150k für Sanierung - wie am besten zusätzlich finanzieren?

5,00 Stern(e) 3 Votes
N

nanu89

Hallo zusammen,

kurz zu uns: Wir sind eine junge Familie (32) mit 2 Kindern (1 und 2 Jahre alt)
Mann 3k Netto/Monat. Frau (Beamtin auf Lebzeit) wird voraussichtlich in 1 Jahr wieder 50% arbeiten gehen – dann ca. 1,5-2k Netto.

Wir haben dieses Jahr ein älteres Haus gekauft (ca. 300k). Zuvor haben wir unser altes Haus verkauft. Die für das alte Haus im Jahr 2015 abgeschlossenen Kredite haben wir via Pfandtausch auf das neue Haus übertragen. Abzuzahlen sind da noch ca. 100k (Annuitätendarlehen mit 15 Jahren Zinsbindung, Kündigung wäre also Ende 2025 möglich). Der 2. Baustein über 60k ist ein Bausparvertrag mit TA-Darlehen und hat eine Zinsbindung von knapp 23 Jahren bis zur Volltilgung. Da läuft auch meine Riester-Zulage rein.

Es stehen in absehbarer Zeit diverse Muss- bzw. Kann-Sanierunsmaßnahmen an (Dach ca.85k abzgl. Förderungen, Heizung ca. 20k inkl. Förderungen ,Bad inkl. Abwasser/Wasser im ganzen Haus neu ca. 30k,Küche ca. 20k,Elektro ca.5k und diverse kleine Maßnahmen, taxiere ich auch mal mit 10k) In die Sanierung wollen wir ca. 30k an vorhandenem Eigenkapital einbringen. Es wäre zwar theoretisch mehr vorhanden, (insgesamt ca. 50k) aber 20k würden wir gerne als Reserve beiseite liegen lassen. Ansonsten keine weiteren Schulden.

Wir sprechen also von einem ungefähren Aufwand von ca. 150k für die Sanierung.

Bisher bezahlen wir ca. 630€ Annuitätendarlehen und 250€ für den Bausparvertrag.
Wir wollen eigentlich nicht mehr als 1200€/Monat für das Haus abbezahlen, auch wenn mehr möglich wäre.

Ich stelle mir nun die Frage, wie wir das am besten finanzierungstechnisch abbilden können.

Am liebsten wäre mir ein einziger Baustein, da ich es nicht mag, viele verschiedene Kredite gleichzeitig laufen zu haben. Würden wir das Annuitätendarlehen jetzt kündigen, müssten wir ca. 7-9.000€ an Vorfälligkeit bezahlen. Möchte ich vermeiden. Der Zinssatz liegt da bei 2,5%. Klar wäre eine Möglichkeit, den bestehenden Kredit aufzustocken. Für 2,5% macht das aber wohl wenig Sinn. Eigentlich wollte ich für das Dach einen 60.000 KFW Kredit machen, das ist ja aber aktuell keine Option.

Bin über jeden Ratschlag dankbar :)
 
Tassimat

Tassimat

Würden wir das Annuitätendarlehen jetzt kündigen, müssten wir ca. 7-9.000€ an Vorfälligkeit bezahlen.
Die Bank kann aber auch einer Küdigung wiedersprechen. Du verkaufst ja nicht.
Es spricht aber nichts dagegen bei gleicher Bank einen zusätzlichen Kredit zu aktuellen Konditionen.

Eigentlich wollte ich für das Dach einen 60.000 KFW Kredit machen, das ist ja aber aktuell keine Option.
Schau mal bei deiner lokalen Landesbank. Da laufen die Förderungen womöglich weiter. Ich hatte damals den NRW.Bank.Gebäudesanierungskredit genommen.
 
B

Benutzer200

Klar wäre eine Möglichkeit, den bestehenden Kredit aufzustocken. Für 2,5% macht das aber wohl wenig Sinn.
Aufstocken ist eh keine Option, da dies gar nicht möglich ist. Du bekommst einfach einen neuen Kredit (aber nur von der Bank, die auch das erste Darlehen gemacht hat). Die Bank bewertet das Objekt neu und Du bekommst einen marktüblichen Zinssatz.
 
