Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ porenbeton] in Foren - Beiträgen
KFW55 Porenbeton ohne Dämmung
Hallo zusammen, wir bauen gerade ein Kfw55 Haus. Es wurde aus
Porenbeton
36er ohne zusätzliche Dämmung gebaut. Dazu haben wir eine Sole-Erdwärmepumpe. Wirklich jeder Handwerker der mal hier ist schluckt wenn er hört das es keine Dämmung gibt, wenn ich dann noch KFW55 sage, glaubt mir das kein ...
Maurerarbeiten Ytong (Fugen)
Ich würde die ausgeführte Bauqualität des
Porenbeton
-MW nicht akzeptieren. Es gibt keinen Grund, ein derartiges Flickwerk abzuliefern, außer, sämtliche, auf der Baustelle anfallenden Reststücke zu verarbeiten. Das wird der eigentliche Grund gewesen sein. Normal sind als vermörtelte Stoßfuge bei ...
Trockenbau Vorratsraum / Hobbyraum, Tipps
[Seite 4]
... inzwischen die nichttragenden Wände im OG standardmäßig aus Trockenbau her. Alternativ könntest du aber auch einfach eine Mauer aus
Porenbeton
einziehen.
Porenbeton
lässt sich leicht verarbeiten, du brauchst ne Handsäge, ne Kelle, nen Kübel für den Kleber und unten Mörtel um die erste Reihe ...
[Seite 5]
... Sägen nach draußen gehen. So viel Dampf macht das auch nicht, weil du ja mit der Hand sägst. Du bist ja keine Maschine... Aber wie gesagt, beim
Porenbeton
wäre ich mir jetzt nicht sicher, ob man das auf den Estrich mauern kann oder wirklich bis auf Bodenplatte wegstemmen müsste. Aber auch ...
KfW55 mit 36er Ziegel (un)möglich?
[Seite 2]
Das hat mit Angstmache nichts zu tun. Das sind Erfahrungen aus einem aktuellen Neubauvorhaben mit
Porenbeton
. Es gilt, die ganzen Baustoffe zu durchleuchten auf mögliche Nachteile neben den scheinbaren Vorteilen, die von der Baustoffindustrie beworben werden und die der Bauherr/die Baudame als ...
Innerer Schallschutz bei Einfamilienhaus/Doppelhaus - Fragen
... Fliesenarbeiten waren Eigenleistungen. Architekt und Statik wurden über den Bauträger bereit gestellt. Die Innen- und Außenwände sind aus
Porenbeton
. Die Außenwände (ohne Putz) sind 36,5cm dick, die Innenwende im OG sind jedoch lediglich 11,5cm dick zzgl. Außenputz. Im OG ergibt sich mit dem Putz ...
Bauantrag gestellt/offene Detailfragen/freue mich über Anregungen
... machen (zum einen will er mit der Statik anfangen und zum anderen wohl die Sachen für die Ausschreibung zusammenfassen). 17,5er Kalksandstein oder
Porenbeton
: bislang wollten wir Kalksandstein wegen Wärmespeicherung. Preislich sei es wohl ähnlich hatte man uns gesagt.
Porenbeton
hat einen um 25 ...
Wärmespeicherung bei Porenbeton: wird es warm im Sommer?
Wir haben gleich ein Treffen mit dem ersten BU zwecks Angebotserstellung. Offen ist weiterhin die Frage, ob Kalksandstein oder
Porenbeton
als Innenschale für die Außenwand: Der Wandaufbau: 175 Kalksandstein oder 175
Porenbeton
|| 160 Steinwolle 0,035 || 20 Luftschicht || 115 Klinker Das Haus wird ...
Außenmauerwerk Poroton und Innenmauerwerk Kalksandstein mischen?
Wir haben 42.5
Porenbeton
Außenwand. Innen haben wir
Porenbeton
diverser Stärke und Kalksandstein Wände. Kalksandstein Wände zur Einliegerwohnung. Finde Kalksandstein ist schalltechnisch wirklich top. Würde das im ganzen Haus machen das nächste Mal. Weiterhin haben wir eine Schallschutz Tür. Die ...
Nebeneingangstür Garage / Haus, Hauswirtschaftsraum Garagenverordnung Niedersachsen
[Seite 3]
... und Garage. Beide Gebäudeteile haben jeweils eigene Außenmauern und sind durch eine 10cm Dämmung getrennt. Beide Mauerwerke bestehen aus
Porenbeton
. Haus steht auch in Niedersachsen. Die Verbindungstür kommt an die Mauer des Wohngebäude und soll nach Innen (Hauswirtschaftsraum) aufgehen ...
