Innenwandverkleidung mit Rigips, Fermacell oder OSB?

4,50 Stern(e) 4 Votes
N

netzplan

Hallo zusammen,

wir wollen unsere alte Scheune bzw. unser altes Gartenhaus inkl. 30° Satteldach von innen neu verkleiden. Die Grundwand bestehen aus Holzständer. Zwischen den Holzständer sind Sauerkrautplatten. (Ca. 8cm dick).
Vom Vorbesitzer waren Rigips-Platten montiert und tapeziert. Die haben wir nun alle abgerissen.

Wünsche:
  1. Die Wand soll naher gaz weiß werden. Idealerweise Putz, könnte aber auch einach ein weißer Anstrich werden. Tapezieren wäre auch möglich, sollte aber eher die letzte Wahl bleiben
  2. An zwei Seiten sollen an der Wand Sachen befestigt werden. (Zur Not könnte man versuchen, die Befestigungen so zu platzieren, dass man die Holzständer erwischt.
  3. Der wichtigste Punkt eigentlich: Wenn man die Eingangstür stark zuschlägt, spürt man leichte Vibrationen an der Wand.
    1. Hier mache ich mir Gedanken, ob evtl. die Oberschicht (Putz, Farbe, Tapete) Risse kriegt?
    2. Der Raum ist zwar nicht Feucht,es ist aber ein Gartenhaus, wo alle vier Wände = Außenwände sind. Ebenso ist eine Küche/Kochplatz drin, wo (zwar eher wenig) aber trotzdem Dämpfe entstehe können.

Welche Platten würdet ihr hier vorziehen? + direkt auf den Holzständer verschrauben oder noch eine Unterkonstruktion erstellen, um nochmals die Wände (zumindest bißchen) zu versteifen? (Preis und Verarbeitung unter diesen drei Plattensorten ist erst mal egal)

Viele Grüße
 
Vicky Pedia

Vicky Pedia

Was Du geschrieben hast, spricht für OSB Platte (zb 18mm). Das steift die Wand aus und mit Befestigungen hast Du kein Problem.
 
N

netzplan

Danke, ich tendiere derzeit auch eher zu OSB jedoch mit 22mm für die Wände und Rigips für die Dachschräge. Bin gerade am recherchieren, ob die Stöße von OSB-Platten ggf. ein Problem werden könnten, bzgl. Risse und wie ich die Oberschicht anbringe. (Vor allem, um auch das Quellen aufgrund der Oberschicht wie Farbe, Rollputz oder Verputzen zu minimieren).
Zur Not wäre auch eine doppelte Beplankung eine Alternative.

Letzte Frage hoffentlich zum Thema Wandverkleidung:
Mit welcher Variante hätte man eine höhere Steifigkeit der Wände? Wenn ich die OSB-Platten hochkant mache, habe ich nicht viele Verschraubungsmöglichkeiten auf dem Holzständer, siehe Anhang.

innenwandverkleidung-mit-rigips-fermacell-oder-osb-397235-1.png
innenwandverkleidung-mit-rigips-fermacell-oder-osb-397235-2.png
 
N

netzplan

Ja, die Wände sind im Wasser
Gut, dann hat sich dieser Forumseintrag für mich geklärt. Ich fange an, die Platten Quer zu montieren. Die Gestaltung der Oberschicht ist ein anderes Thema, was ich für mich selbst dann klären muss mit all den Vor- und Nachteilen
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 481 Themen mit insgesamt 4485 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Innenwandverkleidung mit Rigips, Fermacell oder OSB?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
2Spitzboden OSB platten Messgerät 15
3OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? 33
4OSB Platten im Spitzdach 17
5Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
6Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? 21
7Gartenhaus - Welche Größe und welcher Untergrund? - Seite 327
8Rigips streichen mit/ohne Malervlies 23
9Mineralischer Putz anstelle von Raufaser-Tapete? - Seite 323
10Fassadengestaltung EFH, Feedback und Ideen, Besenstrich-Putz 41
11Wände Malervlies / Decke Kalkfarbe? - Seite 322
12Rigips an Wände machen - Seite 216
13Rigips Platten direkt streichen??? 11
14Fundament für Gartenhaus wählen - Welches ist das preiswerteste? 12
15OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG? 24
16OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11
17Gartenhaus / Schuppen Untergrund!? 32
18Linoleum Küchenboden, Klick-Platten oder Rollenware - Seite 316
19Ersatz für OSB gesucht im Wandaufbau - Seite 210
20Erde mit Platten von Haus fern halten - Seite 214

Oben