Hager Technikzentrale oder Serverschrank?

5,00 Stern(e) 8 Votes
untergasse43

untergasse43

a) direkt einen Switch mit PoE nehmen, aus genannten Gründen. Spart Verkabelungsknäuel und ggf. etwas Strom

b) 19" Schrank nehmen und die Netzwerkleitungen auf Keystones legen lassen, dann bist du flexibel. Falls es allerdings nur bei so einem kleinen Patchfeld und nur einem ebenso kleinen (!) Switch bleiben sollte, kann man das schon so machen. Es gibt z.B. von Netgear elegante PoE-Switches, die da locker direkt unter das kleine Patchfeld passen (und zwar quer und nicht als Click-Variante wie auf dem Bild)

Falls es mehr wird: Immer bedenken, dass die Geräte - auch wenn sie von den Ausmaßen da rein passen - Wärme produzieren. Die Verteilerschränke sind nicht auf eine ausreichende Lüftung für allerlei IT-Spielzeug ausgelegt. Dagegen kannst du selbst in den kleinsten 19" Racks Lüfter unterbringen. In den meisten Häusern, die ich bisher technisch betreut habe stehen entweder der Warmwasserspeicher oder Waschmaschine/Trockner im Technikraum. Die Kombination ist auf Dauer sowieso schon blöd, aber wenn sich dann auch noch die Wärme im Schrank staut, wird es nicht besser. Zudem ist das Ganze dann einfach sauberer gelöst, als z.B. auf dem Bild von ntsa86.
 
Zuletzt bearbeitet:
C

C.beckmann1986

Also aktuell habe ich 18 LAN Anschlüsse verplant. Damit bleibt ja nur der 24 Switch oder?
Aktuell würde ich halt noch den Router und die Synology zu dem Switch einbauen. Wobei ich mir durchaus vorstellen kann, dass es mit den ganzen Kabeln und Netzanschlüssen schnell eng und warm werden kann.
 
untergasse43

untergasse43

Das ist dann eindeutig "falls es mehr wird"... tu' dir einen gefallen, und nimm ein kleines Rack. 6-8 HE sollten da ja genügen, wobei man mehr Platz immer brauchen kann
 
K

knalltüte

Das ist dann eindeutig "falls es mehr wird"... tu' dir einen gefallen, und nimm ein kleines
Rack. 6-8 HE sollten da ja genügen, wobei man mehr Platz immer brauchen kann
8HE würde ich auch bevorzugen da bestimmt einige Ablageböden für "nicht-19"
Geräte berücksichtigt werden sollten (FritzBox etc.). Da benötigst du dann mehr als 1HE
je Boden. Eine Steckdosenleiste lohnt sich mEA ab drei Geräten die Strom benötigen.

19" in 8HE selber gekauft in einigermassener Qualität ca. 100-140 € (oder mehr )

In 8HE passt dann auch mal "zur Not" (hinter Switch und Patchfeld) ein normales NAS,
wenn der Schrank min. 450mm tief ist. Wenn du einen noch tieferen Schrank nimmt passen
auch 19" NAS rein. Noch einen Tick eleganter

Dann geht auch noch eine SAT Verkabelung in 19" rein. Hast dann halt das "hässliche Zeugs"
nicht an der Wand auf so ´ner Blechtafel drangeklatscht

In passender Höhe montieren wo man ohne Leiter drankommt aber eventuell noch Schränke
drunter passen. Lass den Elektriker doch MetzConnect (Keystone) Module draufmachen.
Die leeren 19" Modulträger kosten nur ca. 30 Euro. Je Modul ca. 5.-€ (vom Elektriker natürlich
unter Umständen etwas mehr)

Kaufe den Modulträger erst wenn dir der Elektriker die genaue Typenbezeichnung genannt
hat (von den Modulen). Es gibt unterschiedliche Module die nicht untereinander in die
verschiedenen Modulträger passen! (Keystone oder proprietäre BTR MetzConnect)
Erkennbar an schwarzen Kunststoffclipsen (Keystone) oder Metallclips = proprietäre BTR
MetzConnect.)
 
