M
Messerjoe
Frohes Neues!
Mein Anliegen: Ich will eine Werkstatt zum Wohnbau umnutzen. Das Dach ist freitragend aus Stahlbindern gebaut und ist derzeit mit DDR-Asbest-Wellplatten gedeckt und mit ungesunder Schlackewolle unter den Bindern gedämmt.
Meine Überlegungen möchte ich gerne mit euch abgleichen:
Die Binder selbst finde ich persönlich schön (14 Binder überspannen 14 x 8 Meter freitragend) und würde sie gerne sichtbar machen.
Also ein Umbau zu einem Warmdach.
Dabei möchte ich weder Kunststoffe, noch Minalzeugs verbauen damit Gewissen, Ökologie und Wohnluft gut sind.
Der Aufbau soll trotzdem möglichst einfach, preiswert und sinnvoll sein, dabei will ich durchaus selbst möglichst viel durchführen.
Das Dach hat eine Traufhöhe von 3,5m und ist 15 Grad "flach", also nicht sehr gefährlich um selbst darauf zu arbeiten.
Ich selle mir folgenden Dachaufbau vor:
OSB 3/4 direkt auf den Stahlbindern als Aussteifung und Dampfbremse.
Feste Holzfaserdämmplatte 10 bis 16cm (Steico Therm?)
Dichtbahn oder Unterdeckplatte.
Konterlattung
Stehfalz-Blecheindeckung.
Geht ihr mit diesen Überlegungen mit?
Gibt es noch einfachere/billigere Ansätze?
Danke für euer Feedback,
Wolfgang
Mein Anliegen: Ich will eine Werkstatt zum Wohnbau umnutzen. Das Dach ist freitragend aus Stahlbindern gebaut und ist derzeit mit DDR-Asbest-Wellplatten gedeckt und mit ungesunder Schlackewolle unter den Bindern gedämmt.
Meine Überlegungen möchte ich gerne mit euch abgleichen:
Die Binder selbst finde ich persönlich schön (14 Binder überspannen 14 x 8 Meter freitragend) und würde sie gerne sichtbar machen.
Also ein Umbau zu einem Warmdach.
Dabei möchte ich weder Kunststoffe, noch Minalzeugs verbauen damit Gewissen, Ökologie und Wohnluft gut sind.
Der Aufbau soll trotzdem möglichst einfach, preiswert und sinnvoll sein, dabei will ich durchaus selbst möglichst viel durchführen.
Das Dach hat eine Traufhöhe von 3,5m und ist 15 Grad "flach", also nicht sehr gefährlich um selbst darauf zu arbeiten.
Ich selle mir folgenden Dachaufbau vor:
OSB 3/4 direkt auf den Stahlbindern als Aussteifung und Dampfbremse.
Feste Holzfaserdämmplatte 10 bis 16cm (Steico Therm?)
Dichtbahn oder Unterdeckplatte.
Konterlattung
Stehfalz-Blecheindeckung.
Geht ihr mit diesen Überlegungen mit?
Gibt es noch einfachere/billigere Ansätze?
Danke für euer Feedback,
Wolfgang
Anhänge
-
2,1 MB Aufrufe: 307