Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ porenbeton] in Foren - Beiträgen
Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ??
[Seite 2]
.. bitte .. wo drauf machen ? und wie hältst du die WärmeDämmung trocken im Erdreich ? .. du erstellst einen Keller für Wohnräume aus
Porenbeton
der zu 70 % im Erdreich liegt !
Planung für Einfamilienhaus
[Seite 6]
... Leute, ich bin beim vergleichen noch auf ein paar andere Unterschiede bei den Wänden gestoßen. Ein Angebot enthält alle Innenwände in 17,5 cm
Porenbeton
. Außenwände mindestens 24 cm, je nach statischen Anforderungen. Beim anderen Anbieter wären es Innenwände mit 10,5 cm Poroton und Außenwände ...
[Seite 9]
... Das klingt alles andere als positiv! Ja, wir arbeiten am Bauantrag. Das Thema Poroton haben wir zwischenzeitlich aufgegeben. Aktuell planen wir mit
Porenbeton
PPW4. Eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung haben wir bereits eingeplant. Lediglich auf Solar haben wir verzichtet, da ...
Außenwand, Innendämmung und danach Schiefer beim Neubau
... soll weiß verputzt werden; die Giebel sollen verschiefert werden. Uns ist von unserem Bauunternehmer eine 17,5er Außenwand (EG und DG) aus
Porenbeton
"Ytong". Zusätzlich die Innenwände (EG) aus Kalksandsteinmauerwerk als Planblock in der Stärke 17,5. Im DG sollen die Innenwände aus 11,5 ...
Neubauvorhaben KFW 70 Erreichbarkeit gegeben?
... damit die Fußbodenheizung gemeint? -ca 6,5 cm Zement-Schnell-Estrich Außenwandaufbau 17,5 oder wahlweise (5.900,-€ Aufpreis) 24cm
Porenbeton
PPW4 + einem WDVS von 14 cm Polystyrol Hartschaumdämmung WLG035 + Organisch gebundener Strukturputz Körnung 2mm Dach Zwischen Sparren und Kehlbalken 24 cm ...
Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik
[Seite 3]
Aus was willst du das Haus denn bauen , hab ich das überlesen ? Ytong ,
Porenbeton
?
Bungalow 148m² Grundstücksplanung / Grundrissplanung
[Seite 23]
Ich kenne Deine Meinung. Halte dagegen. Aus eigener Erfahrung - schon in mehr als 10 Wohnungen / Häusern gewohnt.
Porenbeton
ist lauter. Zu zweit kein Problem. Ab 3 wär's nervig.
Altbau 38cm Ziegel mit Gasbeton/Ytong isolieren
... es gibt. Ich bin aufgrund mehrere Gründe gegen eine Dämmung mit Styropor! Nun suche ich eine gute Alternative! Hierbei bin ich auf Gasbeton/
Porenbeton
/AAC/Mineralschaum/Ytong/und wie man das sonst noch nennt gestoßen! Kann man diese Steine als Dämmung/Isolierung vor/auf die Ziegeln platzieren ...
Neues Viebrockhaus V5 zum Einführungspreis
Mich hatte vor allem der Wandaufbau mit den 15 cm
Porenbeton
gestört - und natürlich die gute Luftpumpe.
KFW 40 / 40 plus Dämmung der Bodenplatte
Hallo zusammen, wir planen einen Neubau ohne Keller und möchten die Bodenplatte optimal dämmen. Das Haus wird voraussichtlich mit 42,5 cm
Porenbeton
gebaut. Mir ist es besonders wichtig, dass die Dämmung gut gegen Wärmebrücken abgesichert ist. Habt ihr Vorschläge, Erfahrungen oder Expertise zu ...
Fertighaus zu Massivhaus - Preisunterschied?
KfW 55 mit 36,5cm
Porenbeton
(λ 0,07 W/mK) dürfte nach der Energieeinsparverordnung 2016 nicht mehr möglich sein. Den Nachweis sollte der Anbieter vor dem Vertragsabschluss liefern (kompletter Wärmeschutznachweis eines Sachverständigen für Schall- und Wärmeschutz, z.B. Statiker inkl. Berechnungen ...