Außenmauerwerk Materialwahl: Porenbeton, faserdämplatten Fuge & Klinker
... planen gerade unsere „Stadtvilla“ und haben die ersten Angebote bekommen. Nun hat uns der Maurer Betrieb folgenden Wand Aufbau angeboten: 17,5
Porenbeton
16cm Faserdämplatten 2 cm Fuge und Klinker = 47cm Maueraufbau. gleichzeitig den Verweis 30% Kostenaufstellungen für Maurerarbeiten, falls wir ...
Termin Baufirma, was müssen wir erfragen.
[Seite 2]
Das sagt ja schon mehr aus. Ist eine Straße o.Ä. was viel Lärm verursachen könnte in der Nähe?
Porenbeton
hat nicht den besten Schallschutz. Eventuell dann ändern lassen. Kosten? Mindestens aber die Doppelhaushälfte-Trennwand aus Kalksandstein mauern lassen. Vermutlich wird das aber ohnehin schon ...
Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig
Generell scheint
Porenbeton
eine eher preiswerte Bauart zu sein, was nichts Schlechtes bedeuten muss. Meiner Erfahrung nach lässt sich aber selten vorhersagen, welchen Baustoff ein Anbieter günstig anbieten kann, da das auch regional stark unterschiedlich gehandhabt wird. Wo ich herkomme, wird ...
Welches Material für den Rohbau (Wärme- und Schallschutz)?
[Seite 3]
Nein! Es gibt so viele Meinungen, wie Baustoffe. Wenn es den Stein gäbe, würde nur noch der verwendet. Ich selber bin Fan von
Porenbeton
. Das ruft sicher gleich wieder 10 "Gegner" auf den Plan. Auch Poroton hat seine Berechtigung und wie vieles Vor- und Nachteile. DFa es hier Explizit um ...
Innenwand: Porenbeton oder Leichtbau?
... dem Bauunternehmer XY in dem alle Ausführungen festgelegt wurden. So unter anderem auch, dass alle Innenwände in Massivbauweise (Kalksand oder
Porenbeton
) erstellt werden. Das Haus befindet sich derzeit im fortgeschrittenen Bauzustand. Im Dachgeschoss müssen allerdings noch einige Trennwände ...
Schalldämmert Porenbeton vs. Poroton
... überraschende Feststellung. Wenn man Suchmaschinen bedient und in Foren quer liest, ist der Tenor sehr eindeutig. Poroton höhere Rohdichte als
Porenbeton
, deshalb klar besserer Schallschutz bei Poroton. Soweit so gut. Erstmal logisch. Jetzt hab ich mal in die Datenblätter zweier Steine mit ...
Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol
[Seite 2]
... Für Lampen, Postkasten usw. mehr als genug tragfähig. Für Markisen braucht es andere Systeme, aber das macht eh der Profi und ist bei
Porenbeton
oder Poroton auch nicht anders. Nix gegen
Porenbeton
, aber bei dem Preisunterschied ist die Wahl eindeutig. Für die Differenz kannst du dreimal die ...
Innenfensterbänke bei Nutzungsänderung
... um uns haben nicht den normalen Aufbau. Der Aufbau von außen gesehen ist wie folgt: Klinker Hohlschicht Kalksandstein-Wand 24 xm Dämmung Neue
Porenbeton
Innenwand Wie kann ich ein vernünftiges gerades Auflager schaffen? Ich habe mal ein Foto beigefügt. Das ist ein tiefes Fenster. Bei den ...
Innenwände: Porenbeton, Kalksandstein oder Leichtbauwände?
... wegen des besseren Schallschutzes, allerdings kann er die Statik auch mit Innenwände ohne Problem "hinbekommen". -Der Maurer empfehlt aber
Porenbeton
da er sich harmonisch mit den
Porenbeton
-Außenwände sowie Bodenplatte, Decke, Ringanker, Stützen,... einfügt. Bei Innenwände aus Kalksandstein ...
Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein - Ja oder nein?
Hi, Im Internet gibt es ja zig unterschiedliche Meinungen, ich wollte hier aber noch mal speziell nachfragen. Unser Haus soll in 42,er
Porenbeton
(Lambda 0,08) gebaut werden. Da ich gern laut Musik höre und wir auch zei Kinder haben, kam die Idee innen Kalksandstein zu nehmen. Die Hausbaufirma ...
Welche Fassade ist besser?
