Welches Heizkonzept für Neubau ohne Lüftungsanlage?

4,80 Stern(e) 5 Votes
A

Alex85

Mit Gas, Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit WRG ist man aber schon dicht am Kfw55 dran. Die 5.000€ Tilgungszuschuss und Zinsvorteil durch das geförderte Darlehen sollte man zumindest mal gegen rechnen.
 
andimann

andimann

Klar sollte man das rechnen. Ich bin da auch nicht der perfekte Ratgeber, wir bauen noch nach der alten Energieeinsparverordnung. Damals war es aber so, dass du für den KFW 55 Status einen extra Sachverständigen gebraucht hast, der auch wieder eine dicke Rechnung geschrieben hätte.


Am Ende wäre das ewiges Gerenne gewesen, um unterm Strich 1-2000 einzusparen. Bringt imho nichts. Während der Bauzeit sind die persönlichen Ressourcen limitiert und man sollte seine Kräfte da einsetzen, wo es am meisten bringt.

Wir haben dann auf KFW gepfiffen und den Gehirnschmalz lieber anderweitig investiert.



Viele Grüße,


Andreas
 
A

Alex85

Ja der Sachverständige kostet Geld, ist aber ebenfalls gefördert (50% bis 4.000€). Muss natürlich mit eingerechnet werden.

Ist ja nicht so, als bekäme man keine Gegenleistung. Wer durch eine Subvention auch noch Gewinn machen kann, wie du schreibst, sollte dies imho auf jeden Fall mitnehmen. Denn neben dem finanziellen Gewinn erfährt ja auch die Immobilie eine Aufwertung.

Beispiel: 100.000€ auf 20J zu 1.3% (KFW Kondition) vs. 100.000€ auf 20J zu 1.9% (angenehme Marktkondition) machen etwa 8.000€ Zinsvorteil aus. Plus 5.000€ Tilgungszuschuss. Wenn man die Anlagentechnik eh verbaut und "nur" dickere Dämmung braucht ... da kann man mit 13.000€ KFW Vorteil schon was anfangen.
Zudem spart man Heizkosten, wenn auch aus heutiger Sicht nicht so viel (aber wer weiß wo die Reise hin geht), durch höhere Dämmung. Dem Wiederverkaufswert schadet es sicher auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Alpandian89

Vielen Dank für Eure Antworten.

Was sind die Mindestvoraussetzungen um Energieeinsparverordnung 2016 zu erreichen?
 
A

Alex85

Was begründet diese Aussage ?

Liebe Grüsse, Bauexperte
Laut den technischen Mindestanforderungen der KFW ist diese Kombi für KFW 55 nach Referenzwertmethode ausreichend.
Wenn die Bauteile der thermischen Hülle ebenfalls die Referenzwerte erfüllen, ist die Sache doch geritzt.
Oder hab ich das falsch verstanden?
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26757 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welches Heizkonzept für Neubau ohne Lüftungsanlage?
Nr.ErgebnisBeiträge
1 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
2Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus 17
3Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 447
4Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
5KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen 42
6KfW-Kredit + Tilgungszuschuss für Einliegerwohnung 39
7KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
8Ist die Energieeinsparverordnung 2014 ein KfW Standard? 24
9Tilgungszuschuss KFW 261 - Erfahrungen? - Seite 211
10Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? 12
11Preisunterscheid Neubau , KfW 70, KfW 55 - Seite 213
12Aufwertung von KfW 55 zu KfW 40+ - Seite 216
13Energieeinsparverordnung, KFW55 , KFW40 oder KFW40 Plus - Seite 319
14Haus Schenkung - Energieeinsparverordnung durchführen - Auflagen erfüllen - Seite 211
15Wo lohnt sich Überbietung der Energieeinsparverordnung Vorgaben am ehesten? 14
16Mehrfamilienhaus nach Energieeinsparverordnung oder KFW55 bauen?? - Seite 329
17Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen - Seite 739
18Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus 12
19Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
20Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214

Oben