"Zweischaliges Außenmauerwerk", Wandverbau, Mauerwerk Porenbeton
... Mein Frage : Die Firma hat in Ihrer Baubeschreibung den folgenden Wandaufbau beschrieben: 40,0 cm dicke Außenwand: Innenschale aus 15,0 cm
Porenbeton
Mauerwerk(Wärmedämmfähigkeitswert 0,10 W/mK) + 12,0 cm Wärmedämmung aus besonders hochwertiger Kerndämmung (0,035 W/mK) + 1,5cm Fingerspalt ...
KFW55 Porenbeton ohne Dämmung
Hallo zusammen, wir bauen gerade ein Kfw55 Haus. Es wurde aus
Porenbeton
36er ohne zusätzliche Dämmung gebaut. Dazu haben wir eine Sole-Erdwärmepumpe. Wirklich jeder Handwerker der mal hier ist schluckt wenn er hört das es keine Dämmung gibt, wenn ich dann noch KFW55 sage, glaubt mir das kein ...
Maurerarbeiten Ytong (Fugen)
Ich würde die ausgeführte Bauqualität des
Porenbeton
-MW nicht akzeptieren. Es gibt keinen Grund, ein derartiges Flickwerk abzuliefern, außer, sämtliche, auf der Baustelle anfallenden Reststücke zu verarbeiten. Das wird der eigentliche Grund gewesen sein. Normal sind als vermörtelte Stoßfuge bei ...
Trockenbau Vorratsraum / Hobbyraum, Tipps
[Seite 4]
... inzwischen die nichttragenden Wände im OG standardmäßig aus Trockenbau her. Alternativ könntest du aber auch einfach eine Mauer aus
Porenbeton
einziehen.
Porenbeton
lässt sich leicht verarbeiten, du brauchst ne Handsäge, ne Kelle, nen Kübel für den Kleber und unten Mörtel um die erste Reihe ...
[Seite 5]
... Sägen nach draußen gehen. So viel Dampf macht das auch nicht, weil du ja mit der Hand sägst. Du bist ja keine Maschine... Aber wie gesagt, beim
Porenbeton
wäre ich mir jetzt nicht sicher, ob man das auf den Estrich mauern kann oder wirklich bis auf Bodenplatte wegstemmen müsste. Aber auch ...
Befestigung Wandpfette Terrassendach an Hauswand
... Terrassenüberdachung zu bauen. Unschlüssig bin ich mir noch bei der Befestigung meiner 8x20er Wandpfette an der Hauswand. Zur Hauswand: - 17,5cm
Porenbeton
- 16,0cm Dämmung - 4,00cm Luftspalt - 11,5cm Vorsatz Klinker Befestigt wird aber nicht im
Porenbeton
, sondern direkt über dem 6,5m ...
KfW55 mit 36er Ziegel (un)möglich?
[Seite 2]
Das hat mit Angstmache nichts zu tun. Das sind Erfahrungen aus einem aktuellen Neubauvorhaben mit
Porenbeton
. Es gilt, die ganzen Baustoffe zu durchleuchten auf mögliche Nachteile neben den scheinbaren Vorteilen, die von der Baustoffindustrie beworben werden und die der Bauherr/die Baudame als ...
Innerer Schallschutz bei Einfamilienhaus/Doppelhaus - Fragen
... Fliesenarbeiten waren Eigenleistungen. Architekt und Statik wurden über den Bauträger bereit gestellt. Die Innen- und Außenwände sind aus
Porenbeton
. Die Außenwände (ohne Putz) sind 36,5cm dick, die Innenwende im OG sind jedoch lediglich 11,5cm dick zzgl. Außenputz. Im OG ergibt sich mit dem Putz ...
Frage zu Dachüberstand bzgl. Kostenmehrung
... Bauantragsphase, wir bauen ein versetztes Pultdachhaus in Rheinland-Pfalz (10,25x8,50x9,75m). Während der Angebotsphase haben wir das Mauerwerk von
Porenbeton
36,5cm in Kalksandstein mit WDVS 24x14cm geändert (schallschutztechnische Gründe), die Grundabmaße sind jedoch gleich geblieben. Gestern ...
Fertighaus oder Massivbau - was ist eure Meinung?
