Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ baugesetzbuch] in Foren - Beiträgen
Bebauung in zweiter Reihe ohne Bebauungsplan? Was können wir tun?
[Seite 2]
... Bauvoranfrage, die ja noch keinen Baubeginn zulässt. Eine Baugenehmigung braucht, wie Du ja schon selber schreibst, die Planungsreife gemäß §33
Baugesetzbuch
. Und dazu reicht der Aufstellungsbeschluss nicht aus, sondern bedarf eines "fertigen" Planes, den man offenlegen kann. Der Unterschied zum ...
... Alle anderen Grundstücke haben zwar teilweise große Anbauten, aber eben keine separaten Häuser. §34
Baugesetzbuch
dürfte für unser Vorhaben also nicht ziehen… Nach Aussage der Bauamtsleiterin der Gemeinde sieht die Sachbearbeiterin des Landkreises nun ein Planungsbedürfnis und verlangt die ...
Befreiung § 31 Baugesetzbuch: Dachneigung, Dachform, Dachaufbauten
[Seite 2]
Konkret heißt das hier: Selbst wenn die geltungsbereich-überschreitende fiktive Annahme von §34
Baugesetzbuch
anwendbar wäre - und das soll ja dein Argument für die Zulassung der Befreiung(en) werden - , so wäre das nicht auf die Baugestaltung anwendbar, da Baugestaltung kein Kriterium des 34 ...
Hallo liebe Hausbau-Gemeinde Ich bräuchte mal eine unverbindliche Einschätzung unserer Erfolgsaussichten auf Befreiung nach § 31
Baugesetzbuch
. Ich erkläre mal die derzeitige Situation: Auf dem fraglichen Grundstück selber steht aktuell ein Einfamilienhaus mit Krüppelwalmdach, dass aber wegen ...
Fragen zur Auslegung § 34 Baugesetzbuch
[Seite 9]
Na dann: Leider verloren Nein, alle. Ja, sind sie auch, aber für die Genehmigungsbehörde. Zunächst einmal gilt §903
Baugesetzbuch
: Der Eigentümer einer Sache kann mit der Sache ... nach Belieben verfahren und andere von jeder Einwirkung ausschließen. Du darfst mit oder auf deinem Grundstück ...
[Seite 6]
... Baulinien, Baugrenzen und Bebauungstiefen bestimmt werden. Die im ungeplanten Innenbereich im Sinne des § 34 des
Baugesetzbuch
es (
Baugesetzbuch
) gelegenen Grundstücke, zu denen - unstreitig - auch das Baugrundstück der Beigeladenen zu zählen ist, sind dabei hinsichtlich der Bebaubarkeit dem ...
Verkauf Acker / Bauerwartungsland an privat anstatt an Gemeinde
Zunächst muss geprüft werden, ob ein Vorkaufsrecht überhaupt besteht (§§24ff
Baugesetzbuch
). Wo steht der Bebauungsplan denn genau (Offenlage bereits begonnen oder abgeschlossen)? Wenn eins besteht, kann die Gemeinde in den Kaufvertrag einsteigen, d.h. sie kauft zu den Bedingungen, die Du mit dem ...
[Seite 3]
Schade, dass Du weder meine Frage beantwortet noch meinen Tipp beherzigt hast. Umlegung heißt das. Ist im ersten Abschnitt des vierten Teils im
Baugesetzbuch
(
Baugesetzbuch
) beschrieben. Ob ein Vorkaufsrecht besteht oder nicht, dürfte hier ohne Relevanz sein und damit auch die GmbH ...
Muss Gemeinde erschließen, wenn Bebauungsplan vorhanden?
[Seite 2]
Dein "Problem" ist § 123 Abs. 3
Baugesetzbuch
. "Ein Rechtsanspruch auf Erschließung besteht nicht. " Man könnte versuchen über § 124
Baugesetzbuch
zu kommen, aber das setzt einen Investor voraus. Zusätzlich kommt dir § 125 Abs. 3 ein bisschen in die Quere. Aber ohne Erschließung keine ...
