Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ satteldach] in Foren - Beiträgen
Planung eines Einfamilienhauses. Danke für euer Feedback
... Geschossflächenzahl Baufenster, Baulinie und -grenze Randbebauung ja Anzahl Stellplatz 1 Geschossigkeit 1,5 Dachform
Satteldach
Stilrichtung Landhaus Ausrichtung Giebel zur Straße Maximale Höhen/Begrenzungen ? weitere Vorgaben Anforderungen der Bauherren Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp ...
Ein Geschoss weniger dafür größere Grundfläche Kosten
... Kniestockhöhe bei einer jeweiligen Dachneigung von: 25° h-Kniestock = 0,80 m 30° h-Kniestock = 0,82 m 35° h-Kniestock = 0,85 m Es ist nur
Satteldach
erlaubt. Das Grundstück ist in Hanglage und der Keller befindet sich auf Garten Niveau und das Erdgeschoss auf Straßen Niveau. Das bedeutet das ...
EG jetzt bauen - OG evtl. später
Da ist ein Flachdach evtl. nicht die erste Wahl. Evtl. ein flaches
Satteldach
, den Dachstuhl dann Rückbauen, und auf dem OG wieder aufbauen. Muss aber alles gut geplant sein, auch Statik etc.
Unsicherheiten bzgl Größe, Planung an sich so weit fertig
[Seite 12]
... Erfahrung wenn alles freigegeben ist: Die meisten bauen Walmdach plus 2 echte Vollgeschosse. Einige tlw. auch 2 echte Vollgeschosse und
Satteldach
extra oben darauf als Ausbaureserve
Grundriss Einfamilienhaus / Garage im EG?
So, wie ich es gedacht habe Und wieviel Fläche dürft Ihr überbauen? Soll es 2-geschossig oder mit
Satteldach
und den sich ergebenen Schrägen werden? Ihr habt in der Skizze keinen adäquaten Flur noch eine funktionierende Küche. Der Nordteil des Grundstücks ist ungenutzt. Insofern würde ich Garage ...
Ideenfindung - Ausrichtung des Hauses
... grenze: 3m umlaufend (ist eingezeichnet) Geschossigkeit: 1,5 geschossig (max. 8,5m Firsthöhe) Dachform:
Satteldach
Stilrichtung: keine speziellen Vorgaben Anforderungen der Bauherren Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp:
Satteldach
(mit Frontspieß zum Garten) Keller, Geschosse: 1,5 geschossig ...
Grundriss bitte um Meinungen
... x 27m Anzahl Stellplatz 2 Geschossigkeit 1,2 Maximale Höhen/Begrenzungen 3,60m Anforderungen der Bauherren Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp
Satteldach
48° , Klinkerbau, Normal Geschosse EG, OG, Dachboden Anzahl der Personen, Alter Ich 29, Frau 26, Kinder keine (2 geplant) Büro: Familiennutzung ...
Anregungen/Kritik zum Grundrissentwurf?!?
... sehr eng wird. Was haltet Ihr von dem Plan? Über Anregungen wären wir sehr dankbar. Hier die Daten: Bebauungsplan/Einschränkungen:
Satteldach
, 45° DN, 50cm Kniestock Größe des Grundstücks: ca. 800qm Hang: nein Anzahl Stellplatz: 2 Geschossigkeit: Keller, EG, OG Ausrichtung ...
Grundrissoptimierung - Planung Doppelhaushälfte ca. 200m² Wohnfläche
... keine Vorgabe Anzahl Stellplätze: 2 Geschossigkeit: keine Vorgabe (Anpassung an andere Doppelhaushälfte - EG, OG, DG) Dachform:
Satteldach
, 38° Stilrichtung: keine Ausrichtung: Süden Maximale Höhen/Begrenzungen:
Satteldach
-Traufhöhe 6,0 m;
Satteldach
-Firsthöhe 11,0m Anforderungen der ...
Hausplanung auf vorhandenem. Grundstück
[Seite 3]
... sieht. Möchten aber eher Zeltdach (also spitz zulaufend), da es dann wahrscheinlich flacher/besser aussieht. Alternative wäre evtl. ein flaches
Satteldach
Vollgeschoss - Verständnisfrage
... der darüber liegenden Decke, bei Geschossen mit Dachflächen bis zur Oberkante der Dachhaut gemessen. Wir wollen ein Haus mit
Satteldach
bauen und überlegen an der Nordseite einen Kapitänsgiebel zu setzen und an der Südseite ebenfalls einen Kapitänsgiebel oder das
Satteldach
in L-Form zu ...
