Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ wdvs] in Foren - Beiträgen
Poroton 36.5 oder 42.5 Perlit oder MW
[Seite 2]
WDVS
(nicht alles ist Plastik) hat aber nichts mit einer Lüftungsanlage zu tun. Monolithisch ist genauso hermetisch dicht wie mit
WDVS
. Lüftungsanlage ...
Stahlstützen bei Eckfenstern
... hat dann die Fenster montiert. Dabei wurde das Fensterprofil an der Stelle von Außen gedämmt und geschalt. Wir haben genrell eine 16cm
WDVS
. Innen ist der Stahlstützen noch frei, weil wir uns noch nicht sicher waren, ob wir in verkleiden, oder streichen wollen. Jetzt ist mir ...
Hausnummern-Bilderthread - Was habt ihr für welche?
[Seite 2]
... sondern nur als Legeprobe auf dem Tisch (daher etwas schief). Schriftart ist Neutraface, bestellt bei einem Shop in UK. Nur die Befestigung am
WDVS
macht mir Sorgen, die Halterungsstifte sind zu dünn für
WDVS
-Dübel außerdem wären die Dübel dann sichtbar, da die Nummern mit Abstandshalter ...
Nachträglicher Wandanschluss Vordach auf WDVS
Wir haben ein Vordach, bei dem das Aluprofil für den Wandanschluss zwar auf dem Dach festgeschraubt wurde, an der
WDVS
-Wand aber nur geklebt ist (um das
WDVS
nicht zu beschädigen). Diese Fuge reißt nun alle paar Wochen wieder auf und es regnet an der Wand entlang durch. Wie macht man es richtig ...
Verbindung Terrasse / Haus im Sockelbereich
Hallo, im Sockelbereich vom Rohbau wurde eine schwarze "Farbe" angebracht, darauf dann der Sockel als
WDVS
und von außen der farbige (graue) Sockel als Endprodukt. Wenn jetzt für die Terrasse angeschüttet wird, was muss - muss überhaupt? - zwischen Sockel und Anschüttung eingebaut werden ? Die ...
Preisdifferenz Ziegel vs Kalksandstein mit WDVS
... Neubau Festpreis Angebot für ein Einfamilienhaus mit ca. 135 qm vor. Wir müssen uns zwischen Ziegel 36,5 cm mit Lambda 0,10 und Kalksandstein mit
WDVS
entscheiden. Der Ziegel kostet insgesamt über 8000€ mehr. Das Haus liegt in einem ruhigen Stadtteil. Wir tun uns gerade mit der Wahl sehr schwer ...
Massivbauhaus vs. Fertigbauhaus
[Seite 3]
... genauso haltbar.. Wir haben allerdings über Holz nie nachgedacht. Gesetzt war bei uns. Monolithisch oder,falls nicht zu teuer, verklinkert. Kein
WDVS
, weil wir keine pockpock Wand wollten, sondern eine Bububub Wand, einfach haptisch gewollt. Wegen des Gefühls der Solidität. Und gesetzt war vor ...
Grundriss Bungalow Planen, ca. 120 m²
[Seite 13]
Schau ´mal "11ant Schalungsstein" hier in der Forensuche Nein, das ist böse gesagt "betongefülltes
WDVS
" Man bekommt eine abgesehen von den Zwischenstegen im Prinzip massive Betonwand, die zwischen Dämmstoffschichten eingefüllt wird, das nennt sich auch "verlorene Schalung". Das ist quasi wie eine ...
Bungalow, 2 Firmen nur welche nehmen?
[Seite 2]
Merkst Du was? Keiner hat etwas gegen
WDVS
gesagt, noch hat irgendwer kfw in Frage gestellt. Auch wir haben
WDVS
. Auch wenn ich dennoch der Meinung bin, dass es immer noch die billigste Variante der Energieeinsparverordnung-Umsetzung ist, habe ich nichts dagegen gesagt. Wenn man dabei bleibt, hat ...
Haus im Bau - Ideen zu Details wie Fenstern, Materialien etc.
[Seite 4]
Ich meinte, wie das da wohl so stramm eingebaut werden mag. Die Zeichnung nährt meine Befürchtung: das
WDVS
erst nach dem Elementeeinbau fertig zu setzen. Ich würde mir das dringend (vor der Bestell-Entscheidung !) auf einer Referenzbaustelle live ansehen, wie der Einbau abläuft. Oder besser: mir ...