Grundstückserschliessung abgelehnt
... weiß ja nicht wie Ihr das geschafft habt, aber anscheinend hat die Gemeinde völlig eigenständig - also ohne städtebaulichen Vertrag nach §11
Baugesetzbuch
o.ä. - den Bebauungsplan aufgestellt. Dann hättet Ihr in der Tat mit dem ganzen Bebauungsplanverfahren nichts zu tun. Ja vielleicht. Dazu ...
[Seite 5]
Ich schon. Na gut, nicht wissen aber vermuten. Durch die 2017 erfolgte Novellierung des
Baugesetzbuch
mit Ergänzung des §13b im Fahrwasser der sogenannten Flüchtlingskrise hat sich die Verwaltung einen einfacheren Verfahrenablauf erhofft, indem sie nicht die vorhandene Innenbereichssatzung ...
Kaufvertrag Formulierung korrekt?
Ist in dieser Form unüblich. Ich kenne eher die Formulierung wie z.B. Erschließungsbeiträge nach dem
Baugesetzbuch
und Lasten nach dem Kommunalabgabengesetz trägt für die heute im Erschließungsgebiet ganz oder teilweise tatsächlich vorhandenen Erschließungsanlagen, mindestens jedoch in Höhe etwas ...
Unser Blockbohlenhausbau 2023/-24 in Niedersachsen
[Seite 4]
... der Baumaßnahme darf erst begonnen werden, wenn ich Ihnen mit gesondertem Schreiben bestätigt habe, dass 1) die Erschliessung i.S.d. P30 Abs1
Baugesetzbuch
gesichert ist und 2) eine vorläufige Untersagung nach P15 Abs1S2
Baugesetzbuch
nicht beantragt wird." Im Brief wurde der Eingang auf den ...
Vorentwurf eines Bebauungsplan Erfahrungen
[Seite 4]
Ein vereinfachter Bebauungsplan gem. §13b
Baugesetzbuch
wäre grundsätzlich möglich, weil der Aufstellungsbeschluss, wie im Gesetz verlangt, vor dem 31.12.2022 gefasst wurde. Allerdings gibt es ein aktuelles Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (wer Googeln will: es ist die Pressemitteilung 59 ...
[Seite 5]
... den betreffenden Bereich des bisherigen Außenbereichs auch einem nicht überplanten Innenbereich einverleiben, deshalb auch die Regelung in §34
Baugesetzbuch
(4) 2
Bebauung eines Grundstücks in Mischgebiet.
[Seite 3]
... das Bauamt mit der Bitte um Auskunft an, ob das Grundstück a) im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes, b) im nicht überplanten Innenbereich (§34
Baugesetzbuch
) oder c) im Außenbereich (§35
Baugesetzbuch
) liegt. Das müssen sie Dir auch ohne förmliche Bauvoranfrage wahrheitsgemäß beantworten. Im ...
Unterschrift der Nachbarn für Bau notwendig?!
[Seite 2]
... diesen hält. In einem solchen Fall hat auch der Widerspruch oder die Anfechtungsklage eines Dritten (eben des Nachbarn) nach §212a
Baugesetzbuch
(
Baugesetzbuch
) keine aufschiebende Wirkung. Da ist Nuisette völlig richtig informiert
Carport Standort die 2.te
[Seite 2]
... da beim Bauen im Außenbereich vieles von der individuellen Einschätzung der Behörde abhängt. Hast Du Dich denn wenigstens mit §35
Baugesetzbuch
beschäftigt? Spielen wir böser Behördenmitarbeiter: Ich lehne beide Varianten ab. Rote Variante erweitert die Bebauung in die freie Landschaft ...
Landschaftsschutzgebiet Hausbrand
bedeutet (fast) immer Außenbereich. Baumaßnahmen - also auch ein Wiederaufbau - unterliegen dann planungsrechtlich §35
Baugesetzbuch
. Schon der Eigentumserwerb durch nicht privilegierte Berufsgruppen kann unzulässig sein. Eine Zerstörung durch Brand ist eigentlich unkritisch (s. Absatz 4, 3 ...
Kein Bau, da keine Baulast
[Seite 4]
Ohne jetzt in die Tiefe zu prüfen, so regelt § 30
Baugesetzbuch
die Zulässigkeit von Vorhaben, die sich im Geltungsbereich eines gültigen Bebauungsplanes befinden. Zulässig wäre ein Bauvorhaben u. a. erst dann, wenn der Genehmigungstatbestand des § 30 I
Baugesetzbuch
erfüllt wird. Hierin ist die ...
