Was wann beim Hausbau?

4,30 Stern(e) 3 Votes
Masipulami

Masipulami

Dann ist das wohl der nächste Schritt nach der Baugenehmigung
Nein, das sollte imo noch vor deinem Schritt 6 geschehen.

Was z.B. wenn festgestellt wird, dass ihr sehr hohes Grundwasser habt und dadurch evtl. nicht mit Keller bauen könnt. Bei deiner Reihenfolge müsste die Planung dann im schlimmsten Fall wieder über den Haufen geworfen werden und ein neuer Bauantrag gestellt werden.
 
B

Bauexperte

Hallo,

Warum rätst du zu einem externen Bauleiter?
Ich halte grundsätzlich nichts von Bauchläden, egal in welchem Lebensbereich. Damit bin ich, bisher jedenfalls, immer gut gefahren.

Bei einem üblichen Bauvorhaben (BV) - beauftragt über einen GU/GÜ - kontrolliert der Bauunternehmer sich selbst "nur" im Fall des Rohbaus; darüber hinaus werden die weiteren Gewerke in aller Regel an Subunternehmer vergeben. Wird Deine Planerin auch als Bauleiterin beauftragt, kontrolliert Sie nicht nur die Ausschreibung (kann sie auch - unbemerkt durch Dich - beeinflussen), sondern auch alle Ausführungsgewerke. Ist unter den Handwerkern auch nur ein Betrieb, mit welchem sie häufig und gerne zusammenarbeitet, ist der Mauschelei Tür & Tor geöffnet. Das muß nicht so kommen, kann aber ...

Und auch wenn die Planerin dafür verantwortlich ist, beruhigt es dennoch mein Gewissen, nicht ganz blauäugig an die Sache ranzugehen.
Das verstehe ich; ein gewisses Maß an Informiertheit schadet nie. Andererseits beruht der Bau eines Einfamilienhaus zu einem großen Teil auf Vertrauen; unter diesem Aspekt hast Du Dir sicher auch die Planerin ausgesucht. Sie sollte ergo dafür sorgen (können), Dir das nötige Maß an Verständnis verständlich zu komunzieren ;)

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Basti2709

Basti2709

Nein, das sollte imo noch vor deinem Schritt 6 geschehen.

Was z.B. wenn festgestellt wird, dass ihr sehr hohes Grundwasser habt und dadurch evtl. nicht mit Keller bauen könnt. Bei deiner Reihenfolge müsste die Planung dann im schlimmsten Fall wieder über den Haufen geworfen werden und ein neuer Bauantrag gestellt werden.
Das ist ein guter Einwand.

Und genau solche Dinge meine ich, um im Vorfeld Fehler zu vermeiden. Obwohl es in unserem Fall nicht zutreffen wird, da wir ohne Keller bauen wollen (was ich bisher noch nicht erwähnt hatte).

01. Grundstück suchen - erledigt
02. Eigene Vorstellung vom Haus - erledigt
03. Bebaubarkeit prüfen - erledigt
04. Grundstück erwerben - fast erledigt
05. Planerin aussuchen - erledigt
06. Bodengutachten erstellen lassen - offen
07. Grundriss von Planerin entwerfen lassen - offen
08. Antrag für Baugenehmigung stellen - offen
09. Einmessung der Bodenplatte ???
10. ???
 
Basti2709

Basti2709

Hallo,

Bei einem üblichen Bauvorhaben (BV) - beauftragt über einen GU/GÜ - kontrolliert der Bauunternehmer sich selbst "nur" im Fall des Rohbaus; darüber hinaus werden die weiteren Gewerke in aller Regel an Subunternehmer vergeben.
Deine Begründung ist für mich einleuchtend.

