Tilgungszuschuss - Welche Förderungen für unseren Neubau?

4,50 Stern(e) 4 Votes
G

GT2006

Moin,

wir sind gerade dabei den Grundstückserwerb und Hausbau von HINTEN durchzurechnen.
Bei der Art und Weise habe ich den großen Vorteil, daß ich am Ende nicht die teure
Variante auf Biegen und Brechen durchpeitsche sondern nach dem möglichen Budget
auf die Grundstückssuche gehen kann und auch genau weiß, welches Haus ich bauen kann...

Nun stehe ich noch ziemlich am Anfang. Ich stelle mir zur Zeit eine Übersicht über die
KFW Kredite zusammen. Gebaut werden soll in Schleswig Holstein. Übersehe ich etwas oder haben die tatsächlich nur
unattraktive Kredite im Angebot ?

Bei wem kann man noch Förderungen erhalten ? Die Eckdaten sind: Familie mit einem Kind,
Haus wird ein Haus nach KFW55, Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher.


Bisher habe ich folgende Programme in meiner Liste aufgenommen:

1. KFW 153 Energieeffizient Bauen über 50.000 Euro mit einem Tilgungszuschuss
von 2.500 Euro da Kfw55 gebaut werden soll.

2. Kfw 275 Erneuerbare Energien mit Speicher über 15.000 Euro mit
einem Tilgungszuschuss von 4.500 Euro.

3. KFW 124 Wohneigentumsprogramm

Vielen Dank an alle, die mir Tipps geben können.

Gruß
Jan
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
M

Milambar

Huhu..

Du hast aber gelesen, das der 275er nur gegeben wird, wenn Du die Anlage separat per eigenem Kredit finanzierst ?
Also wenn Du die Kosten der Photovoltaik+Speicher in Deinen Hauptkredit gerechnet hast, kannst den 275er knicken.
(Darüber sind wir auch erst vor 1 Woche gestolpert)

Auch haben wir nach genaueren Informationsmaterial den ganzen Speicher übern Haufen geworfen,
die Dinger sind aktuell einfach noch zu teuer und bringen sogut wie null Nutzen.

Somit bist Du wie schon ermittelt mit den beiden KfW 124 und 153 genau richtig.
Je 50.000 maximal, bedenke aber auch, dass die beiden nur max. 10j Zinsbindung haben!

gruß
 
G

GT2006

Moin Milambar,

danke für Deine Antwort.
Zu KFW275: Ja, das war mir bekannt. Wird dann auch getrennt.

Zu KFW124 und KFW153: Ja, die 10-jährige Zinsbindung war mir bewusst.

Mal ne Frage an die Glaskugel: Der KFW153 hat ja einen extrem niedrigen Zins. Wir sind uns ja alle sicher,
daß die Zinsen wieder steigen werden. Werden bei so einem Kredit dann die Zinsen steigen und auf niedrigem
Niveau bleiben oder werden sie sich dann an "normale" Kreditzinsen anpassen ?

Gruß
Jan
 
M

Milambar

also die KfW Zinsen steigen aktuell schon wieder^^

alle Finanzierungspläne die wir in den letzten 8 Monaten gesammelt haben, hatten als KfW ab dem 11jahr mit 7% gerechnet.
Wenns (hoffentlich) dann später weniger ist, freue ich mich.. aber 7% ist eine gute zahl zum rechnen.
 
emer

emer

Bei diversen Landesbanken kann es noch Förderungen geben, diese sind aber häufig abhängig von der Anzahl der Kinder und dem Einkommen. Gefördert werden i.d.R. Aber auch nur Bauherren mit "geringem" Einkommen. Ob es dann noch sinnvoll ist überhaupt ein Haus zu Bauen sei dahingestellt.
 
D

DerBjoern

Zum KFW153 muss man noch sagen, das es sich vermutlich lohnt offiziell nur Kfw70 zu beantragen. Man bekommt dann zwar nicht den Tilgungszuschuss, aber alleine der externe Gutachter der die KFW55 überprüfen muss verschlingt schnell mehr als die 2500€...
 
Zuletzt aktualisiert 04.05.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3187 Themen mit insgesamt 70121 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Tilgungszuschuss - Welche Förderungen für unseren Neubau?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Planung Photovoltaik - mögliche Nachrüstung von Batterie-Speicher 13
2Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif 13
3Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
4Niedersachsen bezuschusst den Photovoltaik Speicher 20
5Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? 169
6Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? 30
7Einsparung Photovoltaik-Anlage, Speicher, Stromcloud 41
8Angebot Photovoltaik-Anlage inkl. Speicher - Speicher ja/nein? 44
9Preis Photovoltaik in Ordnung? 10,2 kWp und 5 kwh Speicher 14
10KfW40+ möglich, auch wenn Photovoltaik, Kontrollierte-Wohnraumlüftung schon für KfW40 nötig war? 15
11Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
12Ist ein Aufpreis von 17.000 für KfW55 gängig? 18
13Entscheidung KfW55 vs. KfW40 plus 22
14Energieeinsparverordnung-Standard oder KfW55 (ohne KfW) 17
15Photovoltaik-Anlagen & Speichersysteme *Sammelthread* 21
16Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
17Berechnung einer Photovoltaik-Anlage bzgl. Wirtschaftlichkeit 11
18Photovoltaik Anlage 120qm Wohnfläche - Dach vollklatschen? 45
19Neubau Photovoltaik Doppelhaushälfte - Angebotsvergleich 24
20Wie Photovoltaik-Anlagen Anbieter für einen Neubau suchen? 24

Oben