Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ knx] in Foren - Beiträgen
Smarthome Förderung Neu 02/2020
[Seite 6]
hast du eine detaillierte Kostenaufstellung die du mit uns teilen kannst? Was genau hast du bzgl.
KNX
angerechnet?
[Seite 14]
Außerdem kann alles an
KNX
angebunden werden...
[Seite 7]
1. Wärmepumpe Installation
KNX
-Modul 2. Erdsondenbohrung Anbindung an Wärmepumpe Nebenkosten Bohrung Wasser/Abwasser Genehmigungsgebühren 3. Elektrischer Anschluss der Wärmepumpe Schalterdose RTR Schalterdose Heizung Schalterdose Sensoren Luft Durchbrüche Wände/Decken Wandschlitze in m Busleitung ...
[Seite 15]
Hallo zusammen, Habe vorhin den Bescheid erhalten. Bzgl.
KNX
wurde folgendes abgelehnt. - Jalousie/Rollladenaktor - Wetterstation - IP Schnittstelle - Programmierung - Visu lohnt sich der Einspruch? einzig die Raumcontroller und Stetigregler sind ...
[Seite 2]
... klick , landete ich auf der gleichen Seite, wo ich die Beantragung von meiner Wärmepumpe ausführte..... ist das so ? Könnte nirgends was von
KNX
/smarthome sehen
[Seite 11]
... Wir haben nun endlich einen Heizungsbauer gefunden der uns eine LWWP mit einer Jahresarbeitszahl > 4,5 verbauen kann. Die Elektroinstallation samt
KNX
kommt jedoch logischerweise vom Elektroinstallateur. Ich gehe davon aus, dass es nicht relevant ist das die anrechenbaren Kosten durch zwei ...
[Seite 16]
... Rewe- Kassiererin noch extra reinpumpen, damit dort eine Wärmepumpe mit COP 4,9 anstatt 4,2 reinkommt. Wer Wärmepumpe, Photovoltaik und
KNX
etc will, soll es doch selbst bezahlen?! Duck und weg
Neubau - welches SmartHome System?
[Seite 2]
KNX
ist recht leicht zu verstehen. Wie man an die ETS kommt hat mycraft schon beschrieben. Was mir in deiner Auflistung fehlt sind die ganzen Sensoren. Die benötigst du für smart und für die Logiken. Lasse dich nicht wegen dem Fingerprint verunsichern. Ist (mit den richtigen Scannern und Aufbau ...
[Seite 5]
ich stecke zwar noch in der Planung für das kommende Einfamilienhaus und mir ging es genauso. Tue dir einen gefallen und setze auf
KNX
, du musst anfangs ja nicht alles integrieren, das wichtigste genug Kabel verlegen um später gewünschte Aktoren/Sensoren nachzurüsten. Ich selbst habe mir die ETS ...
[Seite 6]
Wie gesagt mir nichts bekannt. Die Kabel sind sinnvoll aber kein Muß, esgehen auch
KNX
Leitungen oder Netzwerk allerdings für Spots die 24 Volt Zuleitung. Und mir nicht bekannt welche Schnittstellen es nicht mehr geben soll?
[Seite 7]
Und...Loxone kostet mehr Geld als
KNX
und kann weniger...also wie kann man da das überhaupt noch als Möglichkeit ins Auge fassen. Weiterhin zeigt das Vorgehen mit dem Wegfall der Schnittstelle wo die Reise hingeht. Hmm also eine Busverkabelung macht mehr Sinn als das was Loxone sonst anbietet ...
[Seite 8]
Man braucht aber nur zwei im
KNX
mit Tree brauchst du immer die vier ausserdem darfst du es auch nicht zusammen mit NYM verlegen, die Nachteile hören nicht auf. Tja aber nur dadurch das beides mischbar war ist Loxone überhaupt erst salonfähig geworden. Mal sehen was jetzt die Zukunft bringt. Die ...
[Seite 10]
... und Konzept von Anfang an gefallen hat, habe ich mir dem beschäftigt. Es gibt das sogenannte "Raumbus" Konzept, welches auf nichts anderes als
KNX
ist, wo die Komponenten schon mit Gruppenadressen vorprogrammiert sind und ich in myGEKKO ohne ETS nutzen kann. Sollte ich irgendwann mal was sein ...
[Seite 11]
... paar Steckdosen, Sonos wir kennen unsren Elektriker schon lange privat, daher wissen wir das er und sein Partner fit sind in der Thematik und auch
KNX
beherrschen... er hat uns zu F@h geraten und wir vertrauen auf seine Einschätzung
[Seite 12]
Wir sind mittlerweile auch bei
KNX
angekommen(dank der Überzeugungsarbeit von ) und ich bin mich fleißig am einlesen. Hoffe ich hab jetzt einen kompetenten Elektriker gefunden der mich dabei unterstützt. Hab das Raumbuch fast fertig. Es wird folgendes umgesetzt: - ERR mittels MDT Glastaser 2 und ...
