Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ din] in Foren - Beiträgen
Grundrissplanung kurz vor Bauantragstellung
[Seite 98]
... Die weiteren Punkte gemäß dem Gutachten weisen wir in vollen Umfängen zurück, da diese Punkte keine Mängel sind und die Toleranz/
DIN
eingehalten wurde. Risse haben eine Rissbeschränkung bis zu 4mm, welche an dem genannten Punkt nicht auftreten, da diese 1 mm betragen, somit ist dieser Riss ...
Ringerder, wo am besten verlegen?
Hallo Robert, nach
DIN
18014 kommt er normalerweise in die Bodenplatte und muss mit mindestens 5cm Beton umgeben sein. Solltest du eine weiße Wanne haben so darf er auch außerhalb verlegt werden muss jedoch aus V4A sein. Bei neuen Häusern kommt meistens Variante 2 zum Einsatz. Google einfach mal ...
[Seite 2]
Ohne fundierte Normenkenntnisse ist man nach meiner Auslegung der offiziellen Definition nach
DIN
VDE 1000-10 keine Elektrofachkraft. Seit 2007-09 ist für die Installation von Erdungsanlagen aber nicht nur die Qualifikation als Elektrofachkraft sondern - wie für andere Erlektroinstallationen ...
Überspannungsschutz nach DIN VDE 0100-443/543 einbauen Pflicht?
[Seite 2]
Textbaustein: Die
DIN
18014:2007-09 ist noch viel zu neu um "schon" allen Baubeteiligten bekannt zu sein. Eine Ausführung nach aktueller
DIN
18014:2014-03 ist Voraussetzung für die Zähleranmeldung. Deutsche Elektriker haben zwar nicht annähernd alle vertragstreu ein VDE Auswahlabo, das ersetzen ...
... heraus behauptet aber trotzdem falsch. Bauträger und Rohbauunternehmen sind dafür berüchtigt, dass sie noch nicht mal die Fundamenterder-Norm
DIN
18014:2007-09 kennen und im alten Stiefel die Erdungsanlagen normwidrig ohne Dokumentation durch eine EFK erstellen, weshalb die Kenntnis von
DIN
...
[Seite 3]
... einschlagen ist unkalkulierbar und die Annahme, dass Rohbauten davon nicht betroffen sind, blitzschutztechnisch hochgradig naiv. Der nach
DIN
VDE 0100-443 und
DIN
VDE 0100-534 demnächst vorgeschriebene Überspannungsschutz wirkt gegen Überspannungen aus dem Niederspannungsnetz und kann ...
Bodenplatte nachträglich abgetragen, Bewehrung sichtbar
[Seite 4]
nö das wohl nicht. aber wenn jemand behauptet nach
DIN
gearbeitet zu haben MUSS er diese ja haben und kann das bemängelte als einwandfrei belegen (indem er die stelle in der
DIN
zeigt). damit bekam ich während des Bau's jeden an die Eier und die mussten nachbessern. die hat nämlich keiner ...
... ist, um große Rissbildung zu vermeiden. Auf die Notwendigkeit einer gründlichen und ausreichend lang wirkenden Nachbehandlung wird in
DIN
1045-2 ausdrücklich hingewiesen. Die Nachbehandlungsdauer ist in
DIN
1045-3 festgelegt und wird anhand der Festigkeitsentwicklung des Betons bestimmt ...
[Seite 3]
... nur ein Fachidiot für einen bestimmten teil. wenn dann bräuchte man einen maurermeister oder ähnliches, der sich die Sache anguckt. der aus der
DIN
zitierte teil mit 2-5cm Abarbeitung bis zur Bewehrung wird ja nun gemacht. vorher saubermachen usw ist auch dabei. meines Erachtens nach als Laie ...
Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant?
[Seite 3]
Für Laientum braucht und kann man sich nicht entschuldigen. Gefährlich wird das Laientum erst, wenn es auf gefährliche Halbwahrheiten (
DIN
4109 gilt "für uns" gar nicht, "lässt sich nur schwer erreichen") oder komplettes Unwissen ala Nutzer Payday trifft. Den Herrschaften der Bauaufsichtsbehörden ...
