Installationen und Bohrungen bei Hochlochziegeln

4,40 Stern(e) 5 Votes
Kaspatoo

Kaspatoo

Hallo,

ich habe jetzt viel gesucht aber keine klar Antwort gefunden.

In der uns angebotenen Bau und Leistungsbeschreibung sind sowohl für außen- als auch für Innenmauerwerk Hochlochziegel angegeben.
Außen mit 24er Hochlochziegel mit 16 Dämmschicht und Mineralputz.
Innen je nach tragend oder nicht 11,5 oder 17,5 Hochlochziegel.

Unter Hochlochziegel verstehe ich jene, die eben innen senkrechte Lochkammern haben, welche nicht mit Dämmstoffen gefüllt sind.

Mein Kumpel meinte nun, ob mein Planer verrückt sei mit folgenden Argumenten
- Innenwände müssen nichts dämmen, daher sind Hochlochziegel sinnlos
- Hochlochziegel erschweren das setzen Von Installationsschlitzen und Dübeln für z.B. Hängeschränk
- beim Dübeln wären Spezialdübel notwendig
- Kalksandstein ist da für Innenwände viel besser geeignet weil leichter zu schlitzen und besserer Lärmschutz
- letztere Punkte gelten auch für das Außenmauerwerk, Installationen sind schwer und nur eingeschränkt möglich (einige Küchenschränke sollen an die Außenmauer aufgehangen werden, außerdem ist die Fernsehwand an der Außenwand zwecks Elektrodosen)
- heißt auch das Außenmauerwerk könnte man in Kalksandstein bauen
- die schwächere Dämmung gegenüber den Hochlochziegeln falle nicht so sehr ins Gewicht, da man das besser/ einfacher durch die Dämmung erreichen/ Ausgleichen kann

Meine Frage nun: stimmt das, ist das Durchführen der Installationen deutlich schwieriger als bei z.B. Kalksandstein?



So oder so tendiere ich dazu den Planer zu fragen, ob man statt der 24er Ziegel auch 17,5er nehmen kann und dafür etwas dickere Dämmung (wenn ich es richtig verstanden habe, erreicht Dämmung mehr Dämmleistung als Ziegeldicke).
Außerdem wollen wir wohl stattdessen mit Klinker und Mineralwolle bauen. Auch hier würde ich einen 17,5er Ziegel bevorzugen, sonst würde die Wand ja noch dicker durch den Klinker.
Unter Strich soll aber nach wie vor Kfw55 erreicht werden (Kontrollierte-Wohnraumlüftung geplant, ob Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas ist noch offen).
 
tomtom79

tomtom79

Ich habe letzten unsere Fenster und Türen in der Garage eingebaut! Sie ist aus den sogenannten hochlochziegel gemauert.

Du brauchst auf jedenfall die richtigen Dübel, ich hatte zu erst welche aus Metall, die sich spreizen... aber irgendwie haben die aber nicht heben wollen.
Habe dann noch mal andere gekauft aus Kunststoff von Tox Spreizdübel, die dann bombenfest waren.

Also zumindest die innen Wände sollte au Ks sein. Aus Schallschutz Sicht, würde ich glaube alles aus ks machen. Vor allem da du so oder so Dämmung drauf hast.
 
K

Knallkörper

Du bekommst in Hochlochziegeln schon alles fest, aber

1. 17,5er Hochlochziegel als tragende Wand finde ich etwas mager
2. Kalksandstein ist statisch natürlich viel "besser", Befestigungen sind leichter und sicherer herzustellen
3. Kalksandstein hat bessere Eigenschaften bei Schalldämmung und Wärme/Kältespeicherung

Warum soll die Außenschale eigentlich auch aus Hochlochziegel Gemauert werden? Warum kein Verblender/Klinker?
 
K

Knallkörper

ach ja.. sorry, Denkfehler.

Nun, dann macht es schon einen kleinen Unterschied beim U-Wert, ob du als Außenmauerwerk Hochlochziegel oder KS nimmst.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5039 Themen mit insgesamt 100300 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Installationen und Bohrungen bei Hochlochziegeln
Nr.ErgebnisBeiträge
1Innenwände KSL oder Hochlochziegel 11
2Umfrage: Welchen Baustoff/Bauweise habt Ihr gewählt? - Seite 654
3Außenwand Ziegel + Innenwände Kalksandstein 10
4Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein - Ja oder nein? 11
5Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? - Seite 1171
6Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
7Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 229
8Wandaufbau 36,5 Poroton T8 inkl. Klinker 32
9Innenwände: Gipsplatte oder OSB-Platte? - Seite 317
10Klinker direkt an Ytong? - Seite 419
11Klinker nach Bau in Eigenleistung empfehlenswert? - Seite 314
12Klinker oder Putzfassade - Welche Kostenunterschiede? - Seite 210
13Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig - Seite 214
14Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? - Seite 318
15Innenwände aus Trockenbau oder gemauert? - Seite 218
16Material Außenwände und Innenwände (KfW 55 Standard) - Seite 541
17Außenmauerwerk Porenbeton und Innenwände aus Ziegel? - Seite 316
18Außenmauerwerk aus welchem Material? 25
19Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? - Seite 329
20Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214

Oben