Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ wärmepumpe] in Foren - Beiträgen
Optimierung der Heizungsanlage nach Hydraulischem Ausgleich möglich?
[Seite 2]
Die Verschiebung wäre ja nur für die Übergangszeit, wenn es wieder kälter wird stellst du das zurück. Die 20 Grad der
Wärmepumpe
ist ein fiktiver Wert da Sie die Temperatur in den Räumen nicht kennt. Dieser Wert wird von der
Wärmepumpe
intern benutzt um die Vorlauftemperatur bzw. die ...
... Themengebiete in denen ich noch sehr wenig Wissen aufgebaut habe, aber mich nun damit beschäftigen muss. Grundlegend: Wir haben eine Luft-Wasser-
Wärmepumpe
(Tecalor THZ 504) und eine Fußbodenheizung. Unser Heizungsbauer hat vor Hausübergabe einen "hydraulischen Abgleich" gemacht, da gibt es ...
Sanierung 60er-Jahre Haus: Fragwürdige Gutachter-Empfehlungen?
[Seite 2]
Gutachter ist gut. Das ist baujahrsgerechte, sinnvolle Sanierung.
Wärmepumpe
macht nur Sinn, wenn ihr wirklich rundum dämmt und auch auf Bodenheizung umstellt. Würde ich nicht machen, das tut den alten Häusern nicht gut. Du hast allerdings recht mit der Dämmung oberste Geschossdecke/Dach sowie den ...
[Seite 3]
Welche Wartungskosten? Gasheizung ist klar, dass sie jedes Jahr gewartet werden muss inkl. Schornsteinfeger. Aber eine
Wärmepumpe
ist so wartungsintensiv wie ein Kühlschrank.
[Seite 6]
... auch für Neueigentümer? In jedem Fall würde ich Dach, Kellerdecke und ggf. Fenster machen. Dann natürlich Fußbodenheizung rein und auf
Wärmepumpe
. So ein kleines Haus mit o.g. Maßnahmen kriegt man locker mit 5-7 kW
Wärmepumpe
beheizt, auch ohne Außendämmung. Photovoltaik sollte vollkommen ...
[Seite 7]
... Es sind viele wilde Gedanken im Spiel, gerade liebäugle ich mit reichlich Dämmung, überall Fußbodenheizung und einer Hybridheizung:
Wärmepumpe
mit Photovoltaik-Eigenverbrauch, dazu ein Puffer, an den auch ein neuer Holzofen mit Wassertasche angebunden wird. Ja richtig, Biberschwanz ...
[Seite 11]
... vom zweiten Gutachter seine Ausarbeitung vorliegen. Mit Dach-/Fassaden-/Kellerdeckendämmung, neuen Fenstern/Türen, und Luft-Wasser-
Wärmepumpe
kommt er auf KfW85. Allerdings hat er dabei weiterhin mit den bestehenden Heizkörpern gerechnet und auch keine Photovoltaik ...
Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung?
[Seite 2]
Sehe ich auch so. Eine
Wärmepumpe
bringt die Temperaturen bei längeren Hitzewellen nur unwesentlich nach unten, wenn die Heizfläche nicht auch optimal für Kühlen ausgelegt ist. Das bedeutet i.A. eine Betonkernaktivierung in den Betondecken. Wir empfinden den Sommer v.a. bei hohen Temperaturen und ...
[Seite 3]
Wir haben beides, Luft-Wasser-
Wärmepumpe
als Heizung und Klimaanlage. Der Klimamensch erklärte uns bei der Einweisung auch, dass es sich dabei im Grunde um eine
Wärmepumpe
handele, wie die Heizung auch. Aber eben mit 3 Splitgeräten die an Wänden hängen und Luft im Raum austauschen, und nicht über ...
Hallo zusammen, wir bauen ein Kfw 40 Haus mit einer Viessmann Vitocal 200-S
Wärmepumpe
und einer 8 kW Photovoltaik-Anlage. Die
Wärmepumpe
ist auch in der Lage zu Kühlen. Die Erweiterung würde 1000 € kosten (nur Heizungsbauer, Thermostate extra). Lohnt es sich generell über die
Wärmepumpe
zu ...