[Seite 2]
Moin noch mal, Zunächst mal habe ich mich bewusst für den Porotontonziegel entschieden, weil ich vom
Porenbeton
nicht allzu viel halte. Da war es schon schwer genug einen Anbieter zu finden, der Poroton anbietet, da
Porenbeton
fast in jeder Hinsicht leichter und günstiger zu verarbeiten ist. In ...
Neubau KFW 55 - Wandaufbau
... cm Luftschicht, 1x 6cm und 1 x 8cm Kerndämmmatten fugenversetzt (Mineralfasermatten - hybrophobiert/wasserabweisend) WLZ 035, 17,5 cm
Porenbeton
, Druckfestigkeit PP2, WLZ 010 + Kalkmörtelputz => Wandstärke ca 46 cm, U-Wert 0,16W/m2K. Innenwände bei beiden in Kalksandstein Die unterschiedlichen ...
Porenbeton außen und Kalksandstein innen?
Wir würden das Außenmauerwerk mit
Porenbeton
PPW2 0,35 machen lassen (vermutlich 36,5 oder 42,5). Beim Innenmauerwerk könnten wir uns zwischen PPW6 entscheiden oder Kalksandstein und favorisieren da eher den Kalksandstein. Die Baufirma hat uns schon darauf hingewiesen, dass beim Anschluss der ...
Porenbeton vs Kalksandstein Innenwände
Guten Morgen liebes Forum, Ich würde gerne eure Meinung zum Aufbau der Innenwände eines Neubaus hören. Folgendes steht zur Auswahl: 17,5 cm
Porenbeton
oder 17,5 cm und 11,5 cm Kalksandstein Was sind die Vor- und Nachteile des jeweiligen Wandaufbaus? Wie verhält es sich mit ...
Holzfassade im OG beim Massivhaus
Hallo, wir möchten unser OG komplett mit Holz verkleiden, Bausubstanz ist aber überall
Porenbeton
. Unsere erste Idee war, auf dem 11,5 cm Klinker mit 7,5 cm Kalksandstein oder
Porenbeton
bauplatten hochzumauern und daran dann die Längs- (2 cm) und Querlattung (2 cm) für die Holzfassade (2 cm ...
Wir planen einen Hausbau ! Brauchen Erfahrungswerte und Hilfe
Wir wohnen jetzt knapp über 3 Monate in einem Haus aus
Porenbeton
. Ich habe das Gefühl, das gewisse Schallwellen recht einfach durchs Mauerwerk durchdringen, gewisse Schallwellen aber eher weniger. Ich war z.B. erschrocken, als in weiter Entfernung ein Feuerwerk stattfand. Das klang als stände man ...
Viebrockhaus Erfahrungen? Viebrockhaus Preise?
[Seite 6]
Hallo Joedreck, vielen Dank für Deinen Beitrag, zu dem ich wie folgt gern antworten möchte: Es stimmt, Gipskartonwände und
Porenbeton
-Mauerwerk stehen in der Baubeschreibung...da steht sehr viel drin. Wir hatten damals überlegt, ob wir doch Massiv-Wände nehmen im OG, aber der Aufpreis war ...
Außenwand Dämmung mit WDVS. Wie viel cm Hartschaummatten sinnvoll?
... war, eigentlich wollten wir die 17,5cm Poroton Ziegel mit WDVS der Bauleistungsbeschreibung durch 36er puren Stein ersetzen oder mit 24er
Porenbeton
mit WDVS. Unser Bauträger (Heinz von Heiden, Hessen) riet uns, den Aufpreis auf
Porenbeton
zu sparen und lieber in eine stärkere Dämmung der ...
Wandaufbau Vergleich Heinz von Heiden vs. Team Massivhaus
... ganz, ob Putz oder Verblender, die ist gar nicht genannt. Was Dir besser schmeckt, ob Polystyrol oder Mineralfaser, ob Hohllochziegel oder
Porenbeton
, das ist nicht unbedingt Glaubenssache. Es gibt welche, die würden nie mit
Porenbeton
bauen, und es gibt welche, die würden keine Poly ...
Suche nach GU im Raum Ost-Berlin - Anforderungen realistisch?
... nun auf der Suche nach einer Baufirma als GU für ein Einfamilienhaus. Als Grundfläche stellen wir uns ca. 8,5x9,5 Meter vor, als Außenwand 30cm+
Porenbeton
und die Innenwände massiv mit Kalksandstein. Im EG eine Toilette, ein Arbeitszimmer und ein Wohn-Ess-Küchenbereich (und natürlich den ...
1
5
6
7
8
9
10
11
12
Oben