[ wärmepumpe] in Foren - Beiträgen

Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus?

[Seite 2]
Ginge im Falle des TE nicht auch eine Brauchwasser-Wärmepumpe?? Wäre es somit möglich auf das Solar zu verzichten?? Und auch aus Kostensicht sinnvoll? Im Fall das der Bau über den Winter steht und frieren/trocknen kann-wäre das dann ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung ein Problem, vom Komfort mal ...

[Seite 5]
... verglaste Fenster - Wandaufbau - 17,5cm Kalksandstein, 8cm Mineralwolle, Luftschicht und Verblender ausreichen. Immerhin brauchen wir keine Wärmepumpe. Lohnt sich denn der Investment in dreifach-verglaste Fenster? Bringt das einen Komfort-Gewinn oder ist das nur energieeinsparend

... zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Jetzt nach dem Gespräch bin ich total verwirrt, die Firma empfiehlt: - Heizung über (Luft/ Luft) Wärmepumpe, Solar für Warmwasser, plus Gas zur Unterstützung von Warmwasser - Fußbodenheizung nur im EG und OG ohne Kinderzimmer und Schlafzimmer (damit es zum ...

[Seite 3]
... Tage trocknen und dann kommt wohl erst noch das Aufheizprogramm. Eine blöde Frage noch - bei nem Haus mit sehr guter Dämmung, Wärmepumpe ohne Gas und Solar - wie wird denn dann das warme Wasser erhitzt? Die Fußbodenheizung hat ja nur ne Vorlauftemperatur von 30 Grad oder so, die wird doch durch ...

[Seite 4]
Das eine Brauchwasser-Wärmepumpe für mich nicht in einen Neubau gehört. Das läßt sich doch nicht pauschal beantworten! Es gibt gute Gründe dafür, Gas als Medium zu nutzen, ebenso, wie für Wärmepumpe. Es ist immer eine Einzelfallentscheidung am konkreten Objekt sowie der späteren Bewohner ...


Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau?

[Seite 5]
Ich wollte hier auch mal was Fragen auch wenn es nicht ganz dazu passt. Ich baue im April ein Kfw55 Haus mit 120m², mit Luft-Wasser-Wärmepumpe und zentraler Wohnraumbelüftung, und stehe derzeit vor der Frage ob ich zusätzlich noch einen Kamin einbauen lassen soll oder nicht. Ist es denn Sinnvoll ...

Hallo, wir möchten im Oktober bauen. Das Haus soll beheizt werden mit einer Fußbodenheizung, betrieben durch Wärmepumpe, die betrieben wird durch eine Photovoltaikanlage. Zusätzlich möchten wir sowieso einen Kaminofen und würden dann gleich einen Wasserführenden nehmen und ihn bei der Rohrplanung ...

[Seite 3]
... sich das ganze bei uns auf alle Fälle. Aufgrund dieser Erfahrungen sind wir auch voll zu Frieden. Für uns gab es damals die Frage so oder Wärmepumpe und so waren die Baukosten geringer und das Ergebnisse ist Top

[Seite 4]
... kostet ein RM Holz auch gerne mal 70-80 Euro inkl. Lieferung. Und ein Ofen ist kein Pflichtprogramm für ein Haus. Weder mit Gasanschluss, noch mit Wärmepumpe. Dieses Argument (Mehrkosten) zieht also nur, wenn sowieso ein Ofen geplant war. Sonst kommt bei einer Wärmepumpe sogar noch der Kaminzug ...

[Seite 2]
Ich hab doch geschrieben, dass ein Wasserführender Kaminofen im Winter dazu kommt, dann hat die Luft-Wasser-Wärmepumpe doch nicht so viel zu tun. Verstehe ich das richtig, dass es dann einen Wasserspeicher gibt, an den die Luft-Wasser-Wärmepumpe und der Kaminofen angeschlossen sind? Und wenn das ...



Oben