Sinnvolle Dämmung für einen Dachboden

4,60 Stern(e) 5 Votes
H

Hausmeister72

Hallo Forum,

Wir haben ein Haus Baujahr 1955.
Das Dach ist noch von 1955, aber muss an sich nicht erneuert werden.
Unter dem Dach gibt es einen Dachboden, der trocken ist und als Lagerraum für u.a. Kleidung dient. Das Dach ist mit einer Zwischensparrendämmung gedämmt. Es gibt nur 2 Kleine DAchliegefenster in der Größe ca. DIN A3.

- Im Winter werde ich Dämmwolle vor die Dachfensterschächte stopfen um das zu isolieren.

- Der Boden des Dachboden ist teilweise schon mit Styrodur Platten belegt um den DAchboden noch einmal gegen die Wohnräume zu dämmen. Macht es Sinn, den Boden des Dachbodens noch vollständig zu dämmen? Der Aufwand wäre ca. 300 Euro und einen Tag Arbeit (in erster Linie entrümpeln).

- Wir haben so eine Klappe mit Aufstiegstreppe zum Dachboden mit ca. 5 mm breiten Schlitzen. Macht es Sinn solche Ritzen zu schliessen? Wie kann ich das machen?

DAnke schon mal für Hilfe!
 
A

AallRounder

Hallo Hausmeister72,

Hallo Forum,
- Der Boden des Dachboden ist teilweise schon mit Styrodur Platten belegt um den DAchboden noch einmal gegen die Wohnräume zu dämmen. Macht es Sinn, den Boden des Dachbodens noch vollständig zu dämmen?
Grundsätzlich ist es notwendig, bei nicht beheiztem Dachboden die Geschossdecken zu dämmen. Die Wärmeverluste wären sonst enorm.

Nicht wasserdampf-diffusionsfähige Dämmstoffe wie Styropor und Styrodur haben m.E. nichts in einer Geschossdeckendämmung zu suchen: Die aus den darunter liegenden Wohnräumen aufsteigende Feuchte kondensiert unten an den Platten und kommt nicht aus dieser Konstruktion heraus. Auf Dauer fault Dir das Gebälk weg. Abhilfe schafft eine lückenlos verlegte Damfsperre auf der warmen Seite - also an der Decke der Wohnräume - und eine diffusionsoffene Dämmung der Geschossdecke.

Es gibt auch die Möglichkeit, bei ausreichend starker Dämmung (z.B. mit mineralischen Perliten oder Ton) die Dampfsperre wegzulassen. Dann entweicht die Feuchte ungehindert nach oben über den ungeheizten Dachboden. Dazu sollte aber eine genaue Taupunktberechnung erfolgen. Ein paar Laufplanken genügen dann auch, wenn Du nicht alles mit Dielung oder starkem Rauhspund belegen willst.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6668 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Sinnvolle Dämmung für einen Dachboden
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
2OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
3Treppenhauswand am Dachboden dämmen? 13
4Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
5Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden 23
6OSB Platten im Spitzdach 17
7Dämmung der obersten Geschossdecke 17
8Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 239
9Dämmung des Dachbodens als Wohnraum 15
10Lüften im gedämmten Dachboden - Seite 423
11Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten - Seite 648
12Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
13Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
14Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 315
15Dämmung Holzbalkendecke 10
16Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
17Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier - Seite 212
18Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? 85
19Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
20Kaltdach mit Klemmfilz dämmen , Preis 53

Oben