Einen GU/GÜ wollten wir eigentlich nicht beauftragen, da wir einiges an Eigenleistungen erbringen möchten und nicht Schlüsselfertig bauen. Der Grundstücksmakler wollte uns schon mit zu sich und seiner Schwägerin (Leiterin einer der größten Baufirmen in der Umgebung) ins Boot holen. Eigenleistungen seien kein Problem betonte er immer wieder...wo bei wir aber schon anderes gehört hatten. In jenem Fall war die von dem GU/GÜ beauftragte Firma extrem teuer, der Bauherr wollte eine andere, alles wieder kein Problem. Aber als diese "neue" Firma auf der Baustelle ihre Arbeit verrichtete, ging das "gezicke" der anderen Subunternehmer gegen den "neuen" los....alles schlecht gemacht, deswegen können sie ihre Arbeit nicht weiter ausführen usw. = Stillstand auf der Baustelle.

Im Endeffekt hieß es: nehme die Firma die ich vorschlage, wenn nicht bekommst du eben Probleme...auch hier Gemauschel. War leider kein Einzelfall.

Und wir kennen auch schon so ziemlich alle Firmen/Beteiligten, an denen wir die Aufträge vergeben wollen:

Onkel mit Zimmerei und Sägewerk = Dachstuhl

Bekannten mit Dachdeckerfirma = Dacheindeckung

Cousin welcher Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist = Verlegung Fußbodenheizung + Einbau + Kauf Erdwärmepumpe sowie Einbau der Sanitären Anlagen

Cousin welcher gelernter Maler und Lackierer ist = Maler- & Tapezierarbeiten

Vater Zimmermann (40 Jahre Berufserfahrung) + ich selbst (auch nicht ganz unbegabt) = Fussbodenverlegearbeiten und Kleinigkeiten

Einen Elektriker aus dem Dorf wo ich herkomme, bekomme ich auch noch "günstig" ran.

Was würdest du machen, wenn du so viele kostengünstigere Alternativen hättest? (und das sind sie wirklich, habe mich letztes Jahr beim Ausbau des Dachgeschosses meines Bruder überzeugen können - Kostenersparnis war schon enorm zum Vergleich der abgefragten anderen Firmen).
 
B

Bauexperte

Hallo,

Was würdest du machen, wenn du so viele kostengünstigere Alternativen hättest?
Ich baue Dein Haus nicht ;)

Nein, im Ernst - Du mußt das für Dich selbst entscheiden. Was Du bei Allem aber immer bedenken mußt: hält das Verwandtschaftsverhältnis/der gute Freund einer Belastung (Mängelbeseitigung - Kontrolle durch externen Sachverstand) stand? Das wird so sicher kommen, wie das Amen in der Kirche! Können diese Freunde/die Verwandtschaft den Bau kontinuierlich hochziehen, ausbauen?

Woran Du in 1. Linie sparen wirst, ist der Stundenlohn und wohl dadurch ist der Einbau höherwertiger Ausstattungsdetails möglich; versichern mußt Du alle so oder so über die BG. Geld sparen ist immer gut - hier liegt imho eine Güterabwegung vor, welche nur Du ganz alleine für Dich entscheiden kannst. Und wenn Du diesem Ablauf zustimmst, dann ganz sicher "nur" unter Begleitung externem Sachverstand ;)

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5033 Themen mit insgesamt 100210 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Was wann beim Hausbau?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Budget Grundstück und bauen mit Keller 21
2200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück 67
3Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 3178
4Keller oder Grundstück begradigen? 43
5Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 765
6Einfamilienhaus 160m2 mit Keller, 500m2 Grundstück 108
7Einfamilienhaus 220qm mit Keller auf 700qm Grundstück 41
8Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
9Teures Grundstück + Einfamilienhaus 155 qm + Keller KFW40+, finanzierbar? - Seite 260
10Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? 75
11Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 365
12Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
13Grundrissplanung Doppelhaushälfte für 1 Familie (4 Personen) auf kleinem Grundstück - Seite 745
14Kosten für ein Einfamilienhaus Neubau, 2 Vollgeschosse, ohne Keller - Seite 218
15Realistisch Kauf Grundstück und Neubau Einfamilienhaus & wie finanzieren? - Seite 220
16Grundrisse für Einfamilienhaus, ca. 140m², ohne Keller 78
17Grundriss Stadtvilla 180m², Keller, 3 Kinder - Eure Meinungen dazu? - Seite 351
18Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² - Seite 359
19Eigenleistungen seriös planen 13
20Haus mit oder ohne Keller? - Erfahrungen - Seite 220

Oben