Stützmauer aus Mauerscheiben - wie wird fachgerecht hinterfüllt?

4,70 Stern(e) 3 Votes
O

o.s.

Hallo in die Runde,

ich habe eine Frage zur fachgerechten Ausführung einer Stützmauer aus 105 bis 130 cm hohen Mauerscheiben. Mir geht es um die Versickerungsfähigkeit bzw. Frostbeständigkeit.

=>> Was kann passieren, wenn man die Stützmauer nicht frostsicher mit versickerungsfähigem Sand-Kies-Gemisch hinterfüllt, sondern vorhandenen Sand (Mittelsand, teils feinsandig, schluffig) verwendet? Hat die Mauer dann eine geringere Lebensdauer? Oder sind wir zu vorsichtig?

Der beauftragte Garten-Landschaftsbauer hat eine robuste Ansicht von fachgerechter Arbeit und will die Mauerscheiben in einem Zug in den Beton setzen. Außerdem ist er der Meinung, dass man aufgrund des vorhandenen Sandbodens kein spezielles Kies-Sand-Gemisch bräuchte, um die Stützwand versicherungsfähig und frostsicher zu hinterfüllen.

Wir sind Laien und das, was wir können, ist googlen: Sowohl Herstellerangaben als auch "Internet-Experten" geben vor, dass man mit versickerungsfähigem, grobkörnigen Kies oder Kies-Sand-Gemisch hinterfüllt. Außerdem solle man diese Schicht vom Erdreich trennen, damit sich die Schichten nicht vermischen.

Der Garten-Landschaftsbauer will gleich nach dem Wochenende am Montag loslegen. Ich würde gern von Euch wissen, zu was wir den Garten-Landschaftsbauer verpflichten sollten und was ich am Montagmorgen mit ihm besprechen sollte.
 
11ant

11ant

Wir sind Laien und das, was wir können, ist googlen: Sowohl Herstellerangaben als auch "Internet-Experten" geben vor,
Euch ist aber schon bewußt, daß Ihr hier ebenfalls im Internet gelandet seid ?
Worum geht es denn überhaupt: L-Steine - sollen die Höhenangaben das Maß der freien Höhe talseitig des Höhenunterschiedes bezeichnen - soll der "Beton" in den die Mauerscheiben gesetzt werden ein Fundament sein ... ... ... ?
 
WilderSueden

WilderSueden

Du hast grundsätzlich mehrere Probleme bei schlechter Drainage
- feuchter Boden ist schwer und drückt mehr
- in feuchtem Boden ist die Bindung schlechter, dadurch steigt ebenfalls der Erddruck
- bei Frost dehnt sich Wasser aus und drückt

Wie schlimm das alles ist, hängt vor allem von deinem Boden ab. Sobald mit Staunässe zu rechnen ist, würde ich auf jeden Fall nicht an der Drainage sparen
 
O

o.s.

Euch ist aber schon bewußt, daß Ihr hier ebenfalls im Internet gelandet seid ?
Guter Einwand. ;)

Worum geht es denn überhaupt: L-Steine - sollen die Höhenangaben das Maß der freien Höhe talseitig des Höhenunterschiedes bezeichnen - soll der "Beton" in den die Mauerscheiben gesetzt werden ein Fundament sein ... ... ... ?
1. Die geplante Höhendifferenz zwischen unserem und dem Nachbargrundstück ist zwischen 35 cm und 100 cm.
2. Die Mauerkrone soll auf ganzer Länge auf einer Höhe liegen, das Grundstück fällt vorne und hinten ab.
3. Die L-Steine werden "mit Beton C20/25" gesetzt. So die Angebotsbeschreibung.
Reicht das als Erklärung?
stuetzmauer-aus-mauerscheiben-wie-wird-fachgerecht-hinterfuellt-559725-1.jpg
 
O

o.s.

Du hast grundsätzlich mehrere Probleme bei schlechter Drainage
- feuchter Boden ist schwer und drückt mehr
- in feuchtem Boden ist die Bindung schlechter, dadurch steigt ebenfalls der Erddruck
- bei Frost dehnt sich Wasser aus und drückt

Wie schlimm das alles ist, hängt vor allem von deinem Boden ab. Sobald mit Staunässe zu rechnen ist, würde ich auf jeden Fall nicht an der Drainage sparen
WilderSueden, erst mal besten Dank für die Antwort spät am Abend!

Die Frage ist, ab wann genau ist es eine "schlechte Drainage" und woher weiß ich, ob der Boden gut genug ist?

Ehrlich gesagt hatte ich angenommen, bei Sandboden gar kein Drainagerohr am Fuß der L-Steine einsetzen zu müssen. Das wird zwar für öffentliche Projekte regelmäßig gefordert, ist bei Privatprojekten aber wohl eher die Ausnahme, vermute ich. Ich wollte vor allem wissen, welche Qualität der Boden für die Hinterfüllung haben sollte.
 
tomtom79

tomtom79

Wir haben 7meter L-Steine zwischen 1.2m und 3m Höhe, die sind sogar mit Mineralbeton hinterfüllt und darin liegt eine Drainage. Wir aber haben hier Lehm und Wald Boden.

Ich würde sagen das bei Erde immer eine Drainage benötigt wird, besteht drauf aber sei dir im klaren das du es auch zahlen musst.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5039 Themen mit insgesamt 100300 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Stützmauer aus Mauerscheiben - wie wird fachgerecht hinterfüllt?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stützmauer im Garten bauen: Schalungssteine oder L-Steine? 62
2Steine aus dem Boden im Garten entfernen 12
3Tipps für die Garten neuanlage im Neubaugebiet 24
4Höherliegende Nachbargrundstücke abfangen: L-Steine usw. - Tipps - Seite 20134
5Einfahrt Steine von Kann in Hellgrau - Seite 216
6Beton der L-Steine reicht in mein Grundstück. 17
7Garten-Landschaftsbauer Angebot ok oder doch eher total überzogen? - Seite 16103
8Welchen Garten-Landschaftsbauer nehmen? Mehrwert? 17
9Bodenbelag für Dachterrasse festlegen Garten-Landschaftsbauer oder Dachdecker? 10
10Darf man KG-Rohre in Kies verlegen? 11
11Drainage rund ums Haus, aber wie? - Seite 317
12Pflastersteine von Sand befreien - Seite 318
13Stützmauer bauen ca. 2,50m hoch 11
14Stützmauer mit Schalung selber erstellen - Seite 428
15Bunter Garten-Plauder-Bilder Thread - Seite 1122683
16MÄHKANTEN für Rasen... "Richtig" setzen?! 12
17Funktion einer Drainage / Wem gehört das Wasser? 20
18Keller ursprünglich zum teil in Beton, nun ggf. komplett gemauert 28
19Sind Leerrohre und Leerdosen in WU-Beton gefährlich? 10
20Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211

Oben