Kauf eines Baugrundstücks geplant
[Seite 2]
... es ja doch noch. Es gibt keinen Bebauungsplan. Die Bebauung richtet sich somit nach der Nachbarbebauung. Die umliegenden Häuser haben alle ein
Satteldach
. Wäre dann für uns ein Walmdach möglich, oder ist das schon zu viel Abweichung? Ich frage deshalb, weil ich Satteldächer nicht so wirklich ...
Einrückungsregelungen für Staffelgeschosse
... Die haben einmal gesagt, dass von allen Seiten 0,5 m eingerückt werden muss. Das würde sich dadurch ergeben,das nur Flachdach,zeltdach und
Satteldach
zugelassen ist.und wegen der Traufhöhe und da KEINS Pultdach zugelassen ist,würde es sich so ergeben,dass alle Seiten um 0,5 m eingerückt werden ...
Bebauungsplan beurteilen, eventuelle Änderungsvorschläge
... werden, aber ich denke das wird angesicht des Bebauungsplan schwierig. Sind aber auch an Alternativen auch nicht gänzlich abgeneigt (flaches
Satteldach
). Nun wollen wir vorher schon ausloten, ob es in dem Bebauungsplan schon irgendwelche heutigen NoGos gibt? Laut Plan ist nur 1-geschossig ...
Dachform Erker - Flachdach erlaubt trotz SD/WD-Pflicht im Bebauungsplan?
Mal angenommen im Bebauungsplan steht etwas von Walmdach oder
Satteldach
mit 25 bis 40 Grad - aber wofür gilt das? Ist in irgend einem Gesetz aufgeführt, dass diese nur für das Hauptdach vom Haupthaus gilt? Wenn dort WD/SD und 25-40 steht, warum darf man dann beispielsweise eine Flachdach-Garage ...
Maximale Kniestockhöhe bei festgelegter Traufhöhe
Hallo zusammen, wir haben ggf. bald ein Baugrundstück und planen ein klassisches Einfamilienhaus mit
Satteldach
. Im Bebauungsplan sind folgende Vorschriften festgelegt: Einfamilienhaus = 200 Traufhöhe = 204,5 Firsthöhe = 209 Dachneigung = 30° - 45° Im Textteil steht dann weiter: Die ...
Besonderer Grundriss oder langweilig mit Keller?
[Seite 3]
... und habe dadurch ca. 20m² Fläche jeweils im OG + DG? Kein Keller würde aber auch bedingen, dass wir für die Abstellfläche ein
Satteldach
brauchen statt unserem gewünschten Walmdach. Wie kann ich mir denn einen Teildachausbau bei einem
Satteldach
vorstellen? Und gibt es irgendwelche ...
Grundriss Einfamilienhaus auf schmalem Grundstück mit ca. 120 m²
... Baufenster (vorne: 8,24 | hinten: 5,94 m | Länge: 14,50 m) Randbebauung: nein Anzahl Stellplatz: 3 Geschossigkeit: 2 Vollgeschosse Dachform:
Satteldach
Stilrichtung: - Ausrichtung: Nordwest Maximale Höhen/Begrenzungen: keine weitere Vorgaben --> Entwurf wurde mit Bauamt abgesprochen und ...
isolierte Abweichung Bayern - Tipps für Begründung
... werden. Für die Umgebung gibt es einen Bebauungsplan, u.a. sind nut Satteldächer mit ca. 45 Grad und einem Kniestock erlaubt. Wir möchten ein
Satteldach
von 23 Grad ohne Kniestock bauen - das ist die einzige Abweichung von den Nachbarhäusern. Es gibt zudem im Bereich des B-Planes mind. 4 oder 5 ...
Einfamilienhaus 150qm - Ruhiges Dörfchen, Platz zu den Nachbarn
... Größe des Grundstücks: 1000m² Randbebauung: erlaubt nur Garage ohne Fenster Geschossigkeit: zwei Vollgeschosse Dachform:
Satteldach
Stilrichtung: modern Ausrichtung: Nord-Ost, damit Garten in SW Anforderungen der Bauherren Wir wollten Platz aber keinen Raum her schenken, wie ...
Grundflächenzahl Geschossflächenzahl Frage
Ob ihr hinkommt könnt nur ihr selber entscheiden. Welche Dachformen sind denn gestattet? Könnt ihr ein
Satteldach
bauen, um kein 2 Vollgeschoss zu haben, aber trotzdem noch Wohnraum im OG?
