Fertighaus zu Massivhaus - Preisunterschied?

4,00 Stern(e) 10 Votes
R

R0Li84

Ok, dann werde ich mit Ihm diesbezgl. noch mal sprechen müssen. Danke für den Hinweis!

ach ja - aber selbst ohne KFW (bin eh noch nicht sicher ob sich das rechnet) könnte ich doch z.B. bei der BAFA den Investitionszuschuss für eine Sole-Wärmepumpe beantragen, oder? (Sofern ich natürlich die Jahresarbeitszahl erfülle).
 
G

Grym

Es ist nicht rechnerisch unmöglich, aber in diesem Fall trägt die Mauer nur wenig zur Verbesserung gegenüber Energieeinsparverordnung bei. Das könnte man dann mit extrem guten Passivhaus-Fenstern, einer extremen Dachdämmung und einer exakten Wärmebrücken-Berechnung (und natürlich eine Wärmebrücken-arme Konstruktion) ausgleichen. Das wäre aber sehr unwirtschaftlich, so dass ich bei Lambda 0,09-Steinchen in der Dicke 36,5cm davon ausgehe, dass sich damit nicht realistisch ein KFW55-Haus erstellen lässt.
 
R

R0Li84

Mit Wärmebrückenberechnungen bzw. Konstruktion ist mein Bauherr angeblich (von dritten gehört) extrem fit. Aber nichts desto trotz - ich werde mir das jetzt alles mal in Ruhe anhören und mich dann entscheiden was ich tue. Werde auch mal nach dem Mehrpreis für die teureren Steine mit Lambda 0,07 fragen. Mal sehen was das ausmacht.
 
R

R0Li84

Habe gerade mal ne Preisliste von Ytong gesucht und gefunden.

Ytong PP 2-0,35 kostet 176,70€/m³
Ytong PP 1,6-0,25 kostet 291,30€/m³


Da wird für das gesamte Haus schon ein ordentlicher Betrag zusammen kommen - denke kaum, dass sich das mit der KFW Förderung rechnet, und Heizleistung werde ich mir damit auch nicht wesentlich einsparen. Also evtl. ohne KFW Bauen?
 
EveundGerd

EveundGerd

Ein KFW-Kredit lohnt sich nicht immer. Du musst auf jeden Fall vorher rechnen.

Unser GÜ baut 55' er Standard nur noch mit 42,5 ' er Ytong und Dreifach-Verglasung......zusammen mit einer Solewasserwärmepumpe.

Du musst Dir vor allem überlegen ob Du ein “Fertighaus“ also Holzrahmenbau oder monolithisch bauen möchtest.
Hinzu kommt natürlich der finanzielle Rahmen, der Dir gegeben ist.

Alles weitere folgt.
 
G

Grym

Holzrahmenbau oder monolithisch als die 2 Alternativen? Ja und was ist mit KS+WDVS?
KFW55 lässt sich im Regelfall auch mit einer 42,5er Wandstärke erreichen und den "normalen" Steinen (Lambda 0,09). Das könnte kosteneffizienter sein. Und hier in einem Gründerzeit-Altbau wohnend kann ich nur sagen, dass 42,5 keinesfalls zu viel an Wandstärke ist. Aber da muss jeder seine Prioritäten kennen.

Die Porenbeton-Preisliste ist m.W. auch noch ohne Umsatzsteuer, richtig? Nochmal 19 Prozent darauf.
 
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17289 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fertighaus zu Massivhaus - Preisunterschied?
Nr.ErgebnisBeiträge
124er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er - Seite 363
2Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus? 53
3Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig - Seite 214
4Ytong und Klinkerriemchen, Möglichkeiten - Seite 217
5Welche Massiv Wand? -Ytong, liapor oder Ziegel? 16
636er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 537
7KfW 70 - 36er Ytong - Lüftungsanlage 39
8Klinker direkt an Ytong? 19
9Ytong Bausatz Erfahrungen - Wer kennt den Anbieter? - Seite 327
10Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
11Dusche Nischenablage Ytong - Seite 215
12Treppengeländer aus Ytong mauern - Hält das? - Seite 246
13Keller und Ytong - funktioniert das?! 25
14Ein Ytong-Haus bauen lassen ... - macht das Sinn? - Seite 211
15Garage aus Kalksandstein oder Ytong 32
16KfW 55 Einfamilienhaus - Ziegel oder Ytong? 14
17Materialmenge Mörtel und Ytong-Steine Berechnen? 12
18Angebot über Ytong-Bausatzhaus / Bau auf bestehenden Keller 18
19Französische Balkons an 17cm Ytong + 12cm Dämmung? 18
20Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19

Oben