60er Jahre Haus Kernsanieren - KFW85 möglich?

4,80 Stern(e) 5 Votes
K

Kugelblitz

Hallo zusammen,

wir stehen aktuell kurz davor ein Haus aus den 60er Jahren zu erwerben. Geplant ist dann eine Kernsanierung in Eigenleistung und ein Einzug in 1-1,5 Jahren.
Ich stelle mir die Frage, ob es möglich ist mit solch einem Haus die KFW Förderungen (min KFW85)zu erlagen, da offenbar besonders Niedrigenergiehäuser gefördert werden und man noch Darlehen erhalten kann, die keine 4% Zinsen kosten.

Eckdaten zum Haus:
- 1963
- Keller, zu 1/3 im Erdreich und unbeheizt, Erdgeschoss, Dachgeschoss mit Dachschrägen
- Satteldach
- 160qm Wohnfläche
- Außenwände augenscheinlich Hohlblocksteine 24cm
- Ölbrennwertheizung von 2018, Umbau auf Fußbodenheizung geplant
- zwei Balkone á 5m² auf einer rausgezogenen Beton Geschossdecke

geplante energetische Schritte:
- 3-fach verglaste Fenster und neue Haustür
- Kellerdeckendämmung max. 10cm
- oberste Geschossdecke dämmen
- Fassadendämmung, wenn so die bessere Förderungen erreicht werden kann und sich dieser Schritt auch amortisieren wird

Könnt ihr auf Basis dieser Angaben schon eine Einschätzung abgeben?

Außerdem haben wir Preise im Internet recherchiert, um das Sanierungsbudget festzulegen. Parallel habe ich hier gelesen und war/bin etwas schockiert über die genannten Summen.
Wir haben lediglich Materialpreise kalkuliert, da alles/ fast alles in Eigenleistung erfolgen soll und sind dann ohne Fassadendämmung bei ca. 150t€ gelandet. Wenn ich allerdings davon ausgehe, dass viele Arbeiten zu 1/3 aus Material und 2/3 aus Lohn bestehen hab ich mit unserer Kalkulation kein schlechtes Gefühl.
Wir wollen das Haus meiner Oma aus dem Jahr 1958 Kernsanieren.

Laut Energieberater kommen wir mit einer Kernsanierung auf Kfw70 EE. Da es sich um ein Worst Performing Building handelt kommt nochmal 10 Prozent Tilgungszuschuss dazu.

Angesetzt für die Komplette Kernsanierung sind 330.000 Euro für 136qm.

Mit kernsanierung ist wirklich alles gemeint...es stehen nach nachher quasi nur die Außenwände und es wird komplett neu aufgebaut.

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen
 
S

Sven223

Interessant zu hören. Also wirklich 330t€ nur für die Sanierung ohne Kaufpreis etc. ? Das sind ja fast 2450€ pro Quadratmeter - dafür baut man ja im Standard neu.

ich hab gestern das erste Angebot bekommen, wenn wir die Fenster machen lassen. Da musste ich mich erstmal setzen wieviel teurer das wäre, als wenn ich Fenster im Internet bestelle

KFW70 hatte ein Berater am Telefon aber auch als machbar deklariert. Stehe allerdings aktuell vor dem Problem, dass für die Förderungen alles in irgendeiner Art und Weise zertifiziert werden muss und dazu ist bislang kein Energieberater bei Eigenleistung bereit.
 
K

Kugelblitz

Interessant zu hören. Also wirklich 330t€ nur für die Sanierung ohne Kaufpreis etc. ? Das sind ja fast 2450€ pro Quadratmeter - dafür baut man ja im Standard neu.

ich hab gestern das erste Angebot bekommen, wenn wir die Fenster machen lassen. Da musste ich mich erstmal setzen wieviel teurer das wäre, als wenn ich Fenster im Internet bestelle

KFW70 hatte ein Berater am Telefon aber auch als machbar deklariert. Stehe allerdings aktuell vor dem Problem, dass für die Förderungen alles in irgendeiner Art und Weise zertifiziert werden muss und dazu ist bislang kein Energieberater bei Eigenleistung bereit.
Naja Neubau wird sportlich für das Geld.
Wenn ich einen Neubau hinstelle müsste ich das bestehende Haus erstmal abreisen. Da kommen sicher 60.000-70.000 Euro zusammen.
Dann muss ich das neue Haus auch erstmal für einen vernünftigen Preis hinstellen.
Und bei einem Neubau habe ich kein Keller und für den Heizungs oder Technikraum.

Ja fie 330.000 sind für die Kernsanierung ohne Kaufpreis.
Der Architekt rechnet mit 200.000 Euro für die Energetische Sanierung.

Wenn es finanziell machbar wäre würde ich auch lieber einen Neubau hinstellen.
Ich bin aber der Meinung das ein Neubau (inklusive Abriss) mehr kostet als eine Kernsanierung
 
S

Sven223

Das der Neubau auf deinem vorhandenen Grundstück inkl. Abriss teurer wird, das glaub ich gerne. So hatte ich das nicht gemeint.
Der kalkulierte Preis ist dann aber gewiss ohne jegliche Eigenleistung als schlüsselfertige Sanierung zu sehen?

Zur energetischen Sanierung zählst du Dämmung der Hülle und die Heizung?
 
K

Kugelblitz

Das der Neubau auf deinem vorhandenen Grundstück inkl. Abriss teurer wird, das glaub ich gerne. So hatte ich das nicht gemeint.
Der kalkulierte Preis ist dann aber gewiss ohne jegliche Eigenleistung als schlüsselfertige Sanierung zu sehen?

Zur energetischen Sanierung zählst du Dämmung der Hülle und die Heizung?
Genau der Preis ist ohne jegliche Eigenleistung zu sehen.



Energetische Sanierung sind:
Heizung
Dämmung der Außenhülle
Kellerdecke dämmen
Fenster erneuern
Dach erneuern
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 513 Themen mit insgesamt 11929 Beiträgen


Ähnliche Themen zu 60er Jahre Haus Kernsanieren - KFW85 möglich?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau Einfamilienhaus oder Kernsanierung Haus BJ 1978 - Seite 539
2Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? - Seite 434
3KFW70 mit Gas-Solar Heizung 65
4Kernsanierung 150qm Doppelhaushälfte BJ 1925 39
5Hauskauf und Kernsanierung finanzierbar? - Seite 30247
6Neubau Sicherheitsoptionen bei Fenster und Haustür 37
7Müssen Heizkörper im Neubau immer unter die Fenster? 41
8Neubau in Eigenleistung streichen 32
9Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16
10Dämmung OG Decke. Kontrolliert Energieberater ? 12
11Kostenplanung - Kernsanierung Resthof / Bauernhaus - Seite 21184
12Gebrauchtes Haus sanieren oder Neubau - Seite 213
13Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? - Seite 218
14Neubau, Kaminofen, Nennwärmeleistung, wie jetzt? - Seite 438
15Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 4311
16Eigenleistung in der Baufinanzierung - Seite 317
17Entscheidung Hauskauf: Bestand oder Neubau? 13
18Neubau Heizkosten sehr viele Fenster 19
19Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung - Seite 1398
20Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster - Seite 334

Oben