[ wärmepumpe] in Foren - Beiträgen

Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher?

[Seite 4]
Deine Beiträge sind fast immer auch zielführend. Nur beim Thema Wärmepumpe bist Du ein gebranntes Kind und kannst Dich so gar nicht damit anfreunden. Du redest die Wärmepumpe (fast) immer schlecht. Bei fast einer Million in D installierten Wärmepumpe gibt es immer auch Ausreißer, die schlecht ...

[Seite 16]
... doch jetzt auch mal spannend mit ein paar Zahlen zu untermauern. Ich kenne mich bei den Gasthermen und deren Preisen nicht so aus, aber eine Geisha Wärmepumpe bekommt man so für 3000€. Selbst wenn eine Gastherme jetzt 1000€ billiger wäre, denke ich nicht, dass man sich dafür einen Gasanschluss ...

[Seite 6]
Da sich raus gestellt hat, dass wir kein Gasanschluss liegen haben wird es auf Wärmepumpe + Photovoltaik raus laufen. Und da ich wenig Platz im Haus habe, habe ich mir gedacht kein Splitgerät sondern ein Außengerät zu nutzen. Ich habe derzeit aber noch mit Notar und Grundstückserwerb und Gefälle ...

[Seite 28]
... und anfangen zu mauern. Damit sind die anderen Fragen auch geklärt - Einzelvergabe, massiv mit T8 oder T9 42,5er (lt. EB + 3fach Verglasung + Wärmepumpe + Photovoltaik reicht das für KfW 55 EE). Hier in der Region? Keine Chance. Hier kann man sich entscheiden zwischen denen die Dienst nach ...

[Seite 24]
... für euch eine Option ist, könnt ihr auch Schornstein und Kamin einsparen. Den Gasanschluss spart ihr ja ohnehin. In den Argumenten pro-Wärmepumpe hattest Du auch Photovoltaik aufgezählt. Baut ihr eine Photovoltaik? Sofern ihr euch für Wärmepumpe und ggf Photovoltaik entscheidet, kannst Du hier ...

[Seite 2]
... ein Risiko ein wenn ich hier zahlen nenne, aber ich tue es trotzdem. Rechne bei Gas mit Kollektoren nach Energieeinsparverordnung ca. 10k ein, bei Wärmepumpe 15k plus 10k für die Photovoltaik. Liegen also ca. 15k dazwischen. Die Photovoltaik zahlt sich selbst ab nach ca. 12 Jahren. Heizkosten ...

[Seite 3]
Du kannst hier ja ausreichend lesen über Wärmepumpe und auch Gas insbes. auch bzgl. Funktion, Problemen, Vorteilen/Nachteilen etc. Wenn das Thema "fossile Brennstoffe" auf diese Weise in Deinen Vordergrund stellst und die Meinung teilst, dass Gas der "falsche" Weg ist dann ist doch wohl schone ...

[Seite 27]
... Thread 26 Seiten Kurzer Zwischenstand, da wir erst nächstes Jahr bauen wollen ist immer noch nichts passiert bei mir. Photovoltaik (+Speicher) + Wärmepumpe (+Speicher) + Fußbodenheizung soll es werden ... Mittlerweile stellt sich aber ehr die Frage MIT KfW oder OHNE? Warum? 90% der aktuellen ...

[Seite 20]
Zu einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Grabenkollektor haben wir schon fleißig gelesen, können diese interessante Technik aufgrund unserer Grundstücksbeschaffenheit aber nicht sinnvoll anwenden (viel alter Baumbestand und Grenzbebauung mit Schuppen). Bei uns in der Nachbarschaft hat niemand eine Luft ...

[Seite 23]
Danke! Es wird eine Vaillant Arotherm Plus. Wir würden die Luft-Wasser-Wärmepumpe so stellen, dass sie nicht direkt aufs Nachbarhaus zeigt. Luftlinie wären es dann 8m von der Luft-Wasser-Wärmepumpe zum Kinderzimmer des Nachbarn und jeweils 20m zu den anderen beiden Nachbarn, die dann aber in ...


Baukosten gehen aktuell durch die Decke

[Seite 511]
... der rohrlänge + berechneten Rohleibungsverlusten ermitteln. Dann bleiben auch die Stellmotoren so gut wie überflüssig und die Wärmepumpe arbeitet maximal effizient. Bei mir hat das Ingenieurbüro des Wärmepumpenherstellers diese Werte für den Heizi berechnet. Sollte bei einer ...

[Seite 361]
Spannend wird es angesichts des europaweiten Umstiegs auf Erneuerbare (Ziel: Weg von russischem Gas und Öl) der internationale Run auf Luft-Wasser-Wärmepumpe, Sole-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik, Solarthermie, Windkraftanlagen etc.. Auf diese Branchen sollte man jetzt aktientechnisch setzen ...

[Seite 634]
Darf ich fragen was ihr habt? Gas, Gas + Solarthermie, Wärmepumpe, Wärmepumpe + Photovoltaik.... ?

[Seite 914]
Dafür habe ich eine 13kwp Photovoltaik-Anlage und eine Entwässerung die die Sole-Wasser-Wärmepumpe (effizienter als Luft-Wasser-Wärmepumpe) noch effizienter macht. Somit habe ich schon versucht trotz höherer Kosten ein Gleichgewicht zu schaffen. Hinzu kommt das mit dem Umzug bei uns ein Auto ...

