Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ wärmepumpe] in Foren - Beiträgen
Stromverbrauch Haus, was habt ihr für einen Verbrauch?
[Seite 44]
Ohne
Wärmepumpe
, also ohne Heizung und Warmwasser?
[Seite 51]
... i. Dein Screenshot zeigt nur die Stromerzeugung. Das habe ich auch. Außerdem habe ich auch ein Diagramm mit dem Hausverbrauch. Da sieht man wann die
Wärmepumpe
anläuft. Hast Du aus so ein Hausverbrauch Diagramm
[Seite 52]
Ja das mache ich nach Weihnachten. Es ist eine Alpha Innotec LWD 70A-HTD Ich habe mich mit meiner
Wärmepumpe
bis jetzt in puncto Technik und Fachbegriffen nie beschäftigt. Bis jetzt halt.
[Seite 63]
Was sind denn die ominösen 10.000 kWh, abgelesen an der
Wärmepumpe
? Ist es tatsächlich der Stromverbrauch oder nicht doch die Wärmeenergie, die die
Wärmepumpe
erzeugte? Ersteres finde ich schon viel, letzteres wiederum ...
[Seite 2]
Bungalow 125m2 Wohnfläche, im 1. Jahr 3000kwh Haushaltsstrom + 3000kwh
Wärmepumpe
(Heizung/Warmwasser), 2 Personen
[Seite 56]
Ich meine natürlich, ich will die Anzahl der Takte in 24h verringern damit der
Wärmepumpe
Verbrauch runter geht
[Seite 38]
... nach dem ersten Jahr noch runtergedrückt bekommen. Ich bin immer noch nicht so sicher, ob nicht doch noch irgend eine Komponente der
Wärmepumpe
kaputt ist oder einen Schaden hat, und die deswegen so viel Strom verbraucht. Der Fortlüfter funktionierte ja eine Weile auch noch so halbwegs, das Teil ...
[Seite 17]
5000kWh
Wärmepumpe
und dann noch mitm Kamin heizen, urgs
[Seite 62]
... viel wäscht und kocht, das tun wir auch und sind sogar 2 Haushalte. Aber leider kommen wir auch auf 10000kw... es sind aber 250m2 und eine on/Off
Wärmepumpe
[Seite 20]
... einen 3 Personenhaushalt mit 125m² nicht überdimensioniert. Ich muß mir dann man den Spass geben und ausrechnen, welchen Anteil der Energie der
Wärmepumpe
für die Warmwassererwärmung drauf gehen und welcher Anteil tatsächlich für die Erwärmung des Hauses benötigt wird. Selbst wenn die ...
[Seite 55]
Hallo Zusammen, ich optimiere mit halmis Hilfe aktuell meine
Wärmepumpe
und brauche gerade mal ein paar Meinungen. Einstellungen sind wie folgt, - ÜSV zu und ERR voll auf - Warmwasser 48 Grad, Hysterese 6K - Heizkurve 27/21/0, Hysterese 2K seit 1,5 Tagen, damit liegt Rücklauftemperatur-Soll bei 25 ...
[Seite 64]
Mal angenommen die Zahlen stimmen, würde ich sagen es stimmt etwas nicht. Sofern es 5000kwh Strombezug für die
Wärmepumpe
ist, wären es entweder ca 20000kwh wärmeleistung die das Haus gebraucht hat, oder die
Wärmepumpe
läuft mit einer Jahresarbeitszahl zwischen 2-3. Wenn, wie vorher angenommen ...
[Seite 65]
Also ich kann leider den tatsächlichen Verbrauch der Luft-Wasser-
Wärmepumpe
nicht mehr auslesen, da der Monteur, als er ein Softwareupdate aufgespielt hat, den tatsächlichen Verbrauch zerschossen hat... In den Sommermonaten haben wir pro Monat nen Stromverbrauch zwischen 500 und 650 kWh, in den ...
[Seite 70]
Das lohnt sich spätestens dann, wenn die
Wärmepumpe
mal kaputt ist und ersetzt werden muss. Bei der LWWP zahlt man dann ne neue Quelle (Außeneinheit) mit, während die Bohrung bestehen bleibt und keinen neuen Investment erfordert. Und, wie schon oft genug diskutiert, kommt es auf den konkreten ...
[Seite 49]
...
Wärmepumpe
nsoftware. Ist aber nicht wirklich super dramatisch, daher vermutlich nicht so spannend. Ich finde es schon erstaunlich, dass die
Wärmepumpe
überhaupt so effizient funktionieren. Immerhin ist das eine Elektroheizung. Wer schonmal so nen Steckdosen-Heizstrahler benutzt hat und weiß ...
Brötje BLW Neo 8 Heizkurve Einstellungen
ich will in meinem Neubau mit Fußbodenheizung, die
Wärmepumpe
optimal einstellen um höchst mögliche Effizienz zu erreichen. Da ich keine Ahnung von Heizungen habe, seht es mir bitte nach dass ich weder mit Fachausdrücken glänzen, noch eine schematische Skizze anfertigen kann Ich wohne in ...