[Seite 2]
Abgesehen davon das die
DIN
nicht stimmt, wird er sich was dabei gedacht haben! Und ich wäre froh wenn Bahngleise in der nähe sind diese
DIN
einzuhalten.
Hanglage, Keller vorne raus freiliegend, Wanne
[Seite 2]
... Wenn Du eher den anonymen Berichten aus dem WWW Glauben schenken willst, denn Deinen 2 _unabhängigen_ Fachleuten, dann kaufe die Abklebung nach
DIN
18195 Teil 6 "Abdichtung gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser" (landläufig Weiße Wanne) hinzu. Dann ist Dein Bauch ...
... dies möglich ist, und der Abfluss dauerhaft gewährleistet werden kann, ist eine Abdichtung nach
DIN
18195 Teil 4 gegen aufsteigende Feuchtigkeit (Kapillarwasser / Haftwasser) ausreichend. In diesem Fall empfehlen wir, unterhalb der Drainageschicht ein filterstabiles Geotextil (min. GRK3) zu ...
[Seite 3]
Die Aufrüstung einer Außenabdichtung auf den Lastfall "aufstauendes Sickerwasser" (
DIN
18195-6) kostet nur wenig Mehraufwand. Die Dickbeschichtung wird lediglich so aufgebracht, dass die Trockenschichtdicke später 4 mm beträgt. Des Weiteren wird durchgehend ein Gewebe zwischen erster und zweiter ...
Schallschutz Bedenken bei Trennwand und Kontrollierte-Wohnraumlüftung
[Seite 2]
... entspricht und damit einer hohen Schallschutzstufe (57db = SST I (normal), 63 db = SST II (erhöht), 68 db = SST III (hoch) nach VDI 4100 bzw. E
DIN
4109-10. Mit der Kombination aus 2 x 15cm KS, Fuge und Fugendämmung erzielt er bei KS / RDK 2,0 rein rechnerisch nur 62 db (EG, nicht ...
[Seite 2]
... entspricht und damit einer hohen Schallschutzstufe (57db = SST I (normal), 63 db = SST II (erhöht), 68 db = SST III (hoch) nach VDI 4100 bzw. E
DIN
4109-10. Mit der Kombination aus 2 x 15cm KS, Fuge und Fugendämmung erzielt er bei KS / RDK 2,0 rein rechnerisch nur 62 db (EG, nicht ...
... Laut Baubeschreibung soll dadurch ein Schallschutz von 69 dB erreicht werden. Darunter kann ich mir nun leider nichts vorstellen. Die
DIN
erfordert zwar nur 57 dB, ist immerhin aber auch von 1989. Was meint ihr zu dieser Trennwand? Ist davon auszugehen, dass ich den Nachbarn beim Film ...
Wir wollen bauen, ist das was uns Angeboten wird so i.O. ?
[Seite 5]
... SLS20), Blähperlite und Aerogel an. Die Dämmstoffe müssen dauerhaft wasserabweisend (hydrophob) sein und der genormten Anwendung der
DIN
4108-10 (WZ=Dämmung von zweischaligen Wänden, Kerndämmung) entsprechen." Hieße für mich im Umkehrschluss: Dämmstoffe die diese Zulassung nicht haben ...
[Seite 6]
Im Norden sind es viele Anbieter, sei es Viebrockhaus, Elma oder alle mit denen wir gesprochen haben. Heißt nicht dass es
DIN
-Konform ist (nach 1053) aber zumindest gängige Praxis. In einem Artikel heißt es: "Kerndämmung bei zweischaligem Mauerwerk Tatsächlich gibt es auch für bestimmte ...
[Seite 4]
... enthält. Er ist ein wesentlicher Grundstoff für die hydrothermale Reaktion während der Dampfhärtung. Zement: gem.
DIN
EN 197-1; Zement dient als Bindemittel und wird vorwiegend aus Kalksteinmergel oder einem Gemisch aus Kalkstein und Ton hergestellt. Die natürlichen Rohstoffe werden gebrannt ...
