Erdwärmepumpe erweitern um Beheizung eines kleinen Indoor-Pools

4,30 Stern(e) 3 Votes
J

jx7

Hallo allerseits,

wäre es denkbar an, an eine Erdwärmepumpe (Ecoforest C3 3-12kW HTR EH mit 2x 99 m Bohrung) einen weiteren Heizkreislauf zur Beheizung eines kleinen Indoor-Pools (9 qm Oberfläche) anzuschließen?

Die Kapazität der Erdwärmepumpe müsste eigentlich ausreichen, sowohl seitens der Ersdonde (2x99 m) als auch seitens der Wärmepumpe (12 kW):
- Es ist ja kein Außenpool, der nachts stark abkühlt.
- Erstaufwärmung des Pools könnte im Sommer stattfinden.
- Die Wärme des Pools ist ja auch nicht verloren, sondern bleibt im Haus.
- Wenn im tiefsten Winter die Kapazität nicht mehr für Hausheizung und Poolheizung gleichzeitig reicht, wäre das nicht schlimm, dann würde man den Pool solange nicht beheizen.
- Im Notfall könnte auch die poolinterne Heizung verwendet werden (4 kW Elektroheizung).

Hier noch alle Daten dazu:
Aktuell laufen 190 qm Fußbodenheizung und das Warmwasser für 5 Personen über die Erdwärmepumpe.
Das Haus hat fast KfW-55-Standard:
Endenergiebedarf: 21.4 kWh/(m^2*a)
Primärenergiebedarf: 51.4 kWh/(m^2*a)
Energetische Qualität der Gebäudehülle: 0.25 W/(m^2*K)

Raum:
5.08 m x 4.65 m x 2.31 m

Poolgröße:
246cm (Breite) x 460cm (Länge) – Außen
213cm (Breite) x 427cm (Länge) – Innen
Gewünschte Wassertemperatur: 28°

Der Keller ist eine weiße Wanne aus wasserundurchlässigem Beton und sehr gut gedämmt. Das Haus ist Baujahr 2016 und hat fast KfW-55-Standard.

Über fachkundige Antworten und/oder Erfahrungen von Bauherren würde ich mich freuen!
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

um deine knapp 13m³ um nur EIN Grad zu erwärmen benötigst du ca. 14.5 KWh Energie! (ich gehe von ca. 1.4m Wassertiefe aus)
Welche Zieltemperatur hast du? Wie viel Temperatur verlierst du bei Nichtnutzung? (hat der Pool eine isolierende Abdeckung?)
Pool bauen ist teuer, noch teurer ist der Betrieb ;-)
 
J

jx7

um deine knapp 13m³ um nur EIN Grad zu erwärmen benötigst du ca. 14.5 KWh Energie! (ich gehe von ca. 1.4m Wassertiefe aus)
Welche Zieltemperatur hast du? Wie viel Temperatur verlierst du bei Nichtnutzung? (hat der Pool eine isolierende Abdeckung?)
Pool bauen ist teuer, noch teurer ist der Betrieb ;-)
Danke für die Antwort!

Der Pool ist 1.22 m hoch, Wassertiefe etwas geringer, rechnen wir mal 10.000 Liter.

Der Pool hat eine isolierende Abdeckung bei Nichtnutzung.

Die Frage ist, wieviel Grad verliert der Pool (28° Wasser)?

Wenn es ein Grad ist, komme ich für 10.000 l auf ca. 11.6 kWh pro Tag, das wären 0.5 kW * 24 h.

Das müsste doch eine 12 kW-Heizung an 90 % der Tage im Jahr doch mitschaffen können, oder?
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

da muss ich dich enttäuschen, ca. 1 Grad verliert ein gut isolierter Warmwasser Speicher je Tag. Ich rechne bei deinem Pool doch mit mehr.
Wieviel es genau ist kann man (ich) nur schätzen. Würde mit der E-Heizung die gewünschten 28° aufheizen, dann abdecken und 24h , 48h, 72h
später wieder messen ohne nachzuheizen. Dann hast du realistische Werte.
 
J

jx7

da muss ich dich enttäuschen, ca. 1 Grad verliert ein gut isolierter Warmwasser Speicher je Tag. Ich rechne bei deinem Pool doch mit mehr.
Der Warmwasser-Speicher hat aber auch 60°, der Pool 28°.

Der Pool ist noch nicht da, aber ich plane gerade die Vorbereitung des Raums. Und da stellt sich die Frage, ob man einen Heizkreis dorthinlegen sollte, den man dann über einen Wärmetauscher als Poolheizung anschließen kann.
 
WilderSueden

WilderSueden

da muss ich dich enttäuschen, ca. 1 Grad verliert ein gut isolierter Warmwasser Speicher je Tag.
Wobei der Speicher zum einen deutlich wärmer ist (40 Grad+) und ein ungünstigeres Verhältnis von Volumen zu Oberfläche hat. Das bringt mich aber zu der Frage, was denn das für ein Pool sein soll. Als Tauchbecken nach der Sauna ist er zu warm, als Wellness-Pool zu kalt. Zum Schwimmen ist er zu klein.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erdwärmepumpe erweitern um Beheizung eines kleinen Indoor-Pools
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stromkosten für ein kfw QNG 40 Haus 19
2Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 658
3Erdwärmepumpe mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder ohne 18
4Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 738
5Warmwasser 60 Gard wegen Legionellengefahr 12
6Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 439
7Photovoltaik für Warmwasser 26
8Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
9Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? - Seite 212
10Bewertung Angebot Photovoltaik-Anlage mit Speicher - Seite 478
11Ölheizungsanlage ca. 25Jahre alt, Speicher defekt 15
12Eine Zirkulationspumpe für Warmwasser. Ja oder Nein? - Seite 641
13Heizungsfrage Neubau KFW 70 Luftwärmepumpe + Solar, Eisspeicher ? 29
14Warmwasser nur mit Wärmepumpe? - Seite 210
15Welches Heizungssystem für unser Kfw 70 Haus ohne Keller? 15
16Es dauert lange, bis Warmwasser kommt - Seite 327
17Photovoltaik zunächst ohne Speicher - Seite 954
18Aufwertung von KfW 55 zu KfW 40+ 16
19Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
20KFW 70 oder lohnt sich KWF 40 Plus mit erheblichen Mehrkosten? - Seite 243

Oben