Kontrollierte-Wohnraumlüftung Trockene Luft - Luftbefeuchter die richtige Lösung?

4,00 Stern(e) 3 Votes
B

Barossi

Hallo,

der Enthalpiewärmetauscher für die 450'er Zehnder ist eingetroffen.

Anlage in den Wartungsmodus, Wärmetauscher gewechselt und angestellt.

Muss jetzt noch im Menü etwas geändert werden? Oder läuft das jetzt schon?

LG Barossi
 
S

Steffen80

Von mir ebenfalls Daumen hoch.Nach 4 Wochen im neuen Haus mit Q450 haben wir ebenfalls den normalen Tauscher gegen den enthalpie Tauscher getauscht. Jetzt ~ 50% und damit perfekt. Vorher 35%. Ebenfalls nutzen wir das KNX Modul. Bisher klappt alles super! Gerät leise und wir nutzen bereits verschiedene Logiken. Z.b. schaltet die Kontrollierte-Wohnraumlüftung automatisch beim Duschen ab um "kalte Zugluft" zu vermeiden. Aus nasser Haut merkt man das schon schneller mal..
 
S

Steffen80

Hallo,

der Enthalpiewärmetauscher für die 450'er Zehnder ist eingetroffen.

Anlage in den Wartungsmodus, Wärmetauscher gewechselt und angestellt.

Muss jetzt noch im Menü etwas geändert werden? Oder läuft das jetzt schon?

LG Barossi
im fachhandwerker Menü von HRV auf ERV umstellen..
 
L

LuckyDuke

Hallo Freunde der Kontrollierte-Wohnraumlüftung,

ich hoffe ich hole einen nicht allzu alten Thread hervor, aber der Titel des Threads wird seinem Inhalt noch nicht vollständig gerecht. Denn neben einem Enthalpietauscher zählt auch ein aktives Luftbefeuchtungssystem zur Klasse "Luftbefeuchter". Und genau hier soll meine Frage ansetzen:

Mein Heizungsbauer empfiehlt mir eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung von PLUGGIT. Bekanntlich bietet diese Firma keine Enthalpietauscher an und nennt unter anderem Gründe wie:

  1. Nur ein Teil der Feuchtigkeit kann zurück gewonnen werden, daher wird eine Luftaustrocknung im Winter nur verzögert.
    • Das wurde hier schon angesprochen. Wenn man natürlich regelmäßig duscht oder andere feuchtigkeitseinträgliche Verhaltensweisen an den Tag legt, sollte genug Feuchtigkeit vorhanden sein. Aber das kann man schon hinterfragen wie allgemeingültig das auf jeden zutrifft.
  2. Die Feuchte wird beim Enthalpietauscher bekanntlich durch Osmose bewerkstelligt. Somit wird auf der Zuluftseite immer ein Wasserfilm auf der Membran liegen, der von der Zuluft aufgenommen werden muss.
    • Bakterien kommen von der Abluft nicht auf die Zuluftseite, da die Membranporen für mikroorganismen zu klein sind. Aber auf der Feuchten Zuluftseite können sich im warmen Mileu Bakterien im dort vorhandenen Wasserfilm bilden. Die Hersteller nennen immer als Argument, dass die Poren klein genug sind, und sagen, dass sie zusätzlich die Membran antibakteriell beschichten. Letzteres tun sie meiner Meinung nach aber genau aus dem Grund, da sich Bakterien auf der Zuluftseite bilden würden, wenn es diese Imprägnierung nicht gäbe. Sonst bräuchte man diese schließlich nicht, da von der Abluftseite physikalisch keine Bakterien durch die Membran auf die Zuluftseite gelangen können. Ist für mich also ein indirekter Beweis, dass dies ein Problem sein kann (!). Sonst würde die Imprägnierung nicht vorgenommen werden.
    • Weiss zudem jemand wie lange eine solche Imprägnierung antibakteriell wirkt? Jede Imprägnierung verliert früher oder Später Wirkung.
  3. Aktive Feuchtigkeitsregelung. Man kann seine Luftfeuchtigkeit individuell einstellen und diese wird über einen Regelkreis mit Feuchtesensor in der Abluft gesteuert.
So jetzt die Frage, lohnt sich auf Basis der genannten Gründe die Investition in einen aktiv geregelten Heißdampfbefeuchter, wie ihn Pluggit anbietet? Der Preis ist vergleichbar knackig. ca. 2500 € gegenüber 500-1000€ bei einem passiven Enthalpietauscher. Hinzu kommt die elektrische Leistungsaufnahme, für die ich noch kein Gefühl habe (hängt natürlich von der Wahl der Luftfeuchtigkeit ab).

Besten Dank für Eure Meinungen und Erfahrungen
 
Zuletzt aktualisiert 03.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kontrollierte-Wohnraumlüftung Trockene Luft - Luftbefeuchter die richtige Lösung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Angebot für Pluggit KWL - Wärmerückgewinnung 14
2Zehnder Q350 Kontrollierte-Wohnraumlüftung Planung so in Ordnung? - Seite 535
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
4Zehnder comfoair E 350 - Kennt jemand dieses System? - Seite 227
5Zehnder ComfoAir 350 TR Kontrollierte-Wohnraumlüftung - welche Funktionen sind sinnvoll? - Seite 317
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Enthalpie- oder Rotationswärmetauscher - Seite 325
7Belüftungsanlage von Pluggit - Probleme mit zu trockener Luft - Seite 217
8Zehnder Lüftungsplanung - Wie einstellen? - Seite 210
9Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Tellerventil - Passivhaus 21
10Entscheidung Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Helios EC 300 W R vs. HomeVent comfort FR 301 12
11Kontrollierte-Wohnraumlüftung in Keller aufstellen - Außenluft / Fortluft, Tipps? - Seite 215
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung Herstellerauswahl - Wie herangehen? - Seite 443
13Planung Kontrollierte-Wohnraumlüftung über lokale Heizung / Sanitärfirma 20
14Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftungsanlage - Entscheidungshilfe - Seite 431
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung Anlagen Auswahl: Vallox, Wolf oder Zehnder? 11
16Zehnder Q350 Zentrale Lüftung - Luftqualität gut? 41
17Zehnder Q350 - optimale Sommer-Einstellungen - Seite 347
18Zehnder Q350 Lüftungsgerät Probleme 37
19Zehnder Kontrollierte-Wohnraumlüftung ppm Messung Schlafzimmer - Seite 222
20Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 539

Oben