Unterlagsboden neu aufbauen - Baujahr 1955, Endbelag Parkett

4,60 Stern(e) 5 Votes
S

SuperTech

Hallo zusammen,

ich saniere seit ein paar Wochen eine Dachgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus - Baujahr 1955.

Bei der Übergabe war schwimmend Parkett verlegt... darunter kam Teppich, Linoleum, Pappe und Spachtelmasse zum Vorschein. Diese Schichten wurden alle fachmännisch entfernt bis auf den ersten Estrich/Betonboden.

An einer Stelle kann man unter diesen untersten Boden sehen - und man kann Erde erkennen - Bilder anbei.

Ist dies ein Problem? Der nächste Schritt soll mit Epoxidharz - Sand - neuer Estrich/Spachtelmasse je nach Höhe durchgeführt werden. Endbelag wird ein Parkett.

Danke für eure Einschätzung und Tipps!

Beste Grüße,
SuperTech
estrich-parkett-spachtelmasse-aufbau-feuchtigkeit-288245-1.jpg

estrich-parkett-spachtelmasse-aufbau-feuchtigkeit-288245-2.jpg

estrich-parkett-spachtelmasse-aufbau-feuchtigkeit-288245-3.jpg
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo Fragesteller.
Das, was Du da beschreibst, sind die Unwägbarkeiten, die Überraschungen, welche mit nahezu jedem Bestandsbau zutage treten. Der neue Aufbau erscheint mir angesichts der Fotos nicht zu komplex. Aber man muss wissen, was man da tut. Insbesondere, wenn man berät. Und dazu sollte man das Objekt kennen.
Aus der Ferne wäre zwar eine Aufbauempfehlung denkbar, doch seriös könnte diese nicht sein. Frage einfach einmal einen erfahrenen Boden- oder Parkettlegebetrieb, die sich ebenfalls mit dem Aufbau von Fußböden auskennen.
Denn letztendlich muss man in diesem Fall auch hinterfragen, was liegt unter dem Estrich bzw. der Bodenplatte, kann aufsteigende Feuchtigkeit zum Problem für den neuen Parkettboden werden etc.
Ich will die Sache nicht verkomplizieren, doch ich weiß aus eigener Erfahrung, dass ein Schnellschuss nicht immer den schadensfreien Weg darstellt.
Würde man (um nur einen Weg aufzuzeigen) die Gesamtfläche nach intensivem Schleifen und Absaugen mit einem EP-Harz grundieren, absanden und die auf den Fotos sichtbaren Absätze/Fundamentstreifen mit einem Kustharzestrich komplett überarbeiten, dann wäre Feuchtigkeit oder sonstiges kein Thema mehr.
Aber Kunstharzestriche sind eben nicht nur Problemlöser, sondern vornehmlich eines: teuer.
Viel Erfolg: KlaRa
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Parkett gibt es 298 Themen mit insgesamt 2928 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Unterlagsboden neu aufbauen - Baujahr 1955, Endbelag Parkett
Nr.ErgebnisBeiträge
1Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
2Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? - Seite 749
3Höhenunterschied / Niveau Fliese - Parkett 27
4Estrich schief - Beseitigung Mangel abgelehnt - Seite 252
5Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
6Parkett im Neubau und immer mehr Fragen 39
7Kombination Fließen und Parkett 14
8Supergau - Wasserrohrbruch, Estrich feucht 31
9Parkett-Massivholzdielen schwimmend auf verlegen, Erfahrungen? 79
10Parkett durchgehend verlegt ohne Fugen 26
11Dürfen Fliesen auf frischen Estrich gelegt werden? - Seite 212
12Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation - Seite 744
13Schwimmend verlegtes Parkett nachträglich verkleben möglich? 15
14Fliesenboden entfernen oder Parkett / Vinyl drauf verlegen? - Seite 248
15Schwarze 2cm dicke Teer-Schicht statt Estrich?? 18
16Parkett von Flur in Zimmer durchlegen - Seite 217
17Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen - Seite 318
18Estrich Heizprogramm falsch eingestellt und Heizschlange gelöst 18
19Betonboden ohne Estrich im OG/DG was tun? - Seite 224
20Estrich und Fliesen bereits gelegt aber keine Heizung - Seite 314

Oben