Kelleraufbau Bodenplatte Einschätzung

4,80 Stern(e) 4 Votes
A

anton

Hallo und guten Tag allerseits!

Ich habe vor auf einem Hanggrundstück zu bauen. Die Baubeschreibung liegt vor mir, die allerdings einige Fragen aufwirft.
Grundfläche des Hauses 7,2m x 9m, vermutlich der halbe Keller in der Erde.
Neben, am Haus gibt es auch eine Garage (4m x 6m) auch mit Keller.

1. Bodenplatte
-----
Baubeschreibungsauszug:
Rohbau-Gründung Untergeschoss.

Die Fundamente werden gemäß statischen Erfordernissen ausgeschachtet, mit Beton der Güte C16/20 verfüllt und bis auf frostfreie Tiefe von 1 m gegründet. Sollte ein tragfähiger Boden in 1 m Gründungstiefe noch nicht entstehen, ist die Mehrmenge Fundamentaushub und Fundamentbeton auf Lieferscheinnachweis zusätzlich zu vergüten.
eingebaut wird eine Filterschicht aus Schotter gegen Kapillarfeuchtigkeit. Die Bodenplatte wird in Beton C20/25 ausgeführt und erhält eine Bewehrung aus Baustahlmatten. Die Stärke der Bodenplatte richtet sich nach der statischen Berechnung und beträgt in der Regel 15 cm.
Fundamenterder...............
-----
1. Frage
Ist der Beton für die Bodenplatte in Ordnung? Oder sollte man Sperrbeton oder WU-Beton verwenden?

Im Keller soll eine Waschküche, Fitnessraum und ein richtiger Wohnraum entstehen. In allen Räumen ist Fußbodenheizung geplant.
2. Frage
Da bei der Bodenplatte nichts von Dämmung steht, fehlt doch hier etwas, oder?
------------------------
2. Kellerwände
-----
Baubeschreibungsauszug:

Die Untergeschoss-Außenwände werden nach statischen Erfordernissen bergseitig in 24 cm starken Betonwänden mit 6 cm Dämmung und talseitig in energieeffizienten Porotonsteinen T10 mit 12 cm Wärmedämmverbundsystem hergestellt.

Die Zwischenwände...................

Zwischen Bodenplatte und Untergeschoss-Wänden wird eine Isolierung gegen aufsteigende Feuchtigkeit eingebaut. Die Untergeschoss-Außenwände erhalten, soweit erdberührend, eine widerstandsfähige Dickbeschichtung und in diesem Bereich eine mit Filtervlies kaschierte Noppenbahn.
-----
Dies soll einen U-Wert = 0,15W/m2K ergeben.
-----
3. Frage
Ist so etwas in Ordnung, oder sollte man hier WU-Beton verwenden?
Spart der beschriebene Aufbau gegenüber WU-Beton sehr viel Kosten?

Vielen Dank im voraus für Antworten.

Wünsche noch einen netten Tag!
Anton
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 522 Themen mit insgesamt 4986 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kelleraufbau Bodenplatte Einschätzung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
2Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
3Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
4Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden - Seite 225
5KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
6Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen - Seite 239
7Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! - Seite 210
8Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte 34
9Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
10Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
11Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
12Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
13Kosten Keller - Wird die Bodenplatte gegengerechnet? 17
14Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? - Seite 216
15Preisdifferenz Bodenplatte zu Keller. Kann man das abschätzen? - Seite 432
16Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 20
17Bodenplatte, Zu wenig Zement im Beton - Seite 219
18Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung 24
19Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte - Seite 419
20Keller oder Bodenplatte für Grundstückssituation sinnvoller? - Seite 755

Oben