Modulhaus-Anbieter aus Polen Erfahrungen?

5,00 Stern(e) 1 Vote
M

Manja123

Hallo zusammen,

ich plane aktuell den Bau eines schlüsselfertigen Modulhauses und habe dabei zwei Anbieter aus Polen ins Auge gefasst, die beide interessante Modelle im Bereich 100–115 m² anbieten:

1. DMDmodular – Modell Smart House B115bM
  • Wohnfläche: ca. 115 m², 2 Module
  • Schlüsselfertig mit Haustechnik
  • Optional mit Wärmepumpe, mechanischer Lüftung etc.
  • ISO-zertifizierte Fertigung
2. Modulhaus HAPPY – Modell LOUNGE 110+ ENERGY
  • Wohnfläche: ca. 110 m²
  • Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage vorgesehen
  • Schlüsselfertige Übergabe wird angeboten
Ich bin jetzt auf der Suche nach Erfahrungswerten zu diesen beiden Anbietern oder vergleichbaren Firmen aus Polen:
  • Hat jemand bereits mit DMDmodular oder Modulhaus HAPPY gebaut?
  • Wie lief die Planung, Projektabwicklung, Lieferung und Montage?
  • Gibt es bekannte Probleme mit Genehmigungen, Transport oder Gewährleistung?
  • Wie ist die Qualität von Ausbau, Technik, Energieeffizienz etc.?
  • Gibt es Besonderheiten im Vergleich zu deutschen Anbietern?
Auch allgemeine Erfahrungen mit Modulhäusern aus Polen wären sehr hilfreich!
Gern auch Hinweise zu Bauantragsunterlagen, Fundamenterstellung und eventuellen Stolperfallen bei der Vertragsgestaltung mit ausländischen Firmen.

Ich freue mich über jeden Beitrag und allfällige Erfahrungen.

Vielen Dank und viele Grüße, Manja
 
N

Nauer

Hi Manja,

beide genannten Firmen sind am Markt durchaus präsent, wobei DMDmodular eher international auftritt und sich mit Zertifizierungen wie ISO recht transparent gibt. Bei Modulhaus HAPPY lohnt ein genauer Blick auf die technischen Details zur Gebäudehülle und Anlagentechnik, vor allem beim Photovoltaik-Paket. Hast du schon geprüft, ob beide Anbieter deutschsprachige Ansprechpartner für Bauantrag und Nachbetreuung bieten? Das macht im Ernstfall einiges leichter.

Das Thema Baugenehmigung hängt stark von deinem Standort ab – oft brauchst du statische Nachweise und detaillierte Fundamentpläne auf Deutsch, hier liefern polnische Firmen manchmal nur das Minimum. Beim Transport ist vorher zu klären, ob die Module als Ganzes oder geteilt kommen und wie vor Ort gekrant wird. Gewährleistungsansprüche können in der Praxis schwierig durchzusetzen sein, diese vertraglich abzusichern ist absolut entscheidend.

Gibt es für dich beim Endausbau spezielle Anforderungen, etwa an Schallschutz oder Automatisierung? Hier trennt sich bei diesen Anbietern oft die Spreu vom Weizen verglichen mit deutschen Fertighausfirmen...

Viel Erfolg!
 
Y

ypg

Was erwartest Du denn von den Häusern?
Diese Modulhäuser sind als Freizeitimmobilie konzipiert, und das schreiben sie auch explizit auf ihrer Homepage (DMD).
Im Prinzip sind sie mit denen aus Deutschland vergleichbar. Wenn Du diese Häuser als preisgünstige Anternative für ein Wohnhaus siehst, dann kann man wegen der Wohnqualität etwas enttäuscht werden. Es sind halt effektiv gebaute Wohn-Büchsen, beschichtete Wände, ggf mehr Kunststoff als alles andere. Ich habe im Urlaub selbst schon in solchen Häusern gewohnt. Als Bodenplatte dienst ein Streifenfundament oÄ, nicht vergleichbar mit einer Bodenplatte, denn unterwärts ist es hohl.

Preis-Leistung: sicherlich korrekt, wenn man das erwartet, was man bekommt. Allerdings kommen ja noch zig Kosten dazu, wo Dir allerdings hier in D der rechte Gesprächspartner fehlen wird. Bauantrag, Fundamente usw. Der Preis bei Happy-Haus ist für ein Ausbauhaus.

Was sein kann, dass Du für diese Häuser keine Finanzierungen bekommst. Wenn man bedenkt, was manche schon bei einem Holzständerhaus eines deutschen Herstellers für einen Aufriss machen.

Es gibt hier im Forum immer wieder Interessenten und Anfragen um diese Modulhäuser. Dass mal einer so ein privat Haus gebaut hat, habe ich noch nie gehört.
 
M

Manja123

Hallo Nauer, hallo ypg,
vielen Dank für euer feedback.
Ich suche tatsächlich eine günstige Alternative zum deutschen Einfamilienhausbau. Ich habe beide Firmen angeschrieben und um entsprechende Informationen gebeten. Vor einer Entscheidung würde ich mir so ein Haus in jedem Fall anschauen.
Mal schauen was sie antworten.
 
