Dämmung von einem alleinstehenden Raum in Scheune

4,60 Stern(e) 5 Votes
K

knappknacksliv

Hallo,
Ich möchte mir in einer Scheune einen kleinen Raum für ein Büro abtrenne.
Dazu möchte ich im Endeffekt, 4 Wände, ausgeführt als Ständerwerk nutzen. Ich gehe also an keine vorhandene Wand.

Ich möchte eigentlich einfach nur innen und außen 12mm OSB, und innen zusätzlich noch Gipskarton / Gipsfaserplatten nutzen und im Hohlraum Mineralwolle nutzen.

Nun stellt sich mir bei der Dämmung die Frage wie es mit Dampfsperren usw aussieht.

Irgendeine Sperre brauche ich ja, da sonst ja Luft durchkommen würde.
Aber sollte das dann eine Diffusionsoffene Folie sein, oder eine "normale", dichte Folie sein.
Und sollte diese nach innen oder nach außen, oder sollte innen und außen eine Folie hin?

Zu erwähnen sollte noch sein, dass das ganze nicht Tagtäglich genutzt wird.
Soll nur alle paar Tage an den Wochenenden geheizt werden. Kein Dauerbetrieb oder sowas. Also es soll am Ende auch im Verhältnis zu den Kosten stehen. Wenn es also eine halbwegs vernünftige Lösung gibt, die auch bedeutend weniger aufwendig ist aber zufriedenstellend funktioniert, wäre das für mich vollkommen ausreichen.


Danke schon einmal
 
H

hampshire

Baue den Raum inerhalb der Scheune in der Technik eines Blockhauses und stelle einen Schwedenofen rein, Rauchabzug dann durch 2 Dächer. Ist schön hoch und sollte mächtig gut ziehen.
 
I

icandoit

soll da auch eine Decke rein?
Fenster und Tür?

Holzstaender? Innen anstelle der OSB eine Folie. Der Gipskarton reicht da.

Holz max. 20 % Restfeuchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
K

knappknacksliv

soll da auch eine Decke rein?
Fenster und Tür?

Holzstaender? Innen anstelle der OSB eine Folie. Der Gipskarton reicht da.

Holz max. 20 % Restfeuchte.
Ja Holzständer. Mit Decke und sogar nem Boden ( an der Stelle an die das Teil kommen soll habe ich nicht gepflastert.
Als Tür habe ich eine normale Nebeneingangstür liegen.
Fenster bin ich mir noch nicht sicher.
Also nach innen eine folie und nach außen nichts außer OSB ?
 
K

knappknacksliv

Da dadrunter teilweise noch eine alte Grube ist, und der restliche Boden etwas höher ist, mehr oder weniger aufgeständert.
Also überall Luft unter dem Boden.
Dachte auch da an 12mm OSB unten, dann dämmung und Rauspund als Oberbelag.
 
Zuletzt aktualisiert 26.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dämmung von einem alleinstehenden Raum in Scheune
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? 21
2Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16
3Schalter für Rollläden am Fenster oder an der Tür? 38
4Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
5OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11
6Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
7Habt ihr RC2 Fenster einbauen lassen? - Seite 363
8Unterkonstruktion Fassade Rhombusleisten ohne Dämmung - Seite 319
9Fenster im Bad milchig machen 26
10Graue/Anthrazitfarbene Fenster - das neue „weiß?“ - Seite 1090
11Marder im Dach in der Dämmung was kann ich da tun??? 27
12Holzständerbauer ersetzt OSB durch Gipsfaserplatten - gleichwertig? - Seite 216
13Fenster Brüstungshöhe 130 im Schlafzimmer / Arbeitszimmer? - Seite 893
14Belastung durch Dämmung im Kampa Haus Bj 1990 - Seite 314
15Fenster während der Bauphase schützen, aber wie? - Seite 316
16Fenster Anzahl Pilzkopfzapfen EG / OG - Seite 232
17Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten - Seite 248
18Dämmung Holzbalkendecke 10
19Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
20Spitzboden dämmen / OSB Platten - Seite 211

Oben