Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ baugesetzbuch] in Foren - Beiträgen
Fertighausbau Pfusch - Was nun?
[Seite 4]
... führt eine schriftliche Mängelanzeige zu einer Verjährungsunterbrechung. Die Verjährungsfrist von vier Jahren beginnt neu zu laufen. Beim
Baugesetzbuch
Vertrag hält die Mangelbeseitigungsaufforderung die Gewährleistung nicht auf. Aber dann muss geprüft werden inwiefern die ständigen ...
Reihenendhaus mit GÜ in Eigenregie bauen
[Seite 279]
... wäre hier eine angemessene Frist zur Beseitigung der Störung eures Grundstücks an den Nachbarn zu setzen und auf den § 1004
Baugesetzbuch
verweisen. Gegebenenfalls kann man auch Schadensersatzansprüche noch nach §§ 823 und 249
Baugesetzbuch
geltend machen. Hierauf würde ich auf jeden Fall ...
Gilt Bebauungsplan für Gartenhäuschen? Niedersachsen
[Seite 2]
... Planungsrecht ist Bundesrecht, welches die Kommunen ermächtigt, örtliche Satzungen zu erlassen, und findet sich im wesentlichen im
Baugesetzbuch
(
Baugesetzbuch
) und der Baunutzungsverordnung (Baunutzungsverordnung). Bauordnungsrecht ist Landesrecht und findet sich im wesentlichen ...
Renovierung Außenwand Nachbarhaus , wer zuständig
Nein, es sei denn, § 921
Baugesetzbuch
wäre anwendbar (Anwalt fragen). § 907
Baugesetzbuch
1. Reden. 2. Reden mit Fristsetzung 3. Anschreiben mit Fristsetzung bei Eintritt eines eigenen Schadens (Verschmutzung ist auch ein Schaden) 1. Reden und um Beseitigung bitten 2. Reden und um Beseitigung ...
Heizungswartung wirklich sinnvoll?
[Seite 2]
... hat, kann über einen solchen Wartungsvertrag eine Garantie erhalten, die über die 2 Jahre Gewährleistung nach VOB hinausgehen. Wer hingegen nach
Baugesetzbuch
die Installation beauftragt hat, erhält in aller Regel auch die 5 Jahre Gewährleistung nach
Baugesetzbuch
für "Bauwerke" (abhängig vom ...
Baukostenzuschuss durch Bauherren? Wasseranschluss & Versorgung
... Grundstückes war das Baugebiet unerschlossen. Im Kaufvertrag wurde festgehalten, dass der Veräußerer alle öffentlichen Lasten i. S. es § 436
Baugesetzbuch
, also Erschließungskosten, Anliegerbeiträge und Kostenerstattungen nach dem
Baugesetzbuch
trägt. Ist der Baukostenzuschuss nicht bereits im ...
Bohn Massivhaus GmbH Erfahrungen - Wer hat mit denen gebaut?
... ein Geländer enthalten, nicht erhalten und trotzdem keine Minderung. Nachdem ich vom Zurückbehaltungsrecht nach
Baugesetzbuch
Gebrauch gemacht habe, weil Mängel nicht behoben wurden, hat Herr Bohn eine weitere hohe Mehrkostenrechnung erstellt mit Leistungen zu denen es keine ...
Nach Trennung Haushälfte übernehmen - Fragen zu Optionen
[Seite 3]
Sofern kein Gesellschaftsvertrag (für eine GbR nach §§ 705
Baugesetzbuch
, dort gibt es die sog. Auseinandersetzung nach § 730
Baugesetzbuch
) abgeschlossen wurden, bilden zwei Nasen mit einst gemeinsamer Zweckverfolgung (= Haus halten, also ohne Gesellschaftsvertrag) zumindest rechtlich eine ...
Feuchte Wand - Wie lange Garantieanspruch?
Du meinst sicherlich Gewährleistung. Nach was wurde der Vertrag abgeschlossen?
Baugesetzbuch
oder VOB?
