Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kfw55] in Foren - Beiträgen
Heizkosten pro Jahr KfW55 - KfW70, Bauentscheidung Heizung
[Seite 2]
DerDa: Danke für deine Einschätzung! Ein Fertighaushersteller meinte er baut nur
KFW55
, alles andere macht keinen Sinn und ein Massivhaushersteller meinte er baut maximal KfW70, weil die Mehrkosten zu
KFW55
keinen Sinn machen. Klar, dass die das beide so sagen, weil beide ja ihre Häuser verkaufen ...
Wärmepumpenverbrauch 2019 auf Monatsbasis
Ich möchte gerne einen neuen Vergleichsthread starten und eure Verbräuche kennenlernen. Mit meinen bin ich nicht so ganz zufrieden.
KFW55
beheizte Fläche 200 m2, Fußbodenheizung Standardräume 19 Grad, Wohnräume 22 Grad, Bad 23 Grad Luft-Wasser-Wärmepumpe mit zentraler Kontrollierte-Wohnraumlüftung ...
Heizlast berechnen um Größe der Erdwärmepumpe zu ermitteln
[Seite 2]
wir werden ein
KFW55
Haus bauen. Massiv 42,5cm Außenwände mit Weisser Wanne-Keller. Diesen gedämmt. 2 Vollgeschosse. Hausmaß ca 11,5 X 9,5 Meter mit Luftraum 3 x3,5m. Keller soll zum teil beheizt sein, vielleicht auch komplett. ( da streiten wir gerade mit dem GU, weil laut Baivertrag ein teil ...
Wie heizt ihr ?
[Seite 2]
Standard ist bei MHM 3-Fach-Verglasung und
KFW55
mit Erdwärme. Aber den muss ich ja nicht nehmen. Allerdings haben wir 2014 mit dem Bau angefangen. Die Mehrkosten zu
KFW55
können wir in unseren Leben nicht mehr “verheizen“. Wichtig ist, dass Fenster und Mauerwerk aufeinander abgestimmt sind und ...
modernes Bauhaus, viel Glas, 170 qm EG/OG, derzeit in Phase3
[Seite 4]
... euren Bau zusätzlich. Baut nach Energieeinsparverordnung dann kommt bei der heutigen Bautechnik eh
KFW55
raus. Außer ihr benötigt die Förderprogramme dann gleich nach
KFW55
bauen. Ihr habt zu 5 einen entsprechenden Platzbedarf. Ich sehe hier Probleme vor allem mit dem verfügbaren Stauraum ...
Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar?
Bei mir im
KFW55
-Neubau ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) in Kombination mit Fußbodenheizung (Fußbodenheizung) von Keller (wg
KFW55
nötig, verrückt!) bis Obergeschoss geplant. Dazu noch eine kontrollierte Wohnraumlüftung (Kontrollierte-Wohnraumlüftung) mit ...
Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE
[Seite 6]
... schlage ich PM vor, bevor wir hier den ganzen Thread abschießen. ;-) Ich habe außerdem noch den Vergleich zu nem 2016er Neubau mit knapp
KFW55
, 135qm und 22 kWp Ost/West-Anlage. Da die Wärmepumpe eine On-Off-Wärmepumpe ist, die sich nicht wirklich dazu überreden lässt, hauptsächlich Tagsüber zu ...
Einfamilienhaus mit KfW55/Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Energieeinsparverordnung-Standard - Erfahrungen-Meinungen?
[Seite 3]
Ich würde andersrum an die Sache rangehen. Ist es nicht evtl. sinvoller von
KFW55
auf KFW40+ upzugraden
Kellerplanung Fertighaus - Extern vergeben? Was beachten?
[Seite 5]
Nach unseren Erfahrungen waren beide Massivbauer günstiger als die Fertigbauer - und das bei größerer Flexibilität. Aber ja. Wir haben ein
KFW55
Haus in Auftrag gegeben und das auch bekommen.
KFW55
, weil wir mit Keller gebaut haben und das im Konzept eines relativ offenen Wohnens. Da wird es mit ...
Erstes Gespräch mit Bauträger - erste Zahlen...
[Seite 3]
... für das Geld entsprechend deutlich weniger oder mehr. Und/aber ja: das Haus funktioniert. Während bei xy die Fußbodenheizung,
KFW55
und die Kontrollierte-Wohnraumlüftung wie auch die Fliesen von 30 x 60 schon eingepreist sind, bekommt man ein Sparhaus bei einigen anderen. Manche sagen ...
Fernwärme erreicht nicht KfW55 Anforderungen?!