[Seite 4]
... auch, dass die Elektrik später einfacher aufzurüsten ist, da man keine Furchen in den Putz ziehen muss, sondern hinter den Platten 2Arbeitet".
Porenbeton
(Ytong) hat wohl geringe Schalldichte, ist aber massiv
Wandaufbau - Balance Schall-/Wärmedämmung/Wirtschaftlicheit
17,5 Kalksandstein, 16 Mineralwolle, Klinker 42
Porenbeton
425 T8/T7 ... ... ...
Bauantrag gestellt/offene Detailfragen/freue mich über Anregungen
... machen (zum einen will er mit der Statik anfangen und zum anderen wohl die Sachen für die Ausschreibung zusammenfassen). 17,5er Kalksandstein oder
Porenbeton
: bislang wollten wir Kalksandstein wegen Wärmespeicherung. Preislich sei es wohl ähnlich hatte man uns gesagt.
Porenbeton
hat einen um 25 ...
Wärmespeicherung bei Porenbeton: wird es warm im Sommer?
Wir haben gleich ein Treffen mit dem ersten BU zwecks Angebotserstellung. Offen ist weiterhin die Frage, ob Kalksandstein oder
Porenbeton
als Innenschale für die Außenwand: Der Wandaufbau: 175 Kalksandstein oder 175
Porenbeton
|| 160 Steinwolle 0,035 || 20 Luftschicht || 115 Klinker Das Haus wird ...
Außenmauerwerk Poroton und Innenmauerwerk Kalksandstein mischen?
Wir haben 42.5
Porenbeton
Außenwand. Innen haben wir
Porenbeton
diverser Stärke und Kalksandstein Wände. Kalksandstein Wände zur Einliegerwohnung. Finde Kalksandstein ist schalltechnisch wirklich top. Würde das im ganzen Haus machen das nächste Mal. Weiterhin haben wir eine Schallschutz Tür. Die ...
Nebeneingangstür Garage / Haus, Hauswirtschaftsraum Garagenverordnung Niedersachsen
[Seite 3]
... und Garage. Beide Gebäudeteile haben jeweils eigene Außenmauern und sind durch eine 10cm Dämmung getrennt. Beide Mauerwerke bestehen aus
Porenbeton
. Haus steht auch in Niedersachsen. Die Verbindungstür kommt an die Mauer des Wohngebäude und soll nach Innen (Hauswirtschaftsraum) aufgehen ...
Außenmauerwerk Materialwahl: Porenbeton, faserdämplatten Fuge & Klinker
... planen gerade unsere „Stadtvilla“ und haben die ersten Angebote bekommen. Nun hat uns der Maurer Betrieb folgenden Wand Aufbau angeboten: 17,5
Porenbeton
16cm Faserdämplatten 2 cm Fuge und Klinker = 47cm Maueraufbau. gleichzeitig den Verweis 30% Kostenaufstellungen für Maurerarbeiten, falls wir ...
Termin Baufirma, was müssen wir erfragen.
[Seite 2]
Das sagt ja schon mehr aus. Ist eine Straße o.Ä. was viel Lärm verursachen könnte in der Nähe?
Porenbeton
hat nicht den besten Schallschutz. Eventuell dann ändern lassen. Kosten? Mindestens aber die Doppelhaushälfte-Trennwand aus Kalksandstein mauern lassen. Vermutlich wird das aber ohnehin schon ...
Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig
Generell scheint
Porenbeton
eine eher preiswerte Bauart zu sein, was nichts Schlechtes bedeuten muss. Meiner Erfahrung nach lässt sich aber selten vorhersagen, welchen Baustoff ein Anbieter günstig anbieten kann, da das auch regional stark unterschiedlich gehandhabt wird. Wo ich herkomme, wird ...
Welches Material für den Rohbau (Wärme- und Schallschutz)?
[Seite 3]
Nein! Es gibt so viele Meinungen, wie Baustoffe. Wenn es den Stein gäbe, würde nur noch der verwendet. Ich selber bin Fan von
Porenbeton
. Das ruft sicher gleich wieder 10 "Gegner" auf den Plan. Auch Poroton hat seine Berechtigung und wie vieles Vor- und Nachteile. DFa es hier Explizit um ...
1
5
6
7
8
9
10
11
12