Bankzusage und Verjährung nach 196 Baugesetzbuch
Hallo zusammen, wenn für den Kauf einer Immobilie samt Grundstück eine Verlängerung der Verjährung nach 196
Baugesetzbuch
vereinbart wäre (im Kaufvertrag): welchen Grund könnte eine finanzierende Bank denn haben, dieser Verlängerung "nicht zuzustimmen"? Und wenn sie tatsächlich "nicht zustimmen ...
Zahlung der Schlussrate nach Zusicherung der Mängelbeseitigung
[Seite 2]
Was liegt denn überhaupt für ein Vertrag vor? Nach
Baugesetzbuch
oder nach VOB? "Fällig nach Bauabnahme" hört sich für mich nach
Baugesetzbuch
an, da ist dann auch kein Einbehalt geregelt, siehe "fällig nach Bauabnahme"... das ist ja eine Regelung und kein Spruch! Gruß ...
Rohbau nach Baugesetzbuch oder VOB?
... ändern sich ja im Laufe der Jahre oft Dinge. Wie ist der Strand heute, was ist empfehlenswert? Welche Vertragsvorlagen sind empfehlenswert? Für
Baugesetzbuch
habe ich den vom ZDB, für VOB von Kohlhammer. Danke für Eure Erfahrungen
Kauf von noch zu verschmelzendem Bauland der Gemeinde (4 Fragen)
... Zu den vertragstypischen Verkäuferpflichten gehört es auch, dem Käufer das Eigentum an der Kaufsache zu verschaffen (§ 433 Abs. 1 Satz 1
Baugesetzbuch
). Die Sache muss dazu frei von Rechtsmängeln sein (§ 433 Abs. 1 Satz 2
Baugesetzbuch
). Ein Rechtsmangel liegt immer dann vor, wenn ein Dritter ...
Kreditvertrag: Forderungsverkauf kostenpflichtig ausschließen?
[Seite 3]
... ndschuld. Und was die Laufzeit betrifft und das damit korrelierende Risiko, du hast nicht Unrecht, aber auch kein Recht. Du hast Par. 489
Baugesetzbuch
ignoriert
Baufirma lehnt Änderungswünsche in Bauleistungsbeschreibung und Bauvertrag ab
[Seite 2]
... Bauverträge strotzen leider nur so vor unwirksamen Klauseln.... Rechtlich brauchen tut man diese Nebelverträge auch nicht, denn es gibt mit dem
Baugesetzbuch
ein sehr gutes und ausgewogenes Gesetz. Ändert der GU nun dies durch seinen schönen Vertrag ab, kommt regelmäßig nichts besseres ...
Frage zur vorzeitigen Rückzahlung und Klausel im Vertrag
[Seite 7]
... ist ein Kredit für Renovierung, Sanierung, Modernisierung, oder eine 6 monatige Traumreise. Ist auch egal. Im Fall 1 greift die Sache mit 489
Baugesetzbuch
. Im Fall 2 greifen die neuen Regelnicht zur Wohbimmobilienkreditrichtlinie und bei Grundstück als Sicherheit auch 489
Baugesetzbuch
, oder ...
Annuitätendarlehen - Angebotene Zinsen / Eckpunkte?
... auf nur 15 Jahre beträgt schon 0,46% und 20 Jahre oder mehr werden erst gar nicht angeboten. In den 0,46% ist das Risiko der vorzeitigen
Baugesetzbuch
-Kündigung (§ 489 Abs. I Nr. 2
Baugesetzbuch
) eingepreist.... fett eingepreist
Eigentümergemeinschaft, Hausgeld, Hausverwaltung/Ordnung bei ETW
[Seite 2]
... Wände, Dach, Fenster, Treppenhaus, Heizung, Zuwegung usw. Das Haus ist rechtlich ein "Werk", daher gilt meist
Baugesetzbuch
-Werkvertragsrecht, ggf. mit Elementen des Kaufrechts. Gefährlich ist die Abnahme, weil dort mit der Abnahme (rechtliche Billigung des Werkes als vertragsgemäß) das ...
Tilgungsverlauf im Voraus festlegen?