[Seite 2]
Ja, Du hast recht. Es geht mit der 5qm Photovoltaik Anlage wohl nur darum die Kriterien für
KFW55
zu erreichen. Wir sind momentan an dem Standpunkt, das wir überlegen ob a) wir am ehesten auf eine zentrale Lüfftungsanlage umsteigen. Die Mehrkosten wären dann entsprechend zu klären wer diese und in ...
Wie von KfW55 auf KfW40+ kommen?
[Seite 2]
... kaum noch Einsparpotenzial bietet. Ich habe hin- und hergerechnet, wobei ich mittlerweile denke, dass bei monolithischer Bauweise gerade noch
KFW55
wirtschaftlich vertretbar realisierbar ist und das dann nach Referenzwerten lt. technischen Merkblatt weil der pauschale WB-Ansatz schon alles ...
Energieeinsparnachweis zum Zeitpunkt des Finanzierungsantrags.
... Nun besteht bei uns keine Frage, ob wir den Stand Kfw70 nach Energieeinsparverordnung 2009 erreichen oder nicht, sondern eher: kommen wir auf
KFW55
oder nicht. Da aber die Kosten für
KFW55
-Zertifizierung wohl nicht den Einsparungen durch den Tilgungszuschuss entsprechen, und Kfw40 nicht ...
KfW Gesamt-Maßnahmen zeitliche Zusammenhänge
... einfach von Anfang an einen Kredit über die volle Summe aufzunehmen. Aber wenn die KfW von mir fordert das Ziel
KFW55
innerhalb von, sagen wir mal, 6 Monaten zu erreichen, dann komme ich trotz der theoretisch kurzfristigen Verfügbarkeit des Geldes (3 Jahre) nicht drumherum einen Kredit ...
Energieeinsparverordnung ab 2021 wird neu bauen unerschwinglich ?
[Seite 3]
Hier geht jetzt was durcheinander Energieeinsparverordnung 16 = KfW70, nicht 55! die nächste Energieeinsparverordnung wird dann
KFW55
, 40 oder 40+. Ich tippe auf 40+, da man mit der verpflichtenden smarten Energiesteuerung medienwirksam durch bunte Animationen zeigen kann wie sparsam ein Haus ...
Realistische Kosten für ein Einfamilienhaus?
[Seite 13]
Dann werfe ich mal meine ersten Erfahrungen in den Ring. Mein Bankberater bei der Raiffeisenbank kalkuliert Schlüsselfertig für
KFW55
mit 420 €/m3 plus 40 k€ für Garage. Macht bei 190 m2 Wohnfläche mit Keller und Grundstück (110 k€) plus Baunebenkosten ca. 650 k€! Das traurige ist, diese ...
Baufinanzierung auf einzelne Person machbar?
... vorhanden) - ~160m2, 2 Vollgeschosse, kein Keller/Garage, Putzbau, Luft-Wasser-Wärmepumpe/Fußbodenheizung, kein Photovoltaik, kein KNX,
KFW55
, keine super hochpreisige Ausstattung - Bau in NRW auf ~700m2 - Küche mit Geräte wird uns geschenkt (Familie in Küchenbranche), möbel vorhanden ...
Bau nach Energieeinsparverordnung / GEG, Einschätzung KfW55
[Seite 4]
... Auflösung wie es nun gelaufen ist: - Der Verkäufer hatte mit seinem Bauunternehmen und Energieberater in der Tat nicht geplant das Haus gem.
KFW55
Richtlinien zu bauen, ist aber gegen Ende des Jahres doch auf die Idee gekommen, dass es eine gute Idee wäre und hat die Planung entsprechend ...
Passendes Heizsystem für Neubau - Wie auswählen?
... nochmal um 2-3 Anbieter sinkt, wenn ich die ersten Angebote erhalten habe. In meiner Anfrage soll aber schon grob stehen was wir uns vorstellen.
KFW55
, KFW40 oder KFW40+ ist erstmals noch nicht so wichtig, es wird eins davon werden.. Unseren Grundriss, weicht jetzt nicht besonders von den ...
Poroton 36.5 oder 42.5 Perlit oder MW
Hallo Zusammen, wir sind unschlüssig ob es monolistisch KfW40 oder nur
KFW55
sein soll. Also den Poroton T7 36.5 oder 42.5er gefüllten Ziegel. Ebenso sind wir uns uneinig ob Perlit oder Mineralwollefüllung. Hier hoffe ich auf Erfahrungen. Vom BU kommt hier nix gescheites, bzw. unterschiedliche ...