[Seite 17]
kannst du kurz noch dem Zusammenhang zu "Kühlen mit
Wärmepumpe
über Fußbodenheizung" erklären?
[Seite 19]
Wir haben auch eine Sole-
Wärmepumpe
mit Passivkühlung die wir allerdings bisher nicht benutzt haben. Ich wüsste noch nicht einmal wie man die einstellt, aber der obige Punkt ist mir auch schon durch den Kopf gegangen. Bei Kühlbedarf wäre man ja bestrebt, dass Bad nicht zu kühlen und das ...
[Seite 5]
... ist leider bei vielen Statements in diesem Faden nicht klar ersichtlich. Hier ein ERFAHRUNGS-Bericht, basierend auf: - eigenes Haus: Luft-Wasser-
Wärmepumpe
(Viessmann) mit aktiver Kühlfunktion über Fußbodenheizung - Elternhaus: Klimaanlage [*]Mein Fazit am konkreten Beispiel: Sommertag ohne ...
[Seite 10]
Was soll da bitte 4 k€ kosten? Aufpreis der
Wärmepumpe
mit Kühlfunktion? Du hast (planst) doch auch Sole-
Wärmepumpe
.
[Seite 6]
... trotzdem" gelesen habe. Konkrete Erfahrung in meinem Haus: - ohne Kühlfunktion: ca. 28 Grad bei 60 Prozent rel. Feuchtigkeit - mit Luft-Wasser-
Wärmepumpe
Kühlfunktion: ca. 24 Grad bei 72 Prozent rel. Feuchtigkeit Letzteres fühlt sich (trotz höherer rel. Feuchtigkeit) ERHEBLICH angenehmer an ...
Welche Heizung und wie mit Photovoltaik / Solarthermie kombinieren?
[Seite 4]
MMn ist die Sole
Wärmepumpe
beim Neubau übertrieben. Die Luft-Wasser-
Wärmepumpe
macht ihren Job, und man spart enorm Kosten für Bohrung etc. Die Kühlung kommt auch bei weitem nicht an eine Klima ran. Würde die Differenz zwischen Sole
Wärmepumpe
und Luft-Wasser-
Wärmepumpe
dann lieber in eine ...
... Erfahrungsberichte darüber, scheint recht neu aber auch recht leise zu sein. Würdet ihr in dieser Situation auch auf Luft-Wasser-
Wärmepumpe
gehen? Und dann stellt sich die nächste Frage: wie kombinieren? Mit Solarthermie oder Photovoltaik? Oder sogar beides? Auch hier gibt es hunderte Foren ...
[Seite 3]
... Also dann habe ich mitgenommen: Solarthermie macht für unseren Fall gar keinen Sinn, Photovoltaik ist aber eine gute Ergänzung zur Luft-Wasser-
Wärmepumpe
. Den Speicher rüste ich vllt irgendwann nach, oder vielleicht wird dann ein E-Auto irgendwann der Speicher fürs Haus (VW möchte mit ...
Kachelofen in Kombination mit Luft-Wasser-Wärmepumpe Erfahrungen?
... einen wasserführenden Kachelofen mit Speichermasse geplant, ganz klassisch vom Kachelofenbauer. Die primäre Wärmequelle wird eine Luft-Wasser-
Wärmepumpe
(im Sommer durch Photovoltaik unterstützt) und im Winter soll hauptsächlich über Holz geheizt werden. Bisher ist mir nur ein Hersteller ...
[Seite 2]
... unterdruckwächter, spezialgewebe, Platten und Putz waren auch etwa 1000€. Der Einsatz ist nur zum Spaß und kein Vergleich zur
Wärmepumpe
. Anbei Foto. 74045
Verluste Fernwärmeleitung pro m, auch in Prozent möglich?
[Seite 2]
Ach so, ne
Wärmepumpe
. Du schriebst erst was von "Fernwärmeleitung"? Also rechne mal grob mit 1% Verlust. Wären dann um die 100 KWh Wärme und wenn deine
Wärmepumpe
eine Arbeitszahl von 3,5 schafft reden wir von 25 oder 30 KWh Strom p.a. Bzw. 3 Watt elektrisch Dauerleistung übers ganze Jahr (Unser ...