... Probleme sehr ich bei der Grundschuld Abtretung . Das vr Darlehen würde auf Rang 1 rutschen wenn du die Bank wechselst . Alternativ würde ich die
Baugesetzbuch
389 ziehen und Komplett alles umschulden . Es lohnt auch schon jetzt Darlehen anzufragen . Vermittler bieten auch Banken mit längerer ...
Abwasser undicht - Wasser läuft an Kellerwand runter
Guten Abend, wonach wurde der Vertrag geschlossen? VOB oder
Baugesetzbuch
? Rheinische Grüße von unterwegs Bauexperte
Zahlung bei Lieferung - Erfahrungen?
[Seite 3]
Hallo Bauexperte & Musketier, als Laie kann ich leider nicht erkennen ob es VOB oder
Baugesetzbuch
ist (steht von beiden nichts im Vertrag) Der Vertragspartner war leider keine freie Entscheidung, da bei uns meist auf ein Grundstück 100 Bewerber kommen. Und der Vertragspartner hat sich ein solches ...
[Seite 2]
Rechtsberatung ist in Deutschland nur den beratenden Berufen erlaubt ! Vertrag nach
Baugesetzbuch
oder VOB geschlossen? Rheinische Grüße
Rechtlich gesehen ist das Vorgehen des Bauunternehmens vermutlich sogar richtig. Sofern nichts anders vereinbart sind Leistungen gem.
Baugesetzbuch
sofort fällig. (sofern das
Baugesetzbuch
auf den Vertrag anzuwenden ist) Soweit ich gelesen habe, zählt laut einem EUGH Urteil von 2008 dabei nicht ...
Vertragsklausel zu Gegenforderungen
... aus Interesse googeln. Jetzt wird es spannend! BGH, Urteil vom 07.04.2011, Az. VII ZR 209/07 § 9 Abs. 1 AGBG (nicht mehr in Kraft); § 307 Abs. 1
Baugesetzbuch
"Der BGH hat entschieden, dass die häufig verwendete AGB-Klausel “Eine Aufrechnung … ist nur mit einer unbestrittenen oder rechtskräftig ...
Umwandlung Sicherheitseinbehalt nach Bürgschrift
[Seite 2]
... Davon träumen aber viele. Dem Bauträger steht dieses Recht, den Sicherheitseinbehalt gegen Stellung einer Bürgschaft gemäß
Baugesetzbuch
zu. Das müßte also nicht einmal vertraglich geregelt werden. Eine selbstschuldnerische Bürgschaft auf erstes Anfordern würde ich absolut nicht als ...
Oberputz rutscht ab (nicht abgebunden) - wieviel Einbehalt ca.?
Nein,
Baugesetzbuch
. Kann ich da auch die doppelten Kosten ansetzen? Gruss Dee
Fertigstellungsbürgschaft
Merci! Wie schauts zusätzlich mit §§ 770 Abs. 1 und 2
Baugesetzbuch
und §773
Baugesetzbuch
aus? Gruß projekt 2012
Gebühr für Darlehenskonto unzulässig
... BGH-Richter die Auffassung, die streitige Gebührenklausel sei keine Preisklausel und damit auch nicht gemäß § 307 Abs. 3 Satz 1
Baugesetzbuch
der Inhaltskontrolle nach § 307 Abs. 1
Baugesetzbuch
entzogen. Um eine Preisklausel handle es sich nur dann, wenn die Bestimmung den Entgelt für eine ...
Unwirksame Banken-AGB
... der Klausel zu unterlassen hat. Die beanstandete Klausel benachteilige Verbraucher unangemessen und sei deshalb gem. § 307
Baugesetzbuch
unwirksam. Verstoß gegen Transparenzgebot Dies folge bereits aus der Intransparenz der Klausel. Das Transparenzgebot (§ 307 Abs. 1 Satz 2 ...
VOB oder Baugesetzbuch?
... stehen aber noch ganz am Anfang. Ein Bauunternehem wünscht als Grundlage VOB ohne Teil B+C. Bei VOB sträuben sich bei mir die Nackenhaare. Nach
Baugesetzbuch
ist man als Bauherr bessergestellt. Was ist davon zu halten? Durch VOB -Paragraphen habe ich mich noch nicht durchgekämpft! Schon mal ...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11