Energieberaters Kosten / Nutzen?
... auf. Bei Baubeginn muss ein Energieeinsparverordnung-Nachweis vorliegen. Dieser kostet gem Angebot des Energieberaters ca. 550€. Ein Bau nach
KFW55
Standard ist zunächst nicht vorgesehen. Das Angebot des Energiebarters zur Bilanzierung eines
KFW55
Konzptes inkl. Wärmebrückennachweis ...
Kostenschätzung KfW 40+, Berechnung der Vollgeschosse
[Seite 2]
... für mich realistischer Parameter), dass alles besser als aktuelle Energieeinsparverordnung keinen finanziellen Vorteil bringt. Wir haben nur
KFW55
, weil wir durch die gewünschte zentrale Lüftungsanlage sowieso quasi schon da waren. Der Sprung von
KFW55
auf noch höhere Standards, gar KFW40 ...
Kostenplanung
[Seite 3]
... mit 2 Tiefenbohrungen mehr ? Kostet die Wärmepumpe in etwa das Gleiche wie eine Gastherme und ich zahle nur die Bohrung(en) als Aufpreis ??
KFW55
+15.000€ meinte er kommt in etwa hin. Hier würde ich noch 5.000€ von der KfW Bank geschenkt bekommen und den günstigeren Kredit, was nach meiner ...
kfw40plus monolithisch massiv - Tipps/Erfahrung?
... steht auch. Ich suche lediglich einen Bauunternehmer und/oder Architekten der das umsetzt. Bauunternehmer geben mir allesamt nur Angebote für
KFW55
. Dieses Angebot müsste ich unterzeichnen und käme damit in die Kalkulationsphase... dann erst weiss ich, welcher Aufpreis die Erreichung kfw40 ...
Hausbau, KfW-Effizienzhaus 55
Bedeutet das im Umkehrschluss, das wir mit einer besseren Wand und einer eventuellen Gasheizung auch den
KFW55
Standdart erreichen? Macht der Kreuzwärmetauscher zusätzlich Sinn? Wir haben vor uns einen Kaminofen einzubauen. Der kann ja bei kalten Wintern auch zusätzlich einheizten. Könntet Ihr mir ...
Wärmepumpe - Lohnt sich das nur bei KfW55 Dämmung?
... wollen mit der DEURA bauen. Standardmäßig bauen die mit 36,5cm Poroton-Ziegel, ohne weitere Dämmung der Außenwände. Die Zusatzkosten, um die
KFW55
- Anforderungen zu erfüllen, werden auf etwa 10000€ geschätzt. Um Kosten zu sparen und weil uns KfW für die Finanzierung nicht viel bringt, wollen ...
Auslegung Fußbodenheizung für KFW 55 Haus mit lüftungsanlage
[Seite 6]
... lange genutzt wird. Nur mal mal als Vergleich: Wir haben im OG sogar noch 15m² weniger als ihr und 8 Heizkreise. Leider bei uns nicht nach
KFW55
sondern Gebäudeenergiegesetz, also etwas schlechter, aber die, zumindest rechnerisch, bessere Bauweise bei dir sollte nicht in die Reduzierung der ...
Fußbodenheizung und Wärmepumpe. Dachte ich hätte es verstanden
[Seite 2]
Stiebel Eltron LWZ CS5 Premium 150qm,
KFW55
, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit zentraler Lüftung. 2 Heizkreise nach Geschossen getrennt. Keine Überstromventile. Heute gleiches Verhalten, da lief definitiv ein Heiztakt. Verhältnismäßig wenig. Zumal die letzten Tage auch wenig Sonne ...
Planung/Energieberatung
... gering halten, aber trotzdem nicht zu viel Geld unnötig ausgeben. Auch finde ich regenerative Rohstoffe gut und deswegen meine Fragen. Daten: -
KFW55
Haus mit 42,5cm Porenbetonmauerwerk. - Das Haus hat ca 133qm und 126qm nach Wohnflächenverordnung. - 4 Personen werden später im Haus leben. - Es ...
Kosten für unser Bauvorhaben
... wollt. 150 qm x pauschal 1.500 Euro = 225.000 Euro + Garage 15.000 (wie ich vorhin von Bauexperte gelernt habe ) Allerdings ist dies m.M.n. kein
KFW55
Haus - Max. KfW 70. Wie viel Euch die Technik kosten wird, kann ich nicht sagen. Erdwärme zählt in der Anschaffung zu den teuren Systemen. Dämmung ...
1
4
5
6
7
8
9
10
11
12