man doch mit kleinen Steinen selber gestalten und dekorieren. Meine Kinder haben überall Steine gesammelt und nach Hause geschleppt, v.a. im Urlaub. Bei euch in der Pfalz gibt es doch auch schönes Gestein.
 
F

felicitias_1

Wir haben neben der Garage auch Pflanzringe gesetzt und bepflanzt mit allem möglichen, das Teppiche bildet oder sonstwie wuchert. Nach ein paar Jahren hat man von den Ringen fast nichts mehr gesehen.
Hinter dem Haus haben wir einen Lichtgraben mit großen Steinen eingefasst, die beim Kelleraushub zum Vorschein kamen. Da schauen wir zwar jetzt auf Naturstein, aber eben auf Stein und nicht auf Grün.
 
kati1337

kati1337

Das erste Jahr im Haus ist (fast) vorbei.
Und wir lieben es hier. Es ist schön, es ist ruhig, wir haben platz.
Das einzige was mich einholt ist der Außenbereich. Ich hatte eigentlich vor, das erst mal zu überbrücken bis "in ein paar Jahren", aber nun lockt es mich doch, kommendes Jahr noch ein bisschen in den Außenbereich zu investieren, um keine halben Sachen zu haben, die ich nachher bereue.
Ich habe mal in rot eingezeichnet was gepflastert wurde - die Terrasse ist ziemlich gen Süden ausgerichtet.

Lageplan eines Hauses auf dem Grundstück mit Dachformen und roten Umrandungen.

Dann haben wir - im Bild lila - noch ein bisschen ebene Fläche. Und alles was zur Grenze hin geht - hier oben im Bild - ist leider sehr steiler Hang. Steil genug, dass ich das nicht ohne weiteres begehen kann. Es hat 2 grobe Terrassen, und ist aktuell natürlich bewachsen, so dass bei Regen nichts beim Nachbarn landet. Allerdings bin ich nicht so happy damit, da ich quasi den Großteil meines Grundstückes nicht nutzen kann. Wir überlegen nun, das ganze doch irgendwie abzufangen. Aus Kostengründen vermutlich Pflanzringe und Eigenleistung. Auf die 30 Meter Länge wollen wir zwischen 2-3 Meter höher kommen.

Würdet ihr eher an der Grenze so hoch gehen wie möglich, und den Rest hinter der Ebene leicht abschüssig verlaufen lassen? Oder lieber 2 Ebenen herstellen, also an der Grenze abfangen auf ca. 2 Meter, und entlang der jetzigen Ebene nochmal ein paar Pflanzsteine und eine Treppe setzen, und darunter noch eine zweite Ebene anlegen, die dann eher gerade läuft?
Wenn wir nur entlang der Grenze die Pflanzsteine setzen und auffüllen, wird's deutlich weniger Steil als jetzt, aber verläuft halt immer noch mit Gefälle. Ließe sich aber benutzen und auch mähen.
 
Zuletzt aktualisiert 20.11.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5071 Themen mit insgesamt 100812 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hanghaus in der Südwestpfalz - Unser Hausbau 2.0
Nr.ErgebnisBeiträge
12 Meter Hang abfangen, L-Steine, Trockenmauer oder andere Ideen? 22
2Arbeitsplatte Keramik, Quarz oder Naturstein 47
3Belag Betontreppe innen -> Holz, Vinyl, Naturstein? 29
4Meinungen zum Grundstück am Hang. - Seite 222
5Feedback Vorentwurf Hang KG/KG/EG/DG mit Einliegerwohnung - Seite 218
6Grundrissplanung für Zweifamilienhaus im Hang - Seite 9246
7Grundrissplanung Einfamilienhaus 280m² am Hang - Seite 335
8Hang mit Stützmauer auffangen - Höhenangabe 12
9Leichte Hanglage - Aufschütten oder mit Hang bauen? - Seite 244
10Grundrissplanung Einfamilienhaus (Stadtvilla 140qm²) am Hang mit Doppelgarage - Seite 7495
11Doppelhaushälfte am Hang mit Keller Grundriss suche. 17
12Grundriss für Haus am Hang (EG und Wohn-UG) mit Max. 150m² 58
13Einfamilienhaus mit Garage am leichten Hang 17
14Haus am Hang mit 2 Einliegerwohnungen - Seite 551
15Kurvengrundstück, Einfamilienhaus 50m², Hang, Garagenoptimierung 41
16Steiles Hang Grundstück, Bitte um Einschätzung 17
17Hang abstützen und auffüllen - Mehrkosten? - Seite 231
18Außenanlage, Hang zum Nachbarn, wie rahmen ? 22
19Grundrissplanung einer Stadtvilla mit Staffelgeschoss am Hang 13
20Einfamilienhaus Bauvorhaben mit Hanglage -> Möglichkeiten Hang absichern - Seite 223

Oben