0 Grad Dach extensive Begrünung mit Terrasse kombinieren

4,60 Stern(e) 5 Votes
S

Schwabe23

Hallo,

Wir haben einen Carport/Technikraum mit einem 90m2 großen Dach das vom Haus aus zugänglich ist. Vorgesehen ist hier eine extensive Dachbegrünung und das gesamte Dach (Holzständer mit BSH Decke) ist bereits mit einer EPDM Folie belegt und der mittige Ablauf ist gesetzt. Die Begrünung erfolgt bauseits und wir sind am Zug. Da wir nicht gedacht hätten wie schön es auf dem Carport ist, wollen wir nun unsere Pläne ändern und einen Teil davon als Terrasse nutzen. Von der Traglast ist das kein Problem und den Grenzabstand können wir auch einhalten. Aktuell bleibt einiges an Wasser stehen (1-2cm) da das Dach kein Gefälle hat.

Ich zerbreche mir den Kopf wie wir den Terrassenteil fachgerecht lösen können. Meint Ihr es funktioniert hier das Schutzvlies der Begrünung ganzflächig auszulegen und Stelzlager mit Schutzmatten auf die EPDM Folie zu setzen? Darauf dann eine Aluminium-Unterkonstruktion und WPC Dielen. Habe ich da Frostschäden und eine Insektenplage biblischen Ausmaßes zu befürchten oder schafft es das Vlies das Wasser zum bepflanzten Teil hin per Kapillarwirkung abzuziehen?

Oder sollten wir den gesamten Aufbau der Begrünung durchziehen (Vlies, Drainageplatten, Trennvlies, Erde) und im Terrassenbereich statt Erde einfach Kies auslegen und darauf Steinplatten oder sowas?

Für Tipps wäre ich sehr dankbar und sag schon mal vorab Danke für eure Hilfe.
 
H

Harakiri

Wir haben zwar nicht genau den gleichen Fall, aber auch ein extensiv begrüntes Dach, mit 0 % Gefälle und – hier – einen noch zu erstellenden Pflasterweg zum Hausnebeneingang. Ich werde eine druckfeste Drainagenoppenbahn auf die Dachabdichtung verlegen, und darauf nur Kies und die Pflastersteine, sehe ich keinerlei Probleme und ist genauso von dem Hersteller vorgesehen.

In deinem Fall würde ich eher die Lösung mit Aluminium-UK bevorzugen, denn die Stelzlager sind absolut frostunempfindlich. Für viele UK-Systeme gibt es als Zubehör seitliche Blenden, die auch als Insektenschutz umfunktioniert werden könnten (allerdings vermutlich werden die Viecher trotzdem irgendwie einen Weg finden – würden sie aber auch bei anderswo verlegten Terrassen, stört auch niemanden). Ebenfalls denkbar wäre, den Hohlraum mit Kies teilweise zu füllen (Hinterlüftung beachten). Die Platten solltest du aber mit Gefälle verlegen, so dass das Oberflächenwasser dort nicht stehen bleibt.

Platten auf Kies/Splitt, auch teilgebunden, ohne Gefälle im UG würde ich nicht machen, da sind eher langfristig Schäden zu erwarten.
 
Zuletzt aktualisiert 16.07.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6667 Beiträgen


Ähnliche Themen zu 0 Grad Dach extensive Begrünung mit Terrasse kombinieren
Nr.ErgebnisBeiträge
1Terrassenplatten auf EPDM Abdichtung - Alternative zu Stelzlagern 13
2Terrassenplatten auf Stelzlager oder Kies? 17
3Carport mit begrüntem Dach und Begrünung seitlich 17
4Terrasse ebenerdig, Gefälle planen Erfahrungen? - Seite 235
5OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11
6Gartenhaus-Schuppen Projekt 2022 günstig. 25
7Spitzboden dämmen / OSB Platten - Seite 211
8Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
9Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
10Garagen-Carport Kombi als Holzkonstruktion mit Sandwichplatten 11
11Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? 21
12Wie Carport selbst bauen - Seite 210
13Terrassenplanung mit umlaufendem Weg und leichtem Gefälle 18
14Gefälle des Garagendaches verändern 10
15Platzierung Stellplätze / Carport auf dem Grundstück 42
16Haus mit Bodenplatte bei Gefälle 52
17Darf man KG-Rohre in Kies verlegen? - Seite 211
18Bodenbelag für Carport - Spezielle Situation 17
19Bauhaus-Villa aus Beton mit Kerndämmung - Erfahrungen - Seite 1871658
20Haus-Bilder Austausch - Zeigt her eure Hausbilder! - Seite 188111880

Oben