Massivhausbau - Auswahl des "richtigen" Steins
Die Diskussion neigt leider religiös zu werden. Es gibt bei normalen Bedingungen kein k.o. Kriterium gegen eines der Systeme. Auch nicht gegen
WDVS
. Wenn jemand mit Sondermüll argumentiert, solltest du geistig schon mal abschalten. Entscheidet euch für einen GU und nehmt das was er am liebsten ...
Kettenhaus auf 240qm Grundstück - Grundsatzfragen / Machbar?
[Seite 10]
... Grenzwand zum Nachbargrundstück als sog. Brandschutzwand ausgeführt werden musste. Wir haben einen Wandaufbau mit 14cm Beton (Liapor) + 17cm
WDVS
. Heißt, das
WDVS
musste an der Grenzseite aus nicht brennbarer Mineralwolle bestehen und noch einige cm "um die Ecke" gehen. Auch beim Dach durften ...
Kletterpflanzen am Haus - ja oder nein - Erfahrungswerte?
[Seite 3]
Ich würde wohl bei Putz auf Clematis gehen. Leider haben wir dieses
WDVS
... da mach ich nichts ran. Aber ihr habt das nicht, oder? Dann steht Clematis nichts im Weg (außer Dein Mann). Mit Abstandshsltern, die Du abzwicken kannst, wäre was für Euch. Die Blätter fallen ja auch rechtzeitig ab, sodass ...
Nachträglich Holzfassade auf WDVS? Kosten pro Quadratmeter?
Ist es möglich, nachträglich auf eine verputzte
WDVS
-Fassade eine Holzverkleidung anzubringen? Ich stelle es mir gerade schwierig vor, diese zu befestigen. Mit welchen Kosten müsste man für 20 Quadratmeter ...
Haus mit 30cm Wand dämmen?
... das Keller und Dachgeschoss gedämmt sowie neue Fenster (wahrscheinlich 2-fach) verbaut. Würde ihr generell bei der Wandstärke zu einer
WDVS
raten? Danke für eure Mühe
Grundriss verbessern Einfamilienhaus 1 1/2 geschossig
[Seite 7]
... möglich sind. Musterentwürfe als Grundlage geeigneter Häuser findest Du reichlich - Massivhausanbieter, die einen
WDVS
-Entwurf auf "monolithisch" (rück)übersetzen, ebenfalls. Sehr viele "Bauvorschläge" von
WDVS
-Massivbauern gehen nämlich auf Haustypen eines Porenbetonherstellers zurück. Der ...
Massivhaus Stein auf Stein, das ökologische Holzhaus oder...
[Seite 3]
Puh in Fertighäusern sind doch zig mehr eklige Stoffe verbaut als in den aktuellen
WDVS
Systemen. Dazu hält zumindest die Steinschicht dahinter deutlich länger in 50 Jahren gibt es dann sicherlich deutlich überlegene
WDVS
Systeme zum Austausch, ohne das ganze Haus dem Erdboden gleich zu machen ...
Grundrisse für Einfamilienhaus, ca. 140m², ohne Keller
[Seite 3]
Das stimmt. Leider trifft das auf alle zu, die nicht mit
WDVS
bauen, oder? Wir suchen auch noch eine Firma die uns eine KfW55-taugliche, monolithische Wand bezahlbar hinstellt. (An der Stelle möchte ich aber keine Diskussion
WDVS
/monolithisch anfangen, da gibt es Forum ja schon genügend von ...
Mineralputz am Haus nicht gerade, sondern bauchig
Moin zusammen, wir bekommen einen Mineralputz am Haus (Aufbau:
WDVS
) und gestern wurde der Putz aufgetragen (tags zuvor die Armierung) und davor wurden an Türen und Fenstern Eckschutzschienen gesetzt. Gestern haben wir mal, eigentlich nur aus Spaß, eine Latte horizontal auf den Putz gelegt ...
Die thermische Hülle des Hauses...???
... iten, ein nach einem gewissen Energieeinsparverordnung Standard zu bauen - ob es Dein Bauunternehmen macht, ist eine andere Frage... (monolithisch,
WDVS
, Klinker, Holzständerwerk usw
Fassadendämmung Materialauswahl
... der WLG 035. EPS/Neopor sind in die Europäische Brandklasse B1, B2 (DIN EN 4102) eingeordnet (schwer entflammbar/normal entflammbar) und für
WDVS
zugelassen. Mineralwolle hat die Brandklasse A1/A2 (nicht brennbar/überwiegend nicht brennbar). Mineralwolle/Steinwolledämmplatten müssen beim Einbau ...