Y

ypg

Ich suche tatsächlich eine günstige Alternative zum deutschen Einfamilienhausbau.
Ok, dann würde ich definitiv von einem Ausländer Abstand nehmen und mich bei den deutschen Modulhausbauer orientieren. Da bekommst Du zumindest rechtliche Unterstützung, mit der Du auch etwas anfangen kannst, bevor es eine Neverending-Story in Sachen Finanzierung und Baurecht wird.


Es gibt ja genug Nachteile. Ein sehr großer ist der mangelnde Stauraum - da bekommst Du ggf. schon Deine Bekleidung nicht adäquat unter, geschweige denn Hobby-Utensilien, wenn Ihr mit Kindern seid. Schallschutz ist auch kein Thema, könnte also auch baurechtlich ein Problem sein.
Im Prinzip sind ja die Hausbau-Firmen, die mit Fertigbauweise arbeiten, genau das Pendant, nur eben zur Dauerbewohnung geeignet. Da gibt es im Gegensatz zu den Modulhäusern richtige Räume und nicht nur Schlaf-Plätze. So richtig entfalten kann sich eine Familie sehr schwer: keiner findet adäquaten Rückzug, Möblierung ist ja quasi mitgekauft, aber wer es individueller haben möchte, kann da schon mit einem 40er Ikea-Regal verzweifeln, weil es dafür keinen Stellplatz gibt. Die Küche funktioniert zum Butterbrot schmieren, aber für Gäste schon nicht mehr. Toilette und Dusche ist vom Platz her auch nur funktional.
Mal Dir das nicht zu schön: was für Freizeit reicht, reicht für einen dauerhaften Alltag nicht. Natürlich wird ein 90qm Modulhaus für 2 Personen sehr gut ausreichen, aber nicht für 4. Schon allein die Schreibtische fehlen hier. Und wenn man meint, dass es immer noch besser ist als eine 86qm Miet-Wohnung, dann stimmt es, aber man verzichtet auf einen Kellerraum, Vorteile der Miete und bezahlt dauerhaft nicht für etwas, was im Vergleich zu einem richtigen Haus weniger Wert hat.
Wenn Ihr Euch das aussucht, weil Ihr keine Kohle für ein normales Haus habt: ein 6-stelliger Betrag oder knapp dran kommt eh für Bodenplatte, Baunebenkosten und diverser Genehmigungen oben drauf. Sprecht erst einmal mit einem Finanzierer, ob so etwas überhaupt finanziert wird.
Vor einer Entscheidung würde ich mir so ein Haus in jedem Fall anschauen.
Dann mach halt Urlaub in einem Ferienpark - dort schiessen diese Chalets, Mobilheime, Bungalows usw. ja quasi wie die Pilze aus dem Boden.
Am besten im kalten und nassen Herbst, um die Luftqualität zu testen.
 
11ant

11ant

Ich suche tatsächlich eine günstige Alternative zum deutschen Einfamilienhausbau.
Diese Modulhäuser sind als Freizeitimmobilie konzipiert, und das schreiben sie auch explizit auf ihrer Homepage (DMD).
Was Bauen in Deutschland teuer macht, sind Normen (die auch von Importware einzuhalten sind) und bzgl. derer ein Dauerwohnhaus anders beurteilt wird als ein "festes Zelt" oder ein fliegender Bau. Aus günstigen Wechselkursen oder niedrigen Löhnen sind hier keine Vorteile mehr zu schöpfen. Die Polen leben nicht hinter dem Mond und wissen, was die Westmark wert ist. Und sie verstehen zu nutzen, ähnlich wie Holländer von Deutschen unterschätzt zu werden. Billiges Shopping funktioniert da nicht oder geht gar nach hinten los.
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5047 Themen mit insgesamt 100398 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Modulhaus-Anbieter aus Polen Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Modulhaus, Holzbohlenhaus oder doch massiv? 13
2Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 43491
3Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? - Seite 228
4Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 547
5Wärmepumpe auf Sockel oder direkt auf Fußboden? 12
6Kalkulation Einfamilienhaus mit 175m² Wohnfläche, Keller und Doppelgarage - Seite 379
7Bodenplatte Sockelhöhe Vermessung - Seite 317
8Hauseinführung Bodenplatte für Wärmepumpen Außengerät 12
9Innen liegende Wärmepumpe im Keller wegen Grundwasser nicht möglich? - Seite 737
10geschuldeter Schallschutz Reihenhaus Neubau - Seite 543
11Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? - Seite 319
12Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? 49
13Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? 17
14Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe 20
15Nebenkostenabrechnung Wärmepumpe bei Einliegerwohnung - Seite 212
16Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 1074
17Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? - Seite 224
18CTA Aeroheat Wärmepumpe Einstellungen zur Verbesserung 17
19Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE - Seite 1495
20Ab wann lohnt sich eine Wärmepumpe im Altbau? - Seite 213

Oben