[Seite 1186]
... 66k(brutto!?) als Familie mit Kind gibt es keinen Strompreisdeckel? 1400 bzw 3100 empfinde ich als ausreichend. Aber ich finde für Haushalte mit Wärmepumpe muss es eine gesonderte Regelung geben... Beim Strompreis von 45 Cent kann man sich auch mit Wärmepumpe aufhängen

[Seite 742]
... gegen eine Gasheizung ausgetauscht und hätte jetzt neben den hohen Gaspreisen auch noch in 10 Jahren das Problem alles auf Wärmepumpe zu sanieren. Und bei solchen Häusern ging alle 20 Minuten bis halbe Stunde ein Interessent durch, also vermutlich noch ein ...

[Seite 784]
... kostet knapp 45'000€ (brutto)...wir haben ebenfalls ein Angebot einer anderen Firma für einen Flächenkollektor vorliegen (inkl. identischer Wärmepumpe + Fußbodenheizung komplett, allerdings die Wärmepumpe mit 5.8 kW, die völlig ausreichend dimensioniert ist)...liegt all in bei knapp 39'000 ...

[Seite 1027]
... um fünf bis zehn Prozentpunkte gesenkt. Beispiel: Früher bekam man bis zu 30.000 Euro Förderung für den Einbau einer Wärmepumpe, nach der Reform bis zu 24.000 Euro. Für einen Fensteraustausch konnte man früher bis zu 15.000 Euro erhalten, nach der Reform 12.000 Euro. [*]Für den Austausch von ...

[Seite 1196]
Das Thema Ersatzstrom/Notstrom für eine Wärmepumpe ist interessant. Dabei wäre wichtig, ob eine Photovoltaik-Anlage mit/ohne Akku helfen kann und wie die technische Umsetzung ist.

[Seite 509]
Das liegt daran da sich ein Großteil der Altbau-Burgherren sich aus Angst vor den Öl-und Gaspreisen das momentane Allheilmittel Wärmepumpe im die Bude rotzen (lassen) Gerade die Panasonic wird in Sachen P/L hochgelobt. Dann gibt's davon noch die Monoblock Variante mit fertigen Kältekreislauf für ...

[Seite 1033]
... Jahr 24 Cent gezahlt je kWh dafür hätte ich mir den Photovoltaik Stress jetzt nicht angetan …. Aber bei 8000 kWh Verbrauch ( mit Luft-Wasser-Wärmepumpe und Elektroauto ) und neu 30-40 Cent je kWh lege ich die 20K halt auf den Tisch . Und bin dann mit Speicher zumindest oft autark ( Extra so ...

[Seite 782]
... es kann niemand sagen, bis wann wir unsere Steine erhalten werden. Noch ein weiterer Punkt aus Interesse: Hat jemand kürzlich eine Sole-Wärmepumpe inkl. Tiefenbohrung beauftragt bzw. ein Angebot erhalten

[Seite 783]
Unser Angebot sieht wie folgt aus...Wärmepumpe Viessmann Vitocal 200-G BWC 201.B08 inkl. Bohrung (Tiefe?) für Brutto 81k

[Seite 293]
Frag doch mal die Photovoltaik-Apologeten wieso die nicht einfach mit ihrem Dachstrom für ein paar Cent ebbes ihre Wärmepumpe jetzt im Dezember und Januar (die beiden kältesten Monate wo somit auch die meiste Wärmeenergie benötigt wird) betreiben

[Seite 317]
... für die breite Masse aus der energetischen Betrachtung heraus nicht. Ähnlich sieht es energetisch bei Wasserstoff als Gasersatz gegen eine Wärmepumpe aus. Und nutzbar sind E-Autos auch auf dem Land bis auf wenige, berechtigte Ausnahmen. Verboten ist ja zum Glück auch nichts, das wird sich eh ...

[Seite 1156]
... und im Winter mollig warm. Wobei mollig warm heute deutlich einfacher ist als angenehm kühl. Bei mir sollte die Kühlfunktion mit Sole-Wasser-Wärmepumpe knapp 2k brutto kosten. Allerdings haben mir zu dem Zeitpunkt schon die notwendigen Zuleitungen (Elektrik hatte ich zu 80% in EL gemacht) zu ...

[Seite 397]
... mehr geht. Aber das Haus aus Anfang der 90er ("schlecht" gedämmt, keine Fußbodenheizung bzw. wenn, dann große Verlegeabstände) mal eben auf Wärmepumpe umrüsten, funktioniert nicht. Und wenn Öl, Gas, Pellets/Hackschnitzel auch wegfallen, könnte es beim Heizungstausch auf eine große und teure ...

[Seite 398]
... Bei Sonnenschein nehmen diese Häuser gar keinen Strom mehr ab, sobald die Sonne untergeht oder Wolken aufziehen brauchen sie welchen für die Wärmepumpe. Früher war der Verbrauch deutlich planbarer. Man kann das Problem akzeptieren und die nötigen Investitionen in die Hand nehmen. Oder man ...

[Seite 1187]
Ich hab grad nachgeschaut. Meine Wärmepumpe hat für Heizung 852kwh letztes Jahr verbraucht, bei 6636kwh erzeugt. haus kfw40+ mit ca. 250m2 wf. Jetzt bin ich als Ing. aber auch ein optimierungsnerd und hab meine Heizung, Dämmung, mauerwerk usw selbst dimensioniertund habe zusätzlich noch einen ...

[Seite 178]
... was hinkt ist ein Vergleich! Oder anders gesprochen auf eine Bodenplatte zu der Umwelt zur Liebe ist massiver Komfortverlust, während Luft-Wasser-Wärmepumpe statt Gas genau die gleiche Temperatur im Wohnraum erzeugt. Durch Förderung und co. entstehen auch keine Mehrkosten. Also eine einfache ...



Oben