Fachwerkhaus sanieren - niedrige Raumhöhen, gibt es Möglichkeiten?

4,50 Stern(e) 6 Votes
P

Pinkiponk

Bzw. - wenn ich Gabriele richtig verstanden habe - falls es zwischendurch jemand kaufen sollte, bringt er es bei Tageslicht wieder zurück
Off topic: Du hattest mir letztes Jahr freundlicherweise angeboten, Dir unsere Hausverkaufsanzeige einmal mit Profiaugen anzusehen. Gilt das Angebot noch? Wenn heute und morgen alles wie geplant läuft, können wir am Dienstag inserieren. Danke schon mal, egal ob ja oder nein.
 
A

Asuni

Die Bank sagt „Liebhaberobjekt“ dazu - vorsichtig ausgedrückt. Wenn man das Sammelsurium kauft und drin wohnen möchte, sollte man im Hinterkopf behalten, dass man nur dann kein Geld verbrennt, wenn man nach heutigen Maßstäben saniert...
Ein wichtiger Hinweis! Bei der Sanierung von Fachwerk kann viel falsch gemacht werden, dies fängt bereits bei der Materialauswahl und den verwendeten Techniken an. Fachwerkhäuser verlangen, wenn man nachhaltig und korrekt sanieren will, andere Materialien und Herangehensweisen als modernere Häuser.
Wirklich werthaltig, wie Nordanney schon schrieb, ist eine Sanierung nur, wenn sie fachlich korrekt ausgeführt wurde und der anschließende Wohnstandard heutigen Wohnansprüchen nahe kommt. Dies bedeutet viel Planung, viel Ahnung und in der Regel auch viel (eigenes) Geld, es sei denn, dass man die Bank mit einem vernünftigen Nutzungskonzept überzeugen kann.

So, wie ich es herausgehört habe, interessiert Ihr Euch allerdings weniger für den Erhalt bzw. die Sanierung des alten Fachwerkhauses als vielmehr für die Nebengebäude. In dem Fall müsst Ihr überlegen, ob es nicht doch einfacher wäre, das Haus abzureißen und ein Haus nach heutigem Standard an dessen Stelle zu bauen oder ob Ihr in einem der Nebengebäude mit neuerer Bausubstanz Wohnraum einfügen könnt.

So, wie die Interessentenlage aussieht, könnt Ihr Euch in Ruhe darüber Gedanken machen, mit dem Bauamt über die Möglichkeiten sprechen und vielleicht mit einem fachwerkerfahrenen /-affinen Architekten oder Gutachter über die Sanierungsmöglichkeiten und -unmöglichkeiten und sich daraus ergebender Konsequenzen und Geldbedarfe konferieren und zu einer Euch passenden Lösung kommen, die natürlich auch heißen kann, dass das angebotene Objekt nicht in Frage kommt.
 
S

Scout

Das Pragmatischste wäre es wohl, die Balkendecke komplett zu entfernen und das EG so bis zum Dachfirst zu öffnen. Evt. auch mit einer kleinen Galerie. Die Schlafräume und das Bad legt man dann in eines der angebauten Bauteile, für die eine Nutzungsänderung beantragt und genehmigt werden muss.
 
T

Tamstar

Mal angenommen das Objekt kommt auf 200.000€ Kaufpreis und wir wollen diesen Kaufpreis (ggfs. abzüglich Nebenkosten) voll finanzieren, damit wir das Eigenkapital (nochmal in etwa gleicher Höhe vorhanden) einsetzen kann wie und wann wir wollen ohne jegliche Nachweise an die Bank liefern zu müssen.
Geht eine Bank da mit?
Oder sagen die: Ne, in dem Zustand ist das keine 200.000€ wert, ihr müsst uns das Sanierungskonzept Punkt für Punkt erklären und müsst das Eigenkapital erstmal für den Kauf einsetzen und für die Sanierung dann jede Rechnung einreichen.
@nordanney du kannst da bestimmt was zu sagen?

Das Pragmatischste wäre es wohl, die Balkendecke komplett zu entfernen und das EG so bis zum Dachfirst zu öffnen.
Das wären dann nur ca. 40m² Wohnfläche im EG, dafür aber 4 geschossig (EG, OG, DG, Dachspitz). Das kann also nicht funktionieren.
 
Zuletzt aktualisiert 02.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5034 Themen mit insgesamt 100214 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fachwerkhaus sanieren - niedrige Raumhöhen, gibt es Möglichkeiten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Haus Sanieren - Was ratet Ihr mir? - Seite 321
2Hauskauf Anfang 2015 geplant - Kein Eigenkapital - Seite 541
3Erster Hauskauf, Baujahr 1962, was wird eine Sanierung kosten? - Seite 219
4Immobilie aus einer ZVG + Sanierung, Einschätzung. 17
5Benötige Eure Einschätzung zur Sanierung Vermietobjekt 37
6Unsaniertes Einfamilienhaus von 1973 - Sanierung oder Neubau? 32
7Altbau-Sanierung sinnvoll? - Seite 442
8Kostenpauschale bei Haus Sanierung - was ist realistisch? 15
9Finanzierung Hauskauf, Sanierung und Anbau 16
10Bauen, Kaufen, sanieren? - Wie sinnvoll bei Wunsch nach modernem Haus? 18
11Baufinanzierung ohne Eigenkapital als Möglichkeit? - Seite 5162
12Bestehendes Einfamilienhaus mit großem Grundstück kaufen und sanieren - Seite 422
13Sanieren oder Abreisen und neu bauen ? 12
14Kombination Bank & KFW-Kredit für Hauskauf und Sanierung 13
15Altbau sanieren oder Neubau? Erfahrungen? 35
16Eigenkapital „geerbt“ was anstellen, Erfahrungen? - Seite 252
17Energetische Sanierung und Anbau, KFW 261 Beispiel - Seite 251
18Altbau - Kauf und Sanierung mit KfW 16
19Hauskauf Finanzierung mit wenig Eigenkapital ? - Seite 344
20Kein Eigenkapital / bestehende Konsumkredite / Finanzierung möglich? 11

Oben