Kleines Reiheneckhaus, Bj 1954

4,80 Stern(e) 5 Votes
T

tanzbaer88

Hallo liebes Forum,

meine Partnerin und ich (35 und 29 Jahre, keine Kinder) überlegen uns, uns unsere erste Immobilie zu kaufen.

Eckpunkte
- Reiheneckhaus von 1954
- zentrale und zugleich ruhige Lage in Großstadt in Niedersachsen
- Wohnfläche: 85qm2 plus 15qm2 beheizter Wintergarten, verteilt auf drei Stockwerke. Dazu kommt der Keller.
- knapp 400qm2 Grundstück inkl. Garage
- Massivbau, Stahlbetondecken
- Haus wurde Anfang der 80er Jahre saniert (Klinkerfassade, Elektroleitungen, Wasserrohre, Badezimmer). Wintergarten ist 20 Jahre alt, Dach wurde vor 10 Jahre erneuert und gedämmt. Gasheizung ist 23 Jahre alt.
- Energieklasse (Verbrauch): F
- insgesamt sehr gepflegter Eindruck.

Kaufpreis 230.000 Euro

Wir würden eines der beiden Badezimmer erneuern lassen, neue Dachfenster einbauen (diese sind noch aus Holz) und die Spitzbodendecke dämmen lassen. Und natürlich neuen Boden und neue Tapeten. Ggf. auch die Gasheizung durch ein neueres Modell ersetzen lassen.

Was haltet ihr davon?
 
D

dertill

- Haus wurde Anfang der 80er Jahre saniert (Klinkerfassade, Elektroleitungen, Wasserrohre, Badezimmer). Wintergarten ist 20 Jahre alt, Dach wurde vor 10 Jahre erneuert und gedämmt. Gasheizung ist 23 Jahre alt.
Anfang 80er Jahre ist leider nicht gestern.
Was wurde denn an der Fassade gemacht? Wurde nur eine Klinkerfassade davor gesetzt? Riemchen angeklebt? Auch gedämmt?

Elektroinstallation, die 40 Jahre alt ist, ist auch nicht mehr Stand der Dinge. Hier würde ich darauf achten, dass mindestens 1 FI im Sicherungskasten sitzt (30mA, ansonsten tauschen, Kleinkram <100€, aber kann Leben retten), besser wären 2 für verschiedene Bereiche, kann man aber auch unkompliziert nachrüsten. Wichtig wäre auch, wie viele Sicherungskreise und Steckdosen im Haus sind. Optimal 1 pro Wohnraum. Üblich in den 80ern waren eher 1 pro Etage, insbesondere in der Küche könntet ihr hier mehr brauchen. Je nach Stand und Wünschen sind da zwischen 0€ und 5000€ einzuplanen.

Was machen denn die Fenster? Auch 80er Jahre? Dann würde ich da auch einen Tausch einplanen, 800€/m² Fensterfläche für Kunststoff 3-fach mit warmer Kante Und ca. 80er Profiltiefe.

Wintergarten 20 Jahre alt, sollte in Ordnung sein, was den Wärmeschutz angeht.

Ansonsten ist Geschossdecke dämmen eine gute Idee.

Gasheizung ... darfst du noch machen.
 
Winniefred

Winniefred

An dem Haus ist also fast alles entweder 70 oder 40 Jahre alt. Im Grunde müsste man direkt alles neu machen, wenn man nicht die nächsten Jahrzehnte jede Ecke nach und nach aufreißen will, während man drin wohnt. Solange der Gaskessel funktioniert, würde ich ihn wohl lassen, ihn aber mal dem Sanitär zeigen und einschätzen lassen. Aber perspektivisch auch hier die Frage, was man mittelfristig zum Heizen nutzen will (Thema Wärmepumpe, Solarthermie, Fernwärme, Flächenheizung usw). Grundsätzlich kann man natürlich auch nur übertapezieren und einziehen, die mittelfristigen Probleme werden aber kommen und ob dann genug Muse und Geld da ist, müsst ihr selbst wissen. Elektrik, Putz, ggf. Bäder, Fenster und Außentüren, Heizung usw, das sind größere Brocken, die man nicht aus der Portokasse zahlt.
Wir haben ein ähnlich kleines Reihenendhaus aus 1921 mit einigen Sanierungen Anfang der 90er, Gaskessel aus 2010 und seit 2017 haben wir fast jede Ecke aufgerissen. Neue Elektrik, Innenputz, Wasserleitungen, Bäder, Innentüren, Außentüren, Fenster, teilweise Fußbodenheizung in Vorbereitung auf Wärmepumpe, Dämmung zum Keller, Holztreppen saniert und natürlich die üblichen Kleinkgkeiten wie neue Böden und Innenfensterbänke usw.. Fertigstellungstermin unbekannt. Halt alles nach und nach. Man sollte es nicht unterschätzen und mit Verstand rangehen und vor allem einen kurz-/mittel- und langfristigen Plan haben, insbesondere was die Finanzen angeht.
 
Y

ypg

Schwierig!
Das könnte ein schicker Schnapper sein, aber auch ein verwarztes Haus.
Was ist denn in den 80ern alles saniert worden? Elektrik, Sanitär, Heizung,? 80er Häuser werden ja auch schon wieder saniert, zumindest mittelfristig.
Ich würde mich auch mal an den anderen Häusern richten, inwieweit man da etwas machen sollte/müsste.
 
L

leschaf

Wollt ihr denn mal Kinder haben oder steht das nicht zur Debatte? Falls ja, wird das sehr eng.

Warum wollt ihr den Spitzboden dämmen, wenn das Dach vor 10 Jahren erst gedämmt wurde?
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 507 Themen mit insgesamt 11834 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kleines Reiheneckhaus, Bj 1954
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bewertung Keller / Siedlungshäuschen Bayern - Seite 353
2Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen 162
3Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
4Altbausanierung Haus Bj1916 Mehrfamilienhaus zu EFM Erfahrungen - Seite 275
5Stilllegung Gasheizung: Welche Alternativen Heizsysteme? - Seite 211
6Einbau einer Gasheizung im Neubau 2023/2024 - Seite 2337
7Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
8Gedämmter Altbau von 1921: Von Gasheizung umrüsten 31
9Heute noch eine Gasheizung bauen? 35
10Mittelfristig Umstellung Gasheizung auf Wärmepumpenheizung? - Seite 317
11Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² - Seite 559
12Grundriss Einfamilienhaus 2 Geschosse mit Keller ca. 190m², Grundstück ca. 440m² - Seite 1078
13Kalkulation Innenausbau: Heizung, Sanitär, Bäder, Bodenbeläge 55
14Einfamilienhaus - Bayern 150m² inkl Keller, Terrasse - Kostenaufstellung 11
15Haus mit oder ohne Keller - Seite 535
16Grundriss Einfamilienhaus ca. 200qm mit Keller - Hinterbebauung 20
17Gauben Abstand Außenwand oder Dach - Seite 216
18Baukosten Einfamilienhaus 190m² + Keller inkl. Einliegerwohnung - Seite 328
19Bauvorhaben Einfamilienhaus 140qm mit Keller - Seite 444
20Sat-Multischalter in den Spitzboden oder Keller? - Seite 422

Oben