Bodenrichtwert zu niedrig-daher keine Zustimmung einer Baufinanzierung

4,30 Stern(e) 3 Votes
arubau36

arubau36

Schauen wir mal....es gibt sehr selten, dass Banken das Guthabenkonto auch anerkennen und sehen es als Eigenkapital bzw. Sicherheit an. Es heißt ja nicht, dass wir generell kein Eigenkapital setzen wollen. Allerdings auf die Sonderzins zu verzichten heißt auch 7 Jahre bares Geld gehen verloren. Andererseits ist die 100% Finanzierung ganz schön (vom Zins her) teuer. Mal schauen, wie wir uns entscheiden. Noch ist alles offen. Ansonsten, wie ich schon gesagt habe, dann in 7 Jahren.
 
T

Tego12

Fall 1: Du finanzierst 250k Euro bei hypothetischen Zinsen von 2,8% (100% Finanzierung) => 7000 Euro Zinsen im Jahr.

Fall 2: Du finanzierst 210k Euro mit 0,5% niedrigeren Zinsen (wegen Eigenkapital, keine Finanzierung der Nebenkosten, etwa die aktuelle Differenz der Ing-Diba zwischen 0% Eigenkapital und 90% Eigenkapital) => 4820 Euro Zinsen im Jahr.

Differenz: etwa 2200 Euro an Finanzierungskosten pro Jahr gespart, entspricht auf eure 40.000 Euro eine Verzinsung von 5,5% pro Jahr. Euch geht effektiv also nur die Differenz von eurer Verzinsung zu diesen 5,5% (nach Steuern!) verloren. Sollte eure Anlage unter 5,5% nach Steuern bzw. unter 7,3% vor Abgeltungssteuer bringen, macht ihr sogar Minus.
 
Zuletzt bearbeitet:
arubau36

arubau36

Danke für das überschaubare Rechenbeispiel. Wir kriegen Sonderzins für jedes Jahr was angespart wird von 10% zuzüglich zu den Normalzins. Es ist ein Sparkonto, was die Banken nicht mehr anbieten. Deshalb unser zögern. Dies läuft in 7 Jahren aus. In Vergleich zu heute kriegt man höchstens 1% Guthabenzins, und wenn man noch die Versteuerung abzieht, lohnt sich überhaupt noch anzusparen? Daher sind wir vorsichtig mit der Finanzierungsvariante angekoppelt mit Bausparverträgen.
 
T

Tego12

Macht euch klar, was ihr wollt. Aus rein wirtschaftlicher Sicht ist es mit Sicherheit besser (wenn die Konditionen so sind wie von dir angegeben) das Geld dort zu lassen und erst in 7 Jahren zu kaufen / bauen...
Die wirtschaftliche Sichtweise ist nur nicht die einzige. Dem entgegen steht die Lebensqualität. Wir haben eine - nicht gleiche - aber zumindest vergleichbare Situation.

Was bringt mir ein Haus in 7 Jahren, wenn meine Kinder dann schon deutlich größer sind? Der Garten ist gerade in jungen Jahren super.
Was bringt mir ein Haus in 7 Jahren, wenn ich solange in einer kleineren, deutlich weniger schönen Wohnung leben muss?
Was bringt mir ein Haus in 7 Jahren, wenn ich solange durchgehend im Hinterkopf habe, dass ein Haus doch deutlich schöner wäre?
Was bringt mir ein Haus in 7 Jahren, wenn....

Man verpasst halt Lebensqualität. Ob diese Lebensqualität einem das weniger an Geld wert ist, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Aber was würde man später mit dem Geld machen? In der Regel fließt es in Sachen, die wiederum die Lebensqualität erhöhen...

Entweder man kann und will es sich leisten, oder nicht. Wir haben unsere Entscheidung getroffen
 
Zuletzt bearbeitet:
arubau36

arubau36

Leider hängt die Lebensqualität vom Geld ab. Das ist natürlich schade. Aber mal ehrlich soweit kann man doch gar nicht denken. Es kann so vieles passieren.... Aber für mich wär schön, wenn meine Kinder sich im Garten austoben könnten. Sie auch nackig laufen lassen, keine Rücksicht nehmen auf Nachbarn, nicht über Straße gehen müssen und mal spielen lassen können ohne dass irgendwelche Kippen, Glasscherben, Abfall im Buddelkasten etc. liegen. So sind heutzutage Kinderspielplätze. Oder hat jemand saubere öffentliche Spielplätze erlebt? Klingt zwar etwas übertrieben und deshalb wären ein eigener Garten(reicht auch nur Wiese)schön. Und eigentlich hab ich alles was ich brauche: Familie, Job und eine Wohnung (aber die Mieten steigen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
T

toxicmolotof

Ich lese den Strang erst jetzt so ein wenig und frage mich, wie das Titelthema zum Inhalt passt.

Wo haben denn die Baukosten etwas mit dem Bodenrichtwert zu tun und warum ist der zu niedrig?

Wenn es etwas gibt, was in der Beleihungswertverodnung nicht zu Diskussionen führt, dann ist der Bodenwert des Grundstückes der am Besten ermittelbare Wert. Und da ist es rechte Tasche, linke Tasche, es sei denn Ihr habt einen Kaufpreis weit jenseits des Bodenrichtwertes.
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3196 Themen mit insgesamt 70377 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodenrichtwert zu niedrig-daher keine Zustimmung einer Baufinanzierung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Finanzierung genehmigt, Einsatz Eigenkapital Ing-Diba 28
2Auszahlungen bei der Ing-Diba Erfahrungen - Seite 992
3Finanzierung ohne Eigenkapital - Tilgung / Zins 63
4Finanzierung / Eigenkapital / Einliegerwohnung - Grundsätzliche Gedanken - Seite 848
5Auszahlungen Ing-Diba Erfahrungen? - Seite 426
6Können wir uns ein Hausbau ohne Eigenkapital leisten? - Seite 214
7Baufinanzierung Dsl bzw. Ing-Diba Erfahrungen bei Eigenleistung - Seite 541
8Zins der Baufinanzierung bei der Ing-Diba halbiert - Seite 445
9Ing-Diba vs. Degussa - Konditionen sind fast gleich?! - Seite 318
10Angebot der Ing-Diba akzeptabel oder geht noch was? 20
11Hauskauf: Finanzierung (mit/ohne Eigenkapital) 24
12Wie viel Eigenkapital bei Hauskauf-Finanzierung? 15
13Hauskauf Finanzierung mit wenig Eigenkapital ? - Seite 344
14Finanzierung mit ING realisierbar? 201
15Baufinanzierung ohne Eigenkapital als Möglichkeit? 162
16Hauskauf ohne Eigenkapital - Seite 217
17Einsatz von Kredit vs. Eigenkapital - Seite 241
18Finanzierung machbar in aktueller Situation ? Einfamilienhaus 140 m² inkl. Keller - Seite 423
19Eigenkapital „geerbt“ was anstellen, Erfahrungen? - Seite 452
20Baufinanzierungsberater anwesend? - Seite 458

Oben