Ziegelaußenwand mit Wärmeverbundsystem

5,00 Stern(e) 4 Votes
G

Gast100

Wir planen ein Hausbau. Die von uns ausgewählte Firma baut massiv. Sie erstellen die Außenwände aus Ziegeln mit einem Wärmeverbundsystem.
DAzu verwenden sie Leichtziegel mit einer Wandstärke von 24 cm. Daran wird ein hoch diffusionsoffenes Wärmeverbundsystem angebracht. Dazu werden Wärmedämmplatten aus Polystyrol auf die Ziegelwand geklebt.
Diese Variante ergibt nach Angaben der Firma den besten Dämmwert, bzw. einen besseren Dämmwert, als wenn man einer 36 cm starke Ziegelwand baut.

Hat jemand Erfahrung mit dieser Art der Dämmung.
Bekannte haben bedenken, dass durch diese Dämmplatten die Wände zu dicht werden und Feuchtigkeit entsteht, was zu Schimmel führen kann.

Die Firma meint, dass auch die gedämmte Wand atmen kann und lüften muss man in jedem Haus.

Vielen Dank für eure Meinungen
 
L

Lily

Guest
Hallo,
ich habe gerade deinen Beitrag gelesen und kann dich beruhigen, wir haben auch so eine Wand und nie Probleme mit Schimmel oder so. Ganz im Gegenteil, das Raumklima ist echt prima, und wir heizen dank der guten Dämmung nur sehr wenig. Im letzten Jahr mussten wir erst ab Mitte November so richtig heizen.
lg
 
L

Lily

Guest
Hallo Gast100,
ich kann verstehen dass du skeptisch bist was die Dämmung angeht und wenn jemand nicht gut lüftet dann kann das schon ein Problem mit Schimmel geben. Im ersten Jahr in einem neuen Haus kann das schon vorkommen. Du musst da wirklich sehr viel heizen und lüften damit die Wand gut trocken wird.
 
L

Lily

Guest
Hallo,
du wirst sehen wie schön warm es in so einem Haus ist. Ich wohne in einem Mittelhaus und ich zahle nur 50 Euro an Heizkosten im Monat, das ist kein Witz!!! Ich fange mit dem Heizen erst an wenn es draußen unter 10° hat, erst dann geht die Temperatur in den Räumen unter 20 °.
 
L

Lily

Guest
Hallo,
wie die anderen schon gesagt haben ist das kein Problem wenn du gut lüftest. Was aber noch keiner gesagt hat ist dass du darauf achten musst dass keine Kältebrücken entstehen. Also die Außenwand Dämmung sollte möglichst nicht unterbrochen werden, das gilt im Prinzip für jedes Loch dass von außen in die Wand gebohrt wird.
 
L

Lily

Guest
Bekannte von mir wohnen in einem so gedämmten Haus und die haben schon Probleme mit Schimmel. Aber ich glaube dass die die Fenster nicht oft genug aufmachen denn dort riecht es immer abgestanden und miefig. Wenn besser gelüftet würde dann wäre das sicher kein Problem.
lg
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1486 Themen mit insgesamt 13165 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ziegelaußenwand mit Wärmeverbundsystem
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen? 13
2Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 327
3Wie halte ich Schimmel vom Spitzboden fern? - Seite 431
4Schimmel durch Dämmen weg oder nicht? - Seite 318
5Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
6Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) - Seite 438
7Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
8Haussanierung Baujahr 68, Schimmel und Co 76
9Ringanker - Dämmung zur 5cm - U Schale 10
10Schimmel durch Rest-Baufeuchte oder Dämmungs-Problem? 10
11Lüften im gedämmten Dachboden 23
12Hilfe - Schimmel im Neubau 11
13Rigipsplatten Schimmel? - Seite 457
14Schimmel innen 3 Jahres altes Haus Wand/Decke-Eck 37
15Nach Estrich Schimmel oder Stockflecken? - Seite 222
16Schimmel im Kinderzimmer - Seite 210
17KfW 70 ohne Lüftungsanlage - Seite 8107
18Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
19Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
2036er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637

Oben