20% Luftfeuchtigkeit in KFW 40+ Neubau

4,70 Stern(e) 9 Votes
Zuletzt aktualisiert 08.11.2025
Sie befinden sich auf der Seite 14 der Diskussion zum Thema: 20% Luftfeuchtigkeit in KFW 40+ Neubau
>> Zum 1. Beitrag <<

Y

Ypsi aus NI

Wir hatten im Sommer (August) Bautrockner hier stehen um die tricking des Estrich zum Fliesen zu beschleunigen. Da kam ordentlich Wasser zusammen? Ob es daran liegt, dass wir jetzt schon so trocken sind?
 
D

Dogma

- Dass ein EWT nur 5 % ausmacht, bezweifele ich mal. Vermutlich (gerade bei euren extremen Werten) liegst du da eher locker bei 10% und mehr. Unser EWT funktioniert ganz hervorragend. Weiterer Vorteil: Mit EWT läuft die Kontrollierte-Wohnraumlüftung auch bis ca. -7° AT.
Meinst du 5% rel. oder abl. Feuchte im Haus oder wieviel der EWT an Feuchte zurückführt? Ein EWT schafft ca. 70% der feuchte in der Luft zurückzuführen.
P.S. Deine Kontrollierte-Wohnraumlüftung geht bei -7 Grad aus? Warum das wenn ja?
P.S.S. Warum muss eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung deiner Meinung nach immer einen EWT haben. Da gibt es auch andere sehr gute Lösungen die genauso gut funktionieren

Hat denn hier wirklich jeder einen EWT, der eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung hat?
Nein muss man nicht ist aber leichter nachzurüsten als z.B. eine Mischluftregelung.
 
Tolentino

Tolentino

Wir haben noch keinen und sind bei ca 32%. Aber wir haben auch eher niedrige Stufen drin und tausend Pflanzen.
 
D

Dogma

Was soll denn eine Mischluftregelung bei einer zentralen Kontrollierte-Wohnraumlüftung sein und vor allem bringen?
Im Prinzip ein Bypass von Außenluft und Fortluft bevor es in die Kontrollierte-Wohnraumlüftung geht. Man kann damit die Raumfeuchte regeln und/oder die Außenluft sozusagen zusätzlich mit der restlichen wäre die von der Wärmerückgewinnung nicht benutzte zum Vorerhitzen nutzten. Gerade bei kalten AT bringen selbst z.B. 10 Grad in der Fortluft noch was.
 
OWLer

OWLer

Wir haben noch keinen und sind bei ca 32%. Aber wir haben auch eher niedrige Stufen drin und tausend Pflanzen.
Enthalpie und alle Räume durchgängig >45% rel. Luftfeuchte. Nennlüftung. Ich bin sehr zufrieden mit der Lüftung - erster Winter nach Bau konstant zu feucht, jetzt im zweiten genau richtig.
 
Zuletzt aktualisiert 08.11.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 927 Themen mit insgesamt 12081 Beiträgen


Ähnliche Themen zu 20% Luftfeuchtigkeit in KFW 40+ Neubau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung in Keller aufstellen - Außenluft / Fortluft, Tipps? 15
2Abstand Fortluft-Außenluft nur 2 Meter 17
3Isoliertes Trockenbau-Kämmerchen für Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf Dachboden - Seite 326
4Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 579
5Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf 71
6Lärm im Außenbereich bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Lärmregelung bzgl. Uhrzeiten? 18
7Sicherheitsschaltung für Dunstabzugshaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 219
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? - Seite 230
9Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Wärmerückgewinnung) + Luftbrunnen + Dunstabzug Abluft und "unabhängiger" Kamin - Seite 215
10Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Planung der Positionen für Zuluft / Abluft - Seite 860
11Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Planung: Position der Komponenten; Länge der Leitungen 13
12Erdwärmekorb um Kontrollierte-Wohnraumlüftung Luft vorzutemperieren? 26
13Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? - Seite 347
14Split Klimaanlage und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 244
15Pumpt Lüftungsanlage wirklich feuchte Außenluft ins Haus? - Seite 213
16Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! 31
17Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
18Dezentrale vs. Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Punkte zur KfW-Haus Berechnung 20
19Kontrollierte Wohnraumlüftung - ja oder nein 14
20Kontrollierte-Wohnraumlüftung bei Viebrockhaus, Heiztechnik 25

Oben