C

C.beckmann1986

Hallo zusammen, ich muss das ganze Thema nochmal aufgreifen. Ich möchte wie gesagt meine ganze Technik später in einem Serverschrank unterbringen. Der Elektriker hat die Verlegekabel mit Keystone Modulen versehen und im Keller im eigentlichen "Schrank" "auslaufen" lassen. Momentan sind es insgesamt 11 Stück.

Mein Plan wäre nun zunächst, die losen Keystone Module mit einem 19" Patchpanel Verteilerfeld zu verbinden. Von da geht es dann in den Switch. Ist das so korrekt? Muss ich dort etwas besonderes beachten?

Stellt sich nun noch die Frage nach dem "richtigen" Switch. Größtenteils handelt es sich bei unserer Doppelhaushälfte um einfache LAN-DOSEN für PC, TV, Playstation etc. Zusätzlich habe ich insgesamt drei Accesspoint's (vermutlich von Unifi) und eine Kamera eingeplant. Im Schrank selbst soll auch noch meine Diskstation platz finden.

Es bräuchten daher aktuell vier der 11 Ports POE oder? Sollte man dann sofort auf einen 16er POE Switch setzen, oder wäre das "rausgeschmissenes Geld", da die anderen Geräte das ja vermutlich nie benötigen werden.

Die Unifi Switches sollen ja sehr gut sein und harmonieren vermutlich perfekt mit den Accesspoint's. Habt ihr diesbezüglich noch ein paar Tipps für mich? Ein unmanaged switch ist wahrscheinlich für den Privatanwendet ausreichend oder sollte man eher zu einem Web-Smart Switch greifen?

Mein Problem ist, ich möchte weder mit Kanonen auf Spatzen schießen, noch am falschen Ende sparen. Vielleicht kann mir hier der ein oder andere noch ein paar hilfreiche Tipps auf den Weg geben.

Ich sage schon mal DANKE :)
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 813 Themen mit insgesamt 13419 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hager Technikzentrale oder Serverschrank?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Unifi Dream Machine oder USG + Cloud Key 20
2Outdoor Kamera wie anschließen? LAN, Strom oder Batterie 25
3Unifi AC Pro einrichten Probleme 19
4Unifi NanoHD an Betondecke - welche Dose vorsehen? - Seite 861
5WiFi Access Point Außenbereich - wo/wie Unifi FlexHD anbringen? 24
6Elektrobemusterung mit Bauträger Vorbereitung - Seite 648
7Hausnetzwerkverkabelung mit POE Acces-Points - Seite 238
8Technikraum / Router / Access-Points / Switches 99
9LAN und SAT im Einfamilienhaus mit Zentralem Serverschrank realisieren - Seite 240
10LAN Dosen setzen noch zeitgemäß? WLAN/drahtlos ist die Zukunft! - Seite 25262
11Das sichere, gehobene Netzwerk im Einfamilienhaus - Seite 259
12Letzte Möglichkeit noch Dinge für Elektro vorzusehen - Ideen/Tipps - Seite 745
13Welches SmartHome System für unseren Neubau? - Seite 18230
14Elektroplanung zukunftssicher planen - Seite 38257
15Welchen Switch mit POE und 16 bzw. 24 Ports 20
16Strom- und Wassererschließung vor Baubeginn? - Seite 427
17Dimensionierung Hausanschluss Strom/Gas/Wasser 11
18Strom vom Haus in die Garage legen 11
19Dimensionierung Hausanschluss Strom (für Photovoltaik, Wärmepumpe und Ladesäule) 11
20Bauhaus-Villa aus Beton mit Kerndämmung - Erfahrungen - Seite 1281658

Oben