[Seite 8]
Der Puffer ist so oder so überflüssig, bei einer Inverter
Wärmepumpe
allerdings quasi ein Planungsfehler Am effektivsten wäre es sicherlich den kompletten Puffer zu umgehen und deine
Wärmepumpe
direkt an die Fußbodenheizung zu hänge. Musst den Puffer ja nicht ausbauen, dann kannst ihn immer noch ...
[Seite 18]
Leider nein. Die meisten kümmern sich aber nicht und kaufen nach 10 Jahren oder früher eine neue
Wärmepumpe
[Seite 84]
Ich stelle Rücklauftemperaturen ein! Sowohl bei der
Wärmepumpe
, als auch beim Mischer. 53090
[Seite 91]
Ich gehe mit dem Vorlauf der
Wärmepumpe
direkt in die Fußbodenheizung. Der Estrich hat ein großes Speichervermögen. Bis da im Rücklauf die Ausschalttemperatur erreicht ist, vergeht eine ganze Weile. Zum Beispiel zu Beginn des Heiztaktes dauert es etwa 12 Minuten bis die Temperatur im Rücklauf um 0 ...
[Seite 99]
... bin da seit mehreren Wochen dran und im EG ist alles so wie es sein soll, im OG nicht. Außerdem fällt die Puffertemperaturn nach Abschalten der
Wärmepumpe
sehr sehr schnell ab, was auch nicht sein darf. Der Heizungstechniker ist grad da und spült mal alles durch. Er kann sich das Verhalten ...
[Seite 118]
Zeigt dir inzwischen der integrierte Wärmemengenzähler der
Wärmepumpe
einen Volumenstrom im Heizkreis an?
[Seite 147]
... mit dem Durchfluss arbeiten. Den kann ich nur erhöhen wenn ich die ERR aktiviere. Du wirst ja hoffentlich verstehen dass mir dann eine taktende
Wärmepumpe
eher egal ist als jedes Jahr Heizkosten zu haben, die für einen Neubau unverhältnismäßig hoch sind... Selbst wenn die
Wärmepumpe
20x am Tag ...
[Seite 121]
ich habe jetzt die Mischerpumpe auf der niedrigsten stufe laufen mit ca. 700L/h. Die
Wärmepumpe
liefert ca. 1000L/h bei spreizung =5K. Plötzlich beträgt die Spreizung in der Fußbodenheizung ca. 5k und die Mischer VLT stimmt bis auf 0,3K mit der
Wärmepumpe
VLT überein!! Es wird langsam wärmer. Die ...
[Seite 13]
wenn die
Wärmepumpe
nicht läuft bringt des alles nichts. Heizen steht aber schon auf "auto" oder so ähnlich? Heizkurze mal auf 22,5/28 und die vom Puffer auf 34/40. Heizgrenze so lassen und die Pumpen, Heizung alles auf auto. Da muss sich dann was rühren. Wenn die
Wärmepumpe
dann heizt mal ...
[Seite 3]
... Thread die Rücklauftemperaturen wie folgt eingestellt: AT 14° = 22° Rücklauf AT 0° = 24° Rücklauf AT-15°= 26° Rücklauf Seit dem taktet die
Wärmepumpe
auch nicht gefühlt 5x in der Minute. die Raumthermostate habe ich so programmiert, dass sie auf Basissollwert 25°C eingestellt sind ohne ...
[Seite 15]
der Heizungsbauer war grad da und hat mir die Funktionsweise erklärt. Die
Wärmepumpe
regelt die Temperatur in dem (kleineren) Puffer aus dem der Mischer dann das Wasser für die Fußbodenheizung entnimmt. Der Cosmo Regler an dem Mischer ist so intelligent, dass (wenn die ERR angeschlossen ist) er ...
[Seite 28]
hab ich gemacht. Jetzt sind die Heizkurven der
Wärmepumpe
und vom Mischer gleich. Was meinst du mit 0,2? Egal was ich am Ventil des HTHK mache (voll auf oder voll zu), das Röhrchen verharrt im gleichen Zustand. Bei Kreis Nr. 5 übrigens auch. du musst mit mir über die Heizung leider sprechen wie ...
[Seite 32]
... Fußbodenheizung über den Pufferspeicher bedient oder? Meiner Meinung nach stimmt etwas mit den Heizkurven nicht. Sollte nicht die Heizkurve der
Wärmepumpe
höher als die des Mischers sein? Das hat mir zumindest der Heizi damals erklärt wenn die ERR voll offen ist und der Mischer auf stetigen ...
[Seite 34]
was ich jetzt schon sagen kann ist, dass seit gestern 14:00 zwar die
Wärmepumpe
öfters anspringt, es aber in keinem Raum höhere Temperaturen hat.
1
10
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
130
140
142