Laminat auf OSB Platten über Beton

4,30 Stern(e) 3 Votes
B

Bauneuling253

Guten Tag zusammen,

ich bin dabei im Dachgeschoss (darüber ist noch ein Dachboden mit gedämten Spitzdach, darunter bewohntes Geschoss mit Badezimmer und mehreren Schlafzimmern) einen Bodenbelag aufzubringen. Hierfür habe ich auf den Betonboden zunächst Holzlatten gelegt 24 mm hoch und verschraubt. Auf diese Latten sollen nun OSB Platten kommen. Darauf soll Laminat. Haus ist 18 Jahre alt.

Nun wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass das in der Art keine gute Idee ist weil die OSB Platten als Dampfsperre fungieren und sich mit der Zeit Feuchtigkeit unter den OSB Platten sammeln könnte. Stichwort dabei war Hinterlüftung. Hinweis kam von einem gelernten Zimmermann.

Muss ich eine Dampfbremse legen, falls ja direkt auf den Betonboden? Muss ich noch an anderer Stelle abdichten?

Wenn ich das richtig verstehe, würde sich Feuchtigkeit absetzen sofern es größeren Temperaturunterschieden kommt. Wie würde ein korrekter Aufbau in diesem Fall aussehen?

Danke im Voraus!
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo Fragesteller.
Nach Deinen Hinweisen liegen die Holzwerkstoffplatten (OSB-Platten) auf einer Lattung. Achte hier nur darauf, dass ausreichend Randfugen vorhanden sind, damit der Aufbau hinterlüftet ist und sich keine "Staunässe" (der Begriff ist im Zusammenhang mit der beschriebenen Bauweise sehr hoch gegriffen) bilden kann.
OSB-Platten bilden tatsächlich eine Dampfbremse, aber keine Dampfsperre.
Da aber aus der alten Betondecke sicherlich keine überschüssige Feuchte aus der Herstellung entweichen wird (das ist sehr unwahrscheinlich!) benötigst Du auch keine Folienlage zwischen Betondecke und Lagerhölzern.
Sicher, schaden kann es nicht, aber richtig sinnvoll ist es auch nicht. Die Hinterlüftung der Lattung und damit Holzwerkstoffebene ist wichtig, sonst nichts!
Gruß: KlaRa
 
B

Bauneuling253

Hallo Fragesteller.
Nach Deinen Hinweisen liegen die Holzwerkstoffplatten (OSB-Platten) auf einer Lattung. Achte hier nur darauf, dass ausreichend Randfugen vorhanden sind, damit der Aufbau hinterlüftet ist und sich keine "Staunässe" (der Begriff ist im Zusammenhang mit der beschriebenen Bauweise sehr hoch gegriffen) bilden kann.
OSB-Platten bilden tatsächlich eine Dampfbremse, aber keine Dampfsperre.
Da aber aus der alten Betondecke sicherlich keine überschüssige Feuchte aus der Herstellung entweichen wird (das ist sehr unwahrscheinlich!) benötigst Du auch keine Folienlage zwischen Betondecke und Lagerhölzern.
Sicher, schaden kann es nicht, aber richtig sinnvoll ist es auch nicht. Die Hinterlüftung der Lattung und damit Holzwerkstoffebene ist wichtig, sonst nichts!
Gruß: KlaRa
Vielen Dank für deine Einschätzung. Randfugen habe ich berücksichtigt.
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Laminat gibt es 58 Themen mit insgesamt 429 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Laminat auf OSB Platten über Beton
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
2Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 215
3OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
4OSB Platten im Spitzdach 17
5Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? - Seite 221
6Dampfbremse vs Dampfsperre 21
7Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
8Dicke der Verlegeplatten für Dachboden? 16
9Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
10Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
11Rauspund oder OSB Platten für Dachboden (ggf. späterer Ausbau) 10
12Betondecke Obergeschoss dämmen / Worauf achten? 17
13Fertighaus Wände und Decken Platten entfernen zur Elektroinstallation - Seite 215
14Betondecke Obergeschoss dämmen - Seite 569
15Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
16Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse? 15
17Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? 10
18Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) 21
19OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG? 24
20OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11

Oben