Dachgeschoss Grundriss im Bestand
[Seite 5]
... der Anfang der Schräge bzw der Dachflächen ist, bekommt man glaube ich schon eine Vorstellung davon wie das aussieht. Quasi so, als wäre das
Satteldach
vom Bungalow komplett ausgeführt und nur ein etwa 1,5 m breiter "Weg" ins Walmdach offen. Deswegen wollte ich den Raum ja auch einfach "raus ...
Stichwort/Suchbegriff gesucht zur passenden Grundriss-Suche
[Seite 4]
... 5*5 m. Im EG Allraum / Küche + WC + SP im OG was Du eventuell benoetigst. Schlafzimmer KZ Bad? Wie viele Leute sollen denn da einziehen? Ist das ein
Satteldach
45 Grad mit Kniestock? gibt es einen Keller
Einfamilienhaus Süd-Hang Grundriss ca. 160m²- mit Keller und Garage
... 0,8 Kniestock: max. 0,75m Baufenster, Baulinie und -grenze Randbebauung Anzahl Stellplatz: 2 + 2 davor Geschossigkeit: 2 Dachform:
Satteldach
Stilrichtung: Ausrichtung: Garten nach Süden Maximale Höhen/Begrenzungen weitere Vorgaben Anforderungen der Bauherren Stilrichtung: Klassisch ...
Grundriss Reiheneckhaus in Planung - Änderungsvorschläge?
... Keller. Es werden 2 Volle Geschosse und ein Dachboden darauf. Es geht jetzt darum, welches Dach wir bekommen. Mir wurde ein Haus gezeigt mit 38Grad
Satteldach
ohne Kniestock, fand ich von den Raumgefühl her sehr schön. Jetzt haben wir mitgeteilt bekommen, dass bei uns nur 35 Grad
Satteldach
...
Grundriss Bungalow 172 m2 in Brandenburg südlich von Berlin
[Seite 6]
... noch Alternativen zu finden mit nur einer Tür, wo sich das Klo Richtung Fenster befindet. Dusche oder Toilette wird dunkler bleiben. Ein
Satteldach
also. Bei einem rechteckigen Korpus fällt mir eine gescheite Raumaufteilung noch sehr schwer. Auf ein
Satteldach
umzuschwenken, wäre nicht das ...
Grundriss und Hausplanung - Neubau, Baulücke in zweiter Reihe
... Siehe Bilder/ Darstellung Anzahl Stellplatz: 2 Geschossigkeit: 2, 2,62m lichte Höhe, voll unterkellert (35°), Dachform: Aktuell
Satteldach
(35°), andere Dachformen aber zugelassen Aufgrund des höhenunterschieds zur Straße ist für das Haus/ Grundstück eine Hebeanlage vorgesehen um das ...
Kritik an Einfamilienhaus-Grundriss erwünscht (~175m2/0,9m Kniestock/Keller)
... auf flacher Ebene des Grundstücks gebaut Grundflächenzahl: 0,4 Geschossflächenzahl: 1,0 Anzahl Stellplatz: 2 Geschossigkeit: II Dachform:
Satteldach
(25-45Grad) Ausrichtung Maximale Höhen/Begrenzungen: maximale Höhe baulicher Anlagen 8m weitere Vorgaben: Drempel 70cm (ab OK Erdgeschossdecke bis ...
Grundrissplan Einfamilienhaus 180qm + Keller in Rhein-Main
... Randbebauung: Ja zur Straße hin (Haus) und zu den Nachbarn Carport/ Stellplätze Anzahl Stellplatz: 2 Geschossigkeit: 2,5 Dachform:
Satteldach
Stilrichtung: Offen weitere Vorgaben Anforderungen der Bauherren Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp: Offen/ Modern/ Hell,
Satteldach
, Einfamilienhaus ...
Grundrissoptimierung barrierefreies Haus in Hanglage
... Geschossflächenzahl - Es wird auf einem bestehenden Keller gebaut Anzahl Stellplatz 2 Geschossigkeit 2,5 Vollgeschosse Dachform -
Satteldach
oder Flachdach Stilrichtung - frei Ausrichtung - Südhang Maximale Höhen/Begrenzungen - kaum Einschränkungen im Bebauungsplan weitere Vorgaben ...
1
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
20
21
Oben