[Seite 3]
Kann ich nicht mit zwei Heizkreisen arbeiten? Ansonsten kann ich mit der Luft-Wasser-
Wärmepumpe
auch zuerst direkt ins Haus und dann über die Fernwärmeleitung, je nach Bedarf/ Temperatur, die Garage heizen. Die Garage ist etwas größer, hat drei Räume mit ca ...
Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen?
... Haus im KFW55-Standard. Die beheizte Wohnfläche beträgt ca. 140 m². Als Heizung haben wir überall Fußbodenheizung und eine Dimplex Luft-Wasser-
Wärmepumpe
(LA 9S-TU). Im Jahr 2021 hatten wir einen Stromverbrauch der
Wärmepumpe
von 5715 kWh. Ehrlich gesagt, hatten wir uns den Stromverbrauch etwas ...
[Seite 3]
Hallo Michael, ich kann zwar nicht die Gleiche
Wärmepumpe
anbieten, aber auch eine von Dimplex. Vielleicht helfen Dir meine Werte ein wenig zum Vergleich. Ich freue mich natürlich auch über eine Einschätzung von anderen Forums Teilnehmern. Modell: Dimplex LA 12 STU Wir wohnen in BaWü in der Nähe ...
[Seite 4]
... das SetUp genau aussieht. Integrierter Heizstab, womöglich in den Speicher eingebauter Heizstab? 238h Heizstab sind vielleicht 2000kWh. Hätte die
Wärmepumpe
das gemacht wären das vielleicht 666 kWh gewesen (bei JAZ3). Aber mit kommt schon die Beschreibung 2. Wärmeerzeuger auch komisch vor (neben ...
Bau einer ca. 190 qm Stadtvilla in Hessen (Wetteraukreis)
... aufgestockt werden. Zum Haus: [*]KFW55 Standard reicht uns aus, wird auch angeboten [*]Stadtvilla auf Bodenplatte mit Vordach,
Wärmepumpe
, Photovoltaik-Anlage [*]Evtl. mit kleinem Erker an der Haustür und zur Gartenseite [*]EG mit Wohnzimmer, offener Küche, Hauswirtschaftsraum, Arbeitszimmer ...
[Seite 3]
... und Eigentum und wollt dann bei sowas sparen? Ich würde lieber kleiner aber qualitativ hochwertiger bauen. Innenliegende Luft-Wasser-
Wärmepumpe
kann sehr störend im Haus sein, Stichwort Schwingungen. Hängt davon ab, wie die natürlich montiert ist. Aber bei einem Discounter, würde ...
[Seite 4]
... wäre 17cm Liaplan gewesen. Unser Technikraum ist zwischen Gäste-WC und Bad, keine Wand zu Wohn- oder Schlafräumen. Wir hören nichts von der
Wärmepumpe
. Wir haben hochwertige Türen, der Standard vom GU war uns zu wenig. Von allen regionalen Subs haben wir die Kontaktdaten, nach Einzug haben wir ...
Photovoltaik-Anlage Angebot für unser Einfamilienhaus
[Seite 9]
... noch einen anderen Solarteur angefragt und der hat mich gefragt, warum wir nicht noch 2-3 Module Solarthermie zur Unterstützung der Luft-Wasser-
Wärmepumpe
machen. Ich dachte eigentlich, dass man normalerweise entweder / oder Photovoltaik / Solarthermie macht, und hatte auch im Hinterkopf ...
[Seite 25]
... Quatsch sind... Sagen wir mal, die 20,5 kWp Anlage erzeugt 18.000 kWh pro Jahr. 20% davon kann ich selber verbrauchen (aktuell Luft-Wasser-
Wärmepumpe
, später vielleicht noch E-Auto). Der Netz-Strompreis beträgt 0,35 € und die Einspeisevergütung 0,0765 € ((8,2 Cent+7,1 Cent) / 2) Rechnung ...
1
10
20
30
40
50
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
70
80
90
100
110
120
130
140
141