Welche Stärke bei Massivparkett

4,40 Stern(e) 5 Votes
H

Huppala

Hallo in die Runde und besonders @KlaRa

wir planen im Neubau massives Eichenstabparkett zu verlegen. Es wird verklebt. Ursprünglich waren wir immer von 15 mm Stärke ausgegangen, jetzt habe ich aber durch Zufall einen Hersteller gefunden der auch 10 mm Stärke anbietet. Das wäre preislich natürlich eine Überlegung wert.
Gibt es irgendetwas, was dagegen spricht?
Falls wichtig, wir bauen ein Haus in Holzständerbauweise mit Fußbodenheizung und Estrich.
Vielen Dank für eure Einschätzung!
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo Fragesteller.
Stabparkett wird in den üblichen Dicken ab 16mm bis 24mm gefertigt.
Mosaikparkett dagegen in der von Dir genannten Dicke.
Das heißt: wenn das Parkettholz auf einem Estrich verklebt wird, ist es für die Nutzung unerheblich, wie dick das Parkettholz war.
Es ist nur so, dass bei jeder Parkettrenovierung, heißt Materialabtrag durch Schleifen, die Nutzungsdauer minimiert wird.
Wenn Du mich fragst: ein für den Normalverbraucher unerheblicher Effekt, es sei denn, er wohnt in einer historischen Villa mit dem Zwang, das Objekt die nächsten 200 bis 300 Jahre in einem Zustand zu halten, ohne den Parkettboden durch Minderdicken komplett entfernen zu müssen.
Ernsthaft zurück:
Auch 10mm dickes Parkett hat seine Berechtigung.
Achte nur darauf, dass es Massivstäbe sind, also keine dünnschichtigen Elemente auf Trägerschicht.
Bei jeder Parkettrenovierung verliert man ca. 2mm Material, je nach Nutzungsart wird man alle 8 bis 10 Jahre einen Komplettschliff und Neu-Einpflege benötigen.
Bei 10mm Materialdicke wäre somit von einer Nutzungsdauer von schätzungsweise 30 bis 40 Jahren auszugehen.
----------------
Gruß: KlaRa
 
K

Kati2022

Nicht vergessen, dass Holz ein guter Isolator für deine Fußbodenheizung ist. Massivholz isoliert die Wärme, die von unten kommt viel mehr als 2-/3-Schichtparkett. Aus diesen Grund haben wir uns auch für ein 2-Schichtparkett mit einer 6mm Nutzschicht entschieden. Gesamte Stärke- 16mm
 
H

Huppala

Danke für den Hinweis!
Ich finde fast nur 2 Schicht Parkett mit einer Nutzschicht von 3-4 mm.
Wo habt ihr eures denn her?
 
K

Kati2022

Danke für den Hinweis!
Ich finde fast nur 2 Schicht Parkett mit einer Nutzschicht von 3-4 mm.
Wo habt ihr eures denn her?
Ja, das sind auch die gängigsten Stärken.
Wir haben das Parkett vom polnischen Hersteller "Finish Parkiet". Dieses ist auch preislich etwas höher angesiedelt, Qualität jedoch 1A.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Parkett gibt es 298 Themen mit insgesamt 2928 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Stärke bei Massivparkett
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
2Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
3Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
4Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
5Fußbodenheizung unter Dielen 50
6Vinyl: Bei Fußbodenheizung nur kleben? - Seite 633
7Welcher Belag auf Fußbodenheizung 10
8Welchen Bodenbelag für Fußbodenheizung? - Seite 280
9Massivholzparkett auf Fußbodenheizung - Seite 6101
10Fußböden "irgend was Natürliches"; auf Fußbodenheizung 28
11vorübergehender Bodenbelag bei Fußbodenheizung - Seite 214
12Parkett-Eichendielen auf Fußbodenheizung mit Klammersystem befestigen ohne Kleber - Seite 315
13Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? - Seite 219
14Fußbodenheizung in der Dusche? 14
15Estrich Belegreif heizen 23
16Fußbodenheizung in Bodenplatte - Vor- und Nachteile? 15
17Fußbodenheizung nachträglich fräsen lassen. Erfahrungen!!! - Seite 213
18Wasserschaden. Evtl. angebohrte Fußbodenheizung? 25
19Fußbodenheizung in der Dusche notwendig? Was meint ihr dazu? - Seite 235
20Nur Estrich kaputt oder schlimmer? - Seite 224

Oben