Wer zahlt Revisionsschächte?
... dem Übergabetag zugestellt wird, trägt der Käufer. Ausgenommen hiervon sind die Erschließungsbeiträge gemäß §127 Abs. 1
Baugesetzbuch
und Abgaben gemäß §127 Abs.4
Baugesetzbuch
, die im Kaufpreis enthalten sind und vom Verkäufer getragen werden. Die Parteien stellen einander von jeglicher ...
Haus und Garage - Wie am besten auf den Grundstücken platzieren?
[Seite 10]
Wenn im Kaufvertrag keine Klauseln vorhanden sind, hat der TE vermutlich nichts zu befürchten. Zwar wäre nach §176
Baugesetzbuch
ein Einschreiten der Behörde möglich, was je nach Hausplatzierung auch eine Flurstücksvereinigung nicht verhindern würde, wird in der Praxis aber wegen des erheblichen ...
Entstehung eines Neubaugebiets bewirken - als "Normalsterblicher"?
Du bist zu spät. Nach §13b
Baugesetzbuch
hätte man das Verfahren bis zum 31.12.2019 einleiten müssen, um viel Geld, Zeit und Bürokratie zu sparen. Da deine Frage einen ganzen Studiengang beschäftigt und in der praktischen Umsetzung viel Erfahrung erfordert, empfehle ich Dir als Einstieg die ...
Bauen im Außenbereich (landwirtschaftlicher Betrieb)
[Seite 2]
§35
Baugesetzbuch
gibt es meiner Ansicht nach her.
Erschließungskosten §127 Baugesetzbuch
Hallo allerseits! Im Notarvertrag steht: Erschließung gemäß §127
Baugesetzbuch
Absatz 2 ist im Kaufpreis enthalten, nicht inbegriffen ist " - Anlagen zur Versorgung mit Elektrizität, Gas, Wärme und Wasser im Sinne des §127 Abs. 4
Baugesetzbuch
sowie für - die Hausanschlüsse bezüglich dieser Medien ...
Bauen im Außenbereich / Wie geht man vor?
Neubau im Außenbereich? Lies mal §35
Baugesetzbuch
, vielleicht hat sich Deine Frage dann schon schnell beantwortet (da steht nämlich "geht wohnwirtschaftlich nicht" drin).
Bauen auf Nichtbauland
Wenn sich die Grünfläche im sog. " Außenbereich" nach §35
Baugesetzbuch
befindet -außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortschaften, kannst Du sie ev. im Zusammenhang mit Deinem genehmigten Bauernhof als "privilegiertes" Vorhaben im Rahmen des §35
Baugesetzbuch
zur eigenen Nutzung bebauen. Das ...
Sinnvoller Ablauf bei Grundstückskauf mit Bebaubarkeit §34 Bau GB
... zwei Jahren nach einem passenden Baugrundstück. Jetzt haben wir etwas, was sehr gut passen könnte. Es gibt hier keinen Bebauungsplan, so dass §34
Baugesetzbuch
gilt. Derzeit ist dort ein Bungalow aus 1962 gebaut. Mich interessiert, wie man hier am besten vorgeht - vor allem von der Chronologie ...
Baugesetzbuch Paragraf 13b - Bauen im Außenbereich
... 13b. Und zwar habe ich ein Grundstück, das als Grünland deklariert ist und unmittelbar an ein Baugrundstück angrenzt. Ist es nach dem neuen §13b
Baugesetzbuch
nun möglich, das Grünland in Bauland umzuwandeln und ein Haus darauf zu bauen
Bauzwang durch Bank oder Gemeinde ? Kaufvertrag Grundstück
... Grundstück vermarktet überhaupt so eine Klausel in den Vertrag nehmen kann bzw. ob diese Klausel dann überhaupt eine Relevanz hat - Im § 176
Baugesetzbuch
ist namentlich die Gemeinde genannt.. Hat da jemand Erfahrung mit ? Sollte ich diesbezüglich die Gemeinde kontaktieren ? Vielen Dank für ...
1
2
3
4
5
6
10
11