Kaltdach Firstentlüftung vs. Feuchteeintrag von außen

4,00 Stern(e) 3 Votes
L

LowMagnificio

Guten Abend,

wir sind derzeit voll in der Renovierungsphase und gerade ist das Dach mal wieder Thema.
Ich habe mich schon durch das Internet gewühlt, aber keine so richtig klare Aussage zu meiner Fragestellung gefunden.

Kurz zur Ausgangssituation:
Haus ist aus '79, steht in Norddeutschland, das Dach ein Kehlbalkendach mit etwa 45°. Sparren sind 16cm tief. Die USB ist nicht diffusionsoffen, die Dämmung somit bereits seit Ursprung hinterlüftet. Die USB endet rund 30cm vorm First. Das Dachgeschoss ist in der Länge quasi zweigeteilt, eine Hälfte ist bis in den Giebel ausgebaut, die andere hat eine Zwischendecke mit ungedämmtem Spitzboden darüber.
Ich habe mich für ein zugelassenes System aus 12cm Zeischensparrendämmung und 6cm Untersparrendämmung entschieden. Die alte völlig vergammelte Glaswolle ist entfernt, die neuen 12cm bereits drin, selbstverständlich mit Hinterlüftung. Nächster Schritt ist die Dampfbremse.

Nun meine Fragestellung(en):

Aufgrund der offenen USB habe ich im bis zum First ausgebauten Teil des Dachgeschosses die Sorge, dass Feuchtigkeit von außen (Regen, Schnee) in die Dämmung kommt oder sogar in die spätere Verkleidung und dort zu größeren Schäden führt, ist diese Sorge berechtigt?

Wenn ja, kann die USB über dem First geschlossen werden, ohne die Hinterlüftung zu gefährden?

Ein weiterer Plan ist, auch den Spitzboden zu dämmen, hier ergäben sich dieselben Fragen wie oben, darüber hinaus, stellte sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit.

Danke im Voraus
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6668 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kaltdach Firstentlüftung vs. Feuchteeintrag von außen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210
2Spitzboden dämmen / OSB Platten - Seite 211
3Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke 40
4Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
5Kinderzimmer im Obergeschoss bis zum Dach offen - Seite 425
6Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
7Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
8Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
9Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
10Spitzboden nicht ausbaufähig 14
11Sommerlicher Wärmeschutz und winterliche Dämmung - Erfahrungen? 14
12Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen 162
13Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
14Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
15Dämmung Dachgeschoss eines alten Landhauses - Seite 214
16Holzfaserplatte unter Dach notwendig? 12
17Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? - Seite 312
18Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 527
19Schiefe Wand dämmen / Hohlraum vor oder hinter Dämmung - Seite 420
20Modernes Haus gekauft. Dach nicht gut gedämmt? 12

Oben