20% Luftfeuchtigkeit in KFW 40+ Neubau

4,70 Stern(e) 9 Votes
S

Stefan001

Ausmachen würde ich eine zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung nicht.
Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung ausmachen ist sicher auch nicht im Sinne des Erfinders...
Häää?
Der Sinn der Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist für "gute" Luft zu sorgen. Für mich schließt das drei Dinge ein: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Gerüche.

Wenn ihr mit Temperatur und Gerüchen keine Probleme habt, schaltet sie halt ab wenn das euer Problem löst.

Wenn hier jetzt keine weiteren Argumente kommen warum man die nicht abbschalten sollte würde ich damit erst mal starten bevor Energie sinnlos verschwendet wird. (Und auch das unnötige Laufen lassen ohne Bedarf ist Verschwendung).

Ansonsten bitte auch alle Lichter brennen lassen, ausschalten ist sicherlich nicht im Sinne des Erfinders ;)
 
Tolentino

Tolentino

Ganz einfach, wenn da (in den Kanälen) nicht regelmäßig Luft durch bewegt wird fällt früher oder später Kondensat aus und bildet mit dem Staub einen wunderbaren Nährboden für Schimmel.
Also selbst im Urlaub besser auf Minimum laufen lassen.
 
R

RotorMotor

Häää?
Der Sinn der Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist für "gute" Luft zu sorgen. Für mich schließt das drei Dinge ein: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Gerüche.
CO2 ist auch noch ein wichtger Punkt.
Man kann es allerdings weder sehen noch riechen.
Messen schon, aber das ist recht teuer.
Da ist es einfacher und günstiger die Lüftung laufen zu lassen.

Wenn ihr mit Temperatur und Gerüchen keine Probleme habt, schaltet sie halt ab wenn das euer Problem löst.
Wenn hier jetzt keine weiteren Argumente kommen warum man die nicht abbschalten sollte würde ich damit erst mal starten bevor Energie sinnlos verschwendet wird. (Und auch das unnötige Laufen lassen ohne Bedarf ist Verschwendung).
Das wichtigeste Argument hat Tolentino ja bereits genannt.
Wenn Luft in den Rohren steht, kann sich Staub, Feuchtigkeit und damit auch Schimmel und andere ungewollte Dinge ablagern.
Besonders problematisch ist das auch bei Bodenauslässen oder Luftrohren die Kälte ausgesetzt sind.

Und für CO2 siehe oben.

Ansonsten bitte auch alle Lichter brennen lassen, ausschalten ist sicherlich nicht im Sinne des Erfinders ;)
Ein besonders Schlechter vergleich.
Bei Leuchtmitteln sind sogar die möglichen Schaltvorgänge und die Lebensdauer angegeben.
Daran kann man sehen, dass schalten explizit vorgesehen ist.
Unsere Lüftungsanlage (Recovair) kann man nichtmal ausschalten.
Man muss zum Filterwechseln den Stecker ziehen.
 
Y

Ypsi aus NI

Da ich noch keine Dunstabzugshaube habe und wir sehr frische Luft genießen, ist es definitiv keine Option die Kontrollierte-Wohnraumlüftung auszuschalten.
Wir werden wohl nächste Woche auch einfach mal bei Zehnder anrufen und fragen, wieviel ein Enthalpietauscher zur Luftfeuchtigkeiterhöhung beitragen kann.
 
D

Dogma

Ich denke ihr könntet mit dem Enthalpietauscher max. 70% der mit der Abluft entweichenden Feuchte wieder zurückführen.
 
S

Stefan001

Ganz einfach, wenn da (in den Kanälen) nicht regelmäßig Luft durch bewegt wird fällt früher oder später Kondensat aus und bildet mit dem Staub einen wunderbaren Nährboden für Schimmel.
Also selbst im Urlaub besser auf Minimum laufen lassen.
Das wichtigeste Argument hat Tolentino ja bereits genannt.
Wenn Luft in den Rohren steht, kann sich Staub, Feuchtigkeit und damit auch Schimmel und andere ungewollte Dinge ablagern.
Besonders problematisch ist das auch bei Bodenauslässen oder Luftrohren die Kälte ausgesetzt sind.

Unsere (Recovair) kann man nichtmal ausschalten.
Man muss zum Filterwechseln den Stecker ziehen.
Nun ja, ich argumentiere nicht dafür sie die ganze Zeit auszuschalten, sondern zu reduzieren. Zum Beispiel könnte man sie jeweils 2 Stunden laufen lassen und wieder 2 Stunden ausschalten. Oder, da hier das Argument mit Kochen kam: Nachts 4-5 Stunden abschalten, und den Nachmittag über... ganz wie es zu den Gewohnheiten passt.

Gleichzeitig ist das Argument mit Schimmel glaube ich inkorrekt: Wir reden ja gerade über den Fall, dass die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist. Welche Feuchtigkeit soll hier also ausfallen? Zumal die Lüftung keine kalten Rohre berühren sollten. Im Einfamilienhaus wird es sicherlich zu 95% in der Decke verlegt. Vermutlich sogar direkt neben der Fußbodenheizung ;)

Ablagerungen von Staub: Bei Bodenauslässen, ja ok, da kann dann Staub auf den Auslass fallen. Und von da? In den Auslass reingesaugt wird es sicherlich nicht.
Bei Einlässen hat man den Staubbeintrag wiederum nur wenn die Lüftung läuft (Bodeneinlässe sind mir nicht bekannt).

Meine Lüftung hat explizit Schaltprogramme um das zu steuern. Noch besser sogar, die Luftfeuchtigkeit der ausgehenden Luft wird überwacht! Wenn die zu niedrig ist, kann ich automatisch die Lüftung ausschalten. Da ist das sogar extra im Sinne des Erfinders.
 
Zuletzt aktualisiert 08.11.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 927 Themen mit insgesamt 12081 Beiträgen


Ähnliche Themen zu 20% Luftfeuchtigkeit in KFW 40+ Neubau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 539
2Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? - Seite 554
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung Trockene Luft - Luftbefeuchter die richtige Lösung? - Seite 531
4Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Enthalpie- oder Rotationswärmetauscher - Seite 325
5Undichtes Badfenster und Schimmel nach 5 Jahren 13
6Sehr hohe Luftfeuchtigkeit in allen Räumen - Seite 450
7Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! - Seite 331
8Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
9Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 1179
10Was habt ihr für eure Kontrollierte-Wohnraumlüftung bezahlt? 16
11Feuchterückgewinnung in kontrollierter Wohnraumlüftung sinnvoll? 18
12Wo Rohre für Kontrollierte-Wohnraumlüftung in oberster Geschossdecke verlegen - Seite 321
13Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 245
14Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 471
15Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? - Seite 212
16Lärm im Außenbereich bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Lärmregelung bzgl. Uhrzeiten? 18
17Bautrocknung: Besser Kontrollierte-Wohnraumlüftung Anlage im Sommer aus? 12
18Welcher Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Typ sind wir? 10
19Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Temperatur Aufstellort 11
20Kontrollierte-Wohnraumlüftung im Winter, trockene Luft, was kann man dagegen tun - Seite 229

Oben