[Seite 19]
... nicht nötig, oder "Wollen Sie wirklich die Schalter streichen?" Ich hab so das Gefühl, dass er nicht gerade der beste Ansprechpartner ist, was
KNX
-Planung betrifft... Bin gespannt, was raus kommt
[Seite 20]
... Kontakten finde ich halt wirklich teuer. Ich meine mein Fensterbauer will rund 60€ netto pro Sensor und die Binäreingänge (8 Fenster) für die
KNX
kostet auch noch mal um die 250€ netto. Selektiv ist es sicherlich sinnvoll aber mit allen Fenstern wäre einiges an Geld weg
... im Grunde aus, da es vor allem auf sein proprietäres System bzw. Produkte aufsetzt. Bin natürlich (wie auch hier im Forum) immer wieder auf
KNX
zurück gekommen. Ganz glücklich bin ich hier aber ebenfalls nicht, denn ich habe keine Lust jedes mal einen Programmierer zu rufen wenn ich was ...
[Seite 3]
... Gebäudeautomatisierung aber mit welchem Konzept? Anbieter gibt es zu genüge, von Free@Home (Busch Jäger), Loxone über E-Net (Jung) hin zu
KNX
. Ich frage mich gerade ob für die Zwecke eines Einfamilienhaus eines der anbietergebundenen Systeme nicht ausreicht. Schießt man mit
KNX
da nicht ...
[Seite 4]
Loxone hat
KNX
rausgeschmissen und war nie zertifiziert. So wie du es beschreibst heisst die Lösung
KNX
. Da bist du herstellerunabhängig und zukunftsicher. Ist auch nicht so schwer zu verstehen. Jemand der sich etwas reindenkt und mit etwas Literatur kann man das programmieren. Loxone finde ich ...
[Seite 21]
... und Server in der Visu ist. frage mich jedoch ob ich zB mit der Gira in Kombi mit einer Siedle (die haben ja mit Sicherheit auch eine
KNX
-Schnittstelle) besser und günstiger fahre
[Seite 23]
... den Eisbären empfohlen da habe ich mich jedoch relativ lost gefühlt Anforderung - BJ Server läuft sowohl als Klingel als auch als bzw. mit
KNX
-Server - auf jedem Stockwerk ist eine Visu geplant und die Leitungen liegen auch soweit - nun frage ich mich ob wir nicht eine Möglichkeit schaffen ...
[Seite 25]
Bei der Konstellation würd ich schon 2x auf
KNX
gehen.
[Seite 31]
Wir planen gerade einen Neubau und unser Elektriker hat uns das
KNX
Smart Home System LUXORliving von Theben empfohlen, da dieses in unserem Fall nur einen Aufpreis von ca. 5.000 Euro (abhängig von der Ausbaustufe) hat. Mit der Lösung sparen wir uns die Thermostatschaltungen pro Raum als auch z.B ...
[Seite 17]
... gedacht. Oder sind die für´s Licht? Das sollte über Präsenzmelder gelöst werden. Die Bewegungsmelder sind kein Alleinstellungsmerkmal von
KNX
, machen das System aber gleich viel Intuitiver. Kurzer Ausflug in unser Haus: Wir haben auf ~190m² 11 Raumcontroller (MDT Glastaster 2 Smart) und dazu ...
[Seite 16]
... die oben genannten Taster (1-Fach/2-Fach) lassen mich vermuten, dass das mit Smart-Home nur wenig zu tun hat und nur konventionell in
KNX
gedacht wurde. Umgekehrt habt ihr grad mal 2 Bewegungsmelder im ganzen Haus geplant. Was ist mit den 3 Stetigreglern? Wozu sollen die gut sein? Was ist mit ...
[Seite 18]
... das Gegenteil DAS habe ich auch gedacht. Das Angebot liest sich eher so, als ob Elektriker und Bauherr prinzipiell nicht wirklich Ahnung von
KNX
und den Möglichkeiten haben, Bauherr aber gerne
KNX
haben möchte. Elektriker nimmt dann eben
KNX
-Teile und macht den Rest wie immer. Das ist, wie ...
Bewässerungsanlage großes (noch) leeres Grundstück
[Seite 3]
... kann 24 Stationen steuern und kostet ~730€. Plus Regensensor für ~ 80€. Also ~810€. Für die Steuerung über
KNX
brauche ich einen Schaltaktor ~350€ und einen 24VAC Trafo ~50€ und einen
KNX
Regensensor ~110€. Also 510€. Wenn ich davon ausgehe, dass ich die Logik über Edomi mache, habe ich also ...
... C direkt am Regner B? Die Steuerung wollte ich eigentlich nicht über einen klassischen Beregnungscomputer von Hunter steuern, sondern über
KNX
und Edomi. Wobei ich zu Edomi leider immer noch nicht gekommen bin. (War eigentlich als Winterprojekt geplant) Die Erdbohrung ist 3“ und oben der ...
[Seite 13]
... notwendig. An den Ventilen hast du die eh nicht mehr und die halten auch 6 Bar aus... Du kannst die Füllstandsüberwachung auch über dein
KNX
machen und die Nachfüllung per Logik und Magnetventil. Spart die einfache Nachfüllung die gerne auch mal Probleme macht und hängt. Du benötigst nur eine ...
1
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
20
30
37