H
Hausbauer4747
Hallo,
kann jemand einschätzen, ob diese im Auftrag der Baufirma von einem Sanitärfachbetrieb eingebaute Badewanne so korrekt eingebaut wurde? Ich bin verwundert, dass man unterschiedliche und zerbrochene Steine genommen hat, direkt vor der Haustür stand noch eine Palette mit neuen Kalksandsteinen, von denen man vier Stück hätte nehmen können. Reicht diese dünne Gummischicht, um den Schallschutz zu gewährleisten?
Die Baufirma hat leider auch den Estrichausschnitt willkürlich vorgenommen, am kurzen Ende steht der Estrich unter der Badewanne, am langen Ende ist er zu kurz. Das versucht man nun aktuell auf den Fliesenleger zu verlagern.
Wenn man die Steine in Estrich eingießt, um sie zu fixieren, könnte/sollte man das dann so lassen oder muss da zwingend etwas korrigiert werden? Würde man hinter der noch kommenden Verfliesung noch (in Eigenleistung) mit Dämmwolle auskleiden oder den Hohlraum lassen, weil es keinen Unterschied macht?
Vielen Dank!
kann jemand einschätzen, ob diese im Auftrag der Baufirma von einem Sanitärfachbetrieb eingebaute Badewanne so korrekt eingebaut wurde? Ich bin verwundert, dass man unterschiedliche und zerbrochene Steine genommen hat, direkt vor der Haustür stand noch eine Palette mit neuen Kalksandsteinen, von denen man vier Stück hätte nehmen können. Reicht diese dünne Gummischicht, um den Schallschutz zu gewährleisten?
Die Baufirma hat leider auch den Estrichausschnitt willkürlich vorgenommen, am kurzen Ende steht der Estrich unter der Badewanne, am langen Ende ist er zu kurz. Das versucht man nun aktuell auf den Fliesenleger zu verlagern.
Wenn man die Steine in Estrich eingießt, um sie zu fixieren, könnte/sollte man das dann so lassen oder muss da zwingend etwas korrigiert werden? Würde man hinter der noch kommenden Verfliesung noch (in Eigenleistung) mit Dämmwolle auskleiden oder den Hohlraum lassen, weil es keinen Unterschied macht?
Vielen Dank!
Anhänge
-
341,6 KB Aufrufe: 148
-
413,7 KB Aufrufe: 147
-
286 KB Aufrufe: 143