J

Joedreck

Ich würde auch zur aktuell finanzierenden Bank gehen. Hier dann einen neuen Kredit nehmen, abgesichert wird er ja sein von der eingetragenen Grundschuld?
Zins Bindung bis 2025 und dann zusammen umschulden.
 
G

Grundaus

bitte zuerst den Riester Bausparvertrag beenden. Kostet nur und macht alles unflexibel. Du kannst schon jetzt ein neues Darlehen bei einer Bank deinen Wahl abschließen und 150t€ sofort auszahlen lassen und der Rest als forward bis 2025. bei 50% Teilzeit 2000.-- netto, da würde ich voll arbeiten und den Mann zuhause lassen. Man muss die Renovierungen ja nicht alle auf einmal machen und zu dem Preis. Bei der Heizung rechnet sich sich eine komplette Umstellung nie, und ein Brennertausch ist deutlich billiger oder Umstellung von Öl auf Gas auch.
 
N

nanu89

Die Bank kann aber auch einer Küdigung wiedersprechen. Du verkaufst ja nicht.
Es spricht aber nichts dagegen bei gleicher Bank einen zusätzlichen Kredit zu aktuellen Konditionen.


Schau mal bei deiner lokalen Landesbank. Da laufen die Förderungen womöglich weiter. Ich hatte damals den NRW.Bank.Gebäudesanierungskredit genommen.

Die Bank kann ja nicht widersprechen, wenn ich mach 10Jahren kündige. Und wenn ich die Vorfälligkeitsentschädigung bezahlen würde, könnte ich doch sofort raus?



bitte zuerst den Riester Bausparvertrag beenden. Kostet nur und macht alles unflexibel. Du kannst schon jetzt ein neues Darlehen bei einer Bank deinen Wahl abschließen und 150t€ sofort auszahlen lassen und der Rest als forward bis 2025. bei 50% Teilzeit 2000.-- netto, da würde ich voll arbeiten und den Mann zuhause lassen. Man muss die Renovierungen ja nicht alle auf einmal machen und zu dem Preis. Bei der Heizung rechnet sich sich eine komplette Umstellung nie, und ein Brennertausch ist deutlich billiger oder Umstellung von Öl auf Gas auch.

Das klingt interessant. Aber wie verhält sich das mit der bestehenden Grundschuld? Die wäre ja noch drin bis 2025. Die neue Grundschuld einer neuen Bank wäre dann ja auch höher. Wie läuft so etwas ab?
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3199 Themen mit insgesamt 70468 Beiträgen


Ähnliche Themen zu 150k für Sanierung - wie am besten zusätzlich finanzieren?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bausparvertrag mit Vorausdarlehen versus Annuitätendarlehen 13
2Annuitätendarlehen vs. Bausparvertrag - Verständnisfragen 47
3Hauskauf + Sanierung - Welche Strategie 17
4Finanzierung Neubau Einfamilienhaus - Volltilger, Bausparvertrag oder Annuitätendarlehen? 13
5Annuitätendarlehen oder Zinszahlungsdarlehen in Verbindung mit Bausparvertrag 14
6Annuitätendarlehen vs. Bausparvertrag 300k Darlehen - Seite 210
7Problem mit NRW.Bank-Kredit und Grundschuld 15
8Altbau - Kauf und Sanierung mit KfW 16
9Anfänge einer möglichen Immobilie | Fragen Bausparvertrag - Seite 472
10Kredit mit Annuitätendarlehen und 2x gekoppelte Bausparverträge - Seite 347
11Bausparvertrag und Wohnriester - Wo ist hier der Haken? - Seite 328
12Finanzierung mit Bausparvertrag? 18
13Zinsbindung - Einschätzung Finanzierung - Seite 223
14Finanzierung mit Tilgungsaussetzungsdarlehen + Bausparvertrag - Seite 250
15Grundrissideen und Kostenschätzung für Sanierung einer Doppelhaushälfte aus 1939 11
16Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? - Seite 218
17Ende der Zinsbindung 2027 - Tilgung aufstocken oder andere Optionen? 33
18Mehrfamilienhaus - Bausparvertrag & Vorfinanzierung sinnvoll? 24
19Kombination Bank & KFW-Kredit für Hauskauf und Sanierung 13
20Alter Bausparvertrag - Was soll man damit machen? - Seite 431

Oben