Dämmen Zwischendecke Spitzdach

4,80 Stern(e) 4 Votes
R

rLz4u

Guten Morgen liebe Community,

ich hätte folgendes Anliegen und wäre extrem froh wenn mir Jemand mit seiner Fachexpertise weiterhelfen kann.

Wie auf den Bildern zu erkennen, plane ich aktuell die Dämmung unser Zwischendecke, zuvor war das Dach ganz normal mit kaschierter Alufolie und Dämmung aus den 80ern gefüttert. Alles nur getackert, nichts geklebt, keine Dampfbremse etc. Der Kram ist irgendwann runter gefallen oder durch einen Marder zerstört wurden.

Wir haben das Haus vor kurzem gekauft, BJ 82.

Da wir nur Dachpappen an den Ziegeln haben und keine Delta-Max Folie, habe ich mich aufgrund der Feuchtigkeit für den Boden entschieden - ist ja gem. Energieeinsparverordnung 2016 eh vorgeschrieben oder?

Das Dach soll nicht als Wohnraum genutzt werden, ist eh zu klein. Die Luft kann also frei zirkulieren.

Naja, somit habe ich nun folgende Material verbaut: (von Oben nach Unten)

Dämmfilz 180er (Climowool KF2)
Dampfbremse (Climowool DB Flex)
Sparren (aufgedoppelt auf 200-220mm)
Schalungsbretter (30 mm, im Versatz unter den Sparren)
Unter den Sparren und zwischen den Schalungsbrettern 30mm Styropor, damit die Luft nicht zirkuliert "falls" ein Fehler im System vorhanden ist!
Rigipsplatten (als Decke)

Ich habe die Dampfbremse ordnungsgemäß zwischen den Sparren verlegt, verklebt und an der Außenwand (nach vorherigem Spachteln) angeklebt. An den Seiten bin ich mit der Dampfbremse so weit es ging an die Dachschräge gegangen. Bild folgt!

NUN habe ich jedoch eine Sorge, was mache ich mit dem Übergang zwischen der Dachschrägen und dem Boden? Da treffen ja theoretisch 2 Materialien und Temperaturen aufeinander.

In der Schräge habe ich die alte (ca. 100-1200mm dicke Dämmwolle) mit der innenseitigen Alufolie, wo die Luft oberhalb aufgrund der Dachziegel durchpfeift und oben die 180er Dämmung mit Dampfbremse.

Kann sich in also in der Ecke Feuchtigkeit bilden? Einen 100% Übergang zwischen Alufolie und Dampfbremse hab ich ja nicht und dort treffen doch ggf. zwei Temperaturen aufeinander oder? Evtl. +20 Grad aus der Ecke n der Decke und -10 vom Dachstuhl. Oder sollte ich Dampfbremse AUF die Alufolie kleben?

Vielleicht kann mir ja Jemand helfen, Danke im Vorfeld :))

dampfbremse-alufolie-sparren-decke-daemmung-258385-1.jpg

dampfbremse-alufolie-sparren-decke-daemmung-258385-2.jpg

dampfbremse-alufolie-sparren-decke-daemmung-258385-3.jpg
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6668 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dämmen Zwischendecke Spitzdach
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
2Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
3Dampfbremse vs Dampfsperre - Seite 321
4Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen - Seite 317
5Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
6Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke 40
7Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
8Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
9Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? - Seite 312
10Dampfbremse unter Dämmung Geschossdecke nötig? - Seite 225
11Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
12Dämmung des Dachbodens als Wohnraum 15
13Obere Geschossdecke - zusätzlich dämmen? was macht Sinn? 11
14Dämmung der obersten Geschossdecke 17
15Sichtdachstuhl - Wo ist die Dampfbremse? 17
16Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
17Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? - Seite 210
18Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten - Seite 848
19Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse? 15
20Dämmung Holzbalkendecke 10

Oben