Dicke der Verlegeplatten für Dachboden?

4,30 Stern(e) 3 Votes
S

SanSabin87

Liebe Forenmitglieder,

wir bekommen Ende des Jahres ein Fertighaus. Der Boden des nicht ausgebauten Dachbodens ist dann noch offen. D.h. dort ist die Balkenkonstruktion der Decke sichtbar und noch nicht begehbar.
Wir möchten daher mit einer Querlattung und daraufliegenden Verlegeplatten den Dachboden begehbar machen, sodass man ein paar Dinge dort lagern kann.
Ich hoffe, dass sich jemand hier etwas damit auskennt und mir sagen kann in welche Abstand ich die Lattung setzen muss und welche Stärke die Verlegeplatten haben müssen, dass das sicher begehbar ist.

Besten Dank schon mal für alle Antworten.
 
A

alter0029

Entweder muß unter der OSB Platte belüftet sein, damit die Feuchtigkeit raus kann oder man nimmt Rauspund.
Kann ich denn bei Rauspund sicher sein, dass nichts schimmelt? Mir wurde gesagt, ich soll die Bretter am besten nach oben tun und abwarten, bis ich den Platz brauche und das Holz (bzw. OSB-Platten) erst dann verlegen. Die Dämmung und Dampfsperre wird bei uns unter diesen Dielen bzw. Platten sein.
 
Musketier

Musketier

Das Problem ist , dass die OSB Platten selbst eine Dampfbremse darstellen d.h. eventuell aufsteigende Feuchtigkeit kann nicht hindurch, sondern bleibt darunter. Wenn die Feuchtigkeit jetzt auch nicht seitlich wegzirkulieren kann, bleibt sie in der Dämmung und es fängt an zu schimmeln.

Rauspund hat den Vorteil, dass das Holz keine Dampfbremse darstellt, sondern die Feuchtigkeit hindurch kann.

Wir sind auf Nummer sicher gegangen und haben eine Konterlattung aufgelegt und Rauspund verlegt.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 481 Themen mit insgesamt 4483 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dicke der Verlegeplatten für Dachboden?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Rauspund oder OSB Platten für Dachboden (ggf. späterer Ausbau) 10
2Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
3Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
4Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
5OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG? 24
6Dampfbremse vs Dampfsperre 21
7Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen? 13
8Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 315
9Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
10Kaltdachboden begehbar machen? - Seite 214
11Spitzboden Rauspund auslegen - Tipps 35
12OSB Platten im Spitzdach - Seite 317
13Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) 21
14Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
15Ersatz für OSB gesucht im Wandaufbau 10
16Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? - Seite 210
17Dämmung des Dachbodens als Wohnraum - Seite 315
18Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen - Seite 317
19Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse? 15
20Unterkonstruktion Fassade Rhombusleisten ohne Dämmung - Seite 319

Oben