Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ außenmauerwerk] in Foren - Beiträgen
Massivhaus oder Trockenbau?
... belesen und bin der Meinung, das man mit Trockenbau einen deutlichen besseren Schallschutz hinbekommen kann gegenüber einem Poroton Ziegel. Das
Außenmauerwerk
wird bei uns mit einem 36´5 T7 MW erstellt. Nach den reinen Datenblätter verstehe ich es so, das man mit der einfachen Bauplatte auf 53dB ...
17.5 Hochlochziegel Außenwand + 10cm WVDS Baujahr 2006
... rein von der Statik wird es uns nicht auf den Kopf fallen, aber nach etwas Recherche finde ich fast nur Beiträge zu 24cm
Außenmauerwerk
und WDVS. Daher will ich gerne Euch um Rat und eure Meinung fragen, ob dieser Aufbau auch in die Zukunft und rein von der Dämmung "zeitgemäß" ist? Vielen Dank ...
Welchen Stein habt Ihr für Euer Haus gewählt?
[Seite 5]
... führt. Das man es versuchen sollte zu vermeiden übermäßig Leitungen und Anschlüsse in die Außenwände zu legen, sollte bei jeglichem
Außenmauerwerk
das Ziel sein. Andernfalls darf man den Elektriker oder anderen „Wandschlitzern“ keinen Vorwurf machen wenn die Füllung entsprechend verloren ...
Entscheidung Heizsystem (inkl. Investitionskosten Auflistung)
... vorhanden Betreffend des Heizsystems bestehen folgende Möglichkeiten: Variante 1: - Luftwärmepumpe Vaillant VWF 88/4 mit aroCollect -
Außenmauerwerk
Porotonstein 36,5 cm, Fabrikat Eder XP9 - Kosten (vor Abzug Fördermöglichkeit) = 29.162 EUR Variante 2: - Sole-Wärmepumpe Vaillant VWF 88/4 ...
Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen?
... Generalunternehmer bauen und haben uns entsprechende Angebote eingeholt. Einige bauen mit Porenbeton, andere mit Kalksandstein. Weitere führen das
Außenmauerwerk
in Porenbeton aus und verbauen Innern Kalksandstein. Was würde man aus eurer Sicht favorisieren? Ist diese Mischung Porenbeton außen ...
Steinfrage => Sommerlicher Wärmeschutz
... ich hatte mir bis jetzt auch nur Gedanken bezüglich Gefüllten Steinen wie Ytongg oder Poroton gemacht um den Kfw Wert 70/55 zu erreichen was das
Außenmauerwerk
angeht
Außenmauerwerk aus welchem Material?
... mit der Bau eines Einfamilienhaus. Wir haben uns einige Angebote von verschiedenen Baufirmen eingeholt. Jede Baufirma empfiehlt uns eine anderes
Außenmauerwerk
für den Bau, deshalb möchte ich euch um Rat bitten. Mir ist bewusst, dass die Thematik bereits oft ausdiskutiert wurde jedoch finde ich ...
Ziegel T9/T10/T11/T12? Wärmedämmung vs. Schallschutz
... mehr bauen, da es m.M. nach den maximal-zulässigen U-Wert für Außenmauern übersteigt. Es sollte wohl eher T9, T8, T7 heißen: T9 bei 180 m²
Außenmauerwerk
: 2433 kWh Wärmeverlust über das Mauerwerk -> 162 € p.a (Gas) T8 bei 180 m²
Außenmauerwerk
: 2028 kWh Wärmeverlust über das Mauerwerk ...
Einfamilienhaus Rohbaukostenvergleich / BY
Hallo zusammen, bin dabei ein Haus im Münchner Raum zu bauen und würde gern Paar Einzelpreise vergleichen [*]
Außenmauerwerk
(Poroton), 1,4/12 d= 24,0 => 139,10 EUR für m2 [*]Kelleraußenwand. Beton, d=24 cm,m.Schalung zu => 148,10 EUR für m2 (der Betonstahl wurde extra in einer separaten Position ...
Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong?
[Seite 4]
... Rissbildung im Vordergrund steht. Wer unbedingt auf KS besteht, sollte dies imho in voller Konsequenz tun und sich mit einem gedämmten
Außenmauerwerk
anfreunden lernen. Wer dagegen einen monolithischen Wandaufbau bevorzugt und schallüberempfindlich ist, der kann im Dachgeschoss auf bewährte ...
Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik
... Bankdarlehen - Aktuell bauen wenige nach KFW55, Energieeinsparverordnung 2016 ist 'wieder im Trend' Kalkulation eines anderen BU: 30er
Außenmauerwerk
, anstelle von 24er
Außenmauerwerk
(beides Energieeinsparverordnung 2016) = (Kosten 3.750,- Euro) ( Mehrkosten für KFW55 mit 36,5er
Außenmauerwerk
...
Feuchtigkeit und Schimmel im Kriechkeller
... Fallrohre hab ich ausgegraben. Hier konnte ich keine Schäden feststellen. Sowie es allerdings aussieht, wurde das unterirdische
Außenmauerwerk
ohne Schutzanstrich (Bitumen) eingegraben... Die Feuchtigkeit kommt also von unten durch den Boden des Kriechkellers und von den Seiten durch das ...
Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!)
[Seite 4]
... kann mich dem Tenor der Vorredner nur anschließen. Monolithischer Wandaufbau mit Ytong und gutem Schallschutz geht nicht. Bei ner RDK von 0,6 für
Außenmauerwerk
aber auch nicht verwunderlich. Physik bleibt nun mal Physik, die kann selbst Ytong nicht wegargumentieren. Beim R´w,R ist mit Ytong bei ...
Installationen und Bohrungen bei Hochlochziegeln
... für Innenwände viel besser geeignet weil leichter zu schlitzen und besserer Lärmschutz - letztere Punkte gelten auch für das
Außenmauerwerk
, Installationen sind schwer und nur eingeschränkt möglich (einige Küchenschränke sollen an die Außenmauer aufgehangen werden, außerdem ist die Fernsehwand ...
Hausbau Town & Country Stadtvilla 152 Kostenplanung
[Seite 7]
... 9.200,- Euro ) Architektenkosten bei Grundrissabänderungen, ohne Materialkosten bei Eingriff in die Statik ( Kosten: 750,- Euro) 30er
Außenmauerwerk
, anstelle von 24er
Außenmauerwerk
(beides Energieeinsparverordnung 2016) = (Kosten 3.750,- Euro) ( Mehrkosten für KFW55 mit 36,5er ...
Entscheidung Hauskauf: Bestand oder Neubau?
[Seite 2]
... daraus ja Schlussfolgerungen auf den Zustand und die Qualität der verwendeten Materialien ziehen. Fundaemente: Kießstampfbeton B 80 Keller:
Außenmauerwerk
: 30cm Kalkstandsteinmauerwerkmit B 12 cm Hohlraum Innenwände: 24cm bzw. 11,5cm dicke Kalksandsteine Fußboten: Unterbeton 10 cm Isolierung ...