Ziegel vs. Ziegel mit Vollwärmeschutz
Moin, es gibt da kein wirkliches besser oder schlechter, nur ein anders. Eine Ziegelwand mit 18 cm
WDVS
wird einen Wärmeschutz bieten, den dir eine reine Ziegelwand bei gleicher Gesamtdicke kaum bieten kann. Und die T8 Ziegel haben dann auch dermaßen dünne Stege, dass man sich ggf.. noch Probleme ...
Empfehlung Fassadendämmung Material
[Seite 3]
... Dämmstoffe sind richtig verbaut gesundheitlich unbedenklich. Unterschiede bestehen auch in der Wärmeleitfähigkeit. Ein PU oder Resol
WDVS
ist ein paar Zentimeter dünner als eines aus Mineralwolle oder EPS. Sehr wichtig ist der Aufbau der Putzoberfläche. Denn hier kann Algenbewuchs entstehen ...
Fragen zum Wandaufbau / Neubau Einfamilienhaus (massiv)
... als Standard angeboten. Jetzt geht es aber schon los. Häufig wird als Standard ein 17,5er Ziegel + 16cm Vollwärmeschutz
WDVS
vorgesehen (z.B. Hartschaum Dämmplatten oder Mineralwolle), da mit dieser Kombination der KfW Standard angeblich am Einfachsten/Günstigsten darzustellen ist. Nach langer ...
Spalt zwischen WDVS und Fensteranschluss
wir haben vor 1 Jahr unser Haus (Baujahr 1960) komplett sanieren lassen -
WDVS
, neue Fenster, neues Dach, ... Mittlerweile haben sich zahlreiche Risse im Fensterbereich gebildet. Ganz extrem ist es bei der Balkon Tür. Dort hat sich ein ca. 1cm breiter Spalt gebildet zwischen
WDVS
und ...
Sanierungsfragen Altbau ´72
... ich möchte mein Haus sanieren: Baujahr 1972, 24er Kalksandsteine. gedacht ist auf der obersten Geschossdecke eine begehbare Dämmung mit 28 cm.
WDVS
Polystyrol Außen mit 16cm, Kellerdecke 12cm, dazu 3-fach-Verglasung. Vorhanden ist ein Ölheizkessel von 2007 Viessmann Vitola 222 an ...
Ziegel (Poroton) oder Kalksandstein 17,5 cm WDVS - Schallschutz
Hallo Hausbau-Forum, welche Variante ist die "bessere" bzw. merkt man schalltechnisch wirklich einen Unterschied? 17,5 cm Planziegel T1,0 und 20 cm
WDVS
oder 17,5 cm Kalksandstein und 20 cm
WDVS
? Das Einfamilienhaus (1,5 Geschosse) soll KfW 70 werden, ca. 150qm und mit 3-fach-Verglasung usw ...
Dämmung bei bestehendem Mauerwerk
... optimalen Varianten beim Neubau. Einschalig, zweischalig, T8 usw. Wie sieht es nun aber aus wenn ein Mauerwerk (T14 30cm) bereits besteht? Dass ein
WDVS
auf Plansteine nicht optimal ist, hab ich bereits erkannt. Nur wie, und welche Dämmung kann man auf diese bestehende Wand bringen? Die Vorgaben ...
30cm+10cm WDVS - Ziegel oder Liapor?
... 3-Fach Verglasung, Weiße Wanne mit 10cm Perimeter-D., etc. Als Wandkonstruktion haben wir uns entschieden für 30cm Stein + 10cm
WDVS
Wir wollten eine halbwegs massive und gut dimensionierte Wand und ein nicht zu dickes
WDVS
. Daher haben wir uns gegen die oft dimensionierten 24cm ...
WDVS Altbau, unbeheizter Keller: Perimeter-Dämmung Kellerwand?
Hallo, wir planen, einen Altbau (Baujahr 1973) zu sanieren und dabei auch mit einem
WDVS
zu dämmen. Der Keller soll nicht als Wohnraum genutzt werden. Deshalb planen wir, ihn nicht zu dämmen. Die Kellerdecke wird voraussichtlich von oben gedämmt. (Estrich muss ohnehin raus, da Fußbodenheizung rein ...
1
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19