[Seite 3]
... Denn Porenbeton hat durch seine Porenstruktur gewissermaßen eine innere Dämpfung. Auch die
DIN
4109 berücksichtigt dies: Porenbetonwände mit einer flächenbezogenen Masse bis 250 kg/m2 erhalten einen Bonus von 2 dB. Neue Bauteilmessungen lassen sogar noch weitere Verbesserungen erkennen. Mit ...
Wengerter Bau Erfahrungen und Preise - Informationen zum Unternehmen
[Seite 9]
Hallo Sven, Bei dem Boden in OG und DG handelt es sich um eine Betonfläche (nach
DIN
18202 Tabelle 3 Zeile 2). Die Aufbaufreiheit beträgt je nach gewählter Ausstattung (Bodenerwärmung im Bad) zwischen 12mm und 15mm Die Zargen werden nach Maßgabe der gefliesten Bereiche eingebaut, Sie haben also je ...
[Seite 12]
Die Decke wird durch uns als Betonfläche (nach
DIN
18202 Tabelle 3 Zeile 2). vorbereitet. Für die Verlegung der Trittschalldämmung und des Parketts sind jedoch weitere Spachtelarbeiten notwendig. Sollte die Decke tatsächlich uneben sein und die
DIN
Norm nicht erfüllen, wird diese ...
[Seite 16]
... ein wichtiger Punkt für uns, gerade deshalb haben wir effiziente Maßnahmen der Tritt- und Luftschalldämmung ergriffen und konnten so die nach
DIN
4109, Tabelle 3 geforderten Werte deutlich unterschreiten. Wenn Sie mir unter qs@wengerter-Bau.de eine Nachricht zukommen lassen, schicke ich Ihnen ...
[Seite 40]
... 2. Bad nur in Absprache mit dem 1. Bad genutzt werden kann. Kann man jetzt gerne irgendwelche
DIN
Normen zitieren, Gutachten erstellen, Rechtsweg beschreiten oder was auch immer. Am Ende bleibts eine bodenlose Frechheit, nicht mehr und nicht weniger. Einfach mal in die Runde gefragt, welcher ...
[Seite 7]
... ich diese bei mir wieder rausgebaut und durch welche vom Baumarkt ersetzt und selbst eingebaut. Die Türausschnitte waren weit unter der
DIN
Norm, mit Sägeschnitte versehen, so das die Türzargen von Wengerter gar nicht sauber passen konnten. Da half auch kein Schaum mehr, was bei Nachbesserung ...
Potenzialausgleich? Ringerder oder Fundamenterder...
... miteinander verbunden. Ein solcher Potenzialausgleich wird bei jeder neu eingerichteten elektrischen Verbraucheranlage gefordert und nach
DIN
VDE 100, Teil 410 ff ist zu unterscheiden zwischen dem Hauptpotential ausgleich und einem zusätzlichen, örtlichen Potenzialausgleich. Die technische ...
[Seite 3]
DIN
- und VDE-Normen sind Empfehlungen privater Vereine, die aber die Anerkannten Regeln der Technik darstellen. Jeder Auftragnehmer schuldet ohne einzelvertraglichen Ausschluss nach VOB und Baugesetzbuch ein Werk nach den Anerkannten Regeln der Technik, manchmal sogar nach dem Stand der Technik ...
[Seite 4]
Gegen die
DIN
18014 wird zwar oft genug verstoßen, aber deren Wortlaut ist eindeutig: Bei Neubauten ist der Einbau der Erdungsanlagen und die vorgeschrieben Messdokumentation nach NAV § 13 bei einem VNB konzessionierten Eektrofachkräften vorbehalten. Einmal Elektriker immer Elektriker ist schon ...
[Seite 2]
Hi, Danke! Ich kenne die
DIN
jetzt nicht. Es wäre aber durchaus möglich, dass dem so ist (ich google gleich mal). Wie gesagt, persönlich halte ich den Ringerder sowieso für besser, sicherer und langlebiger. LG Thorsten PS: Ein Auszug aus dem Netz (sprich, Du hast durchaus nicht unrecht). Somit ...
1
2
3
4
5
6
7
8
10
20
30
37