Empfehlung digitales Heizungsthermostat

4,80 Stern(e) 8 Votes
M

motorradsilke

Wo genau liest du sowas?
Fehlerhafte Anlagen sollten kein Maßstab sein. Altbauten eben so wenig.

Aber nix gegen Gas, geht auch, wird aber immer teurer (CO2 Bepreisung). Gehört für mich in keinen Neubau mehr.
Hier im Forum lese ich das. Gibt doch hier ein Thema über den Stromverbrauch. Da handelt es sich meiner Meinung nach schon um Neubauten. Sicher größere Häuser, aber auch nicht 3 mal so groß.

Und Strom wird nicht teurer?
 
M

motorradsilke

Passt doch. Aus 1.000 kWh werden mit der Wärmepumpe zwischen 4.000 und 5.000 kWh Wärmeenergie. Das sollte für Deine 80qm im Neubaustandard reichen.
Ich kann ja bisher nur wiedergeben, was ich hier im Forum lese. Und da schreiben Leute von einer Effizienz von 3,…, 4 wird kaum erreicht.
Und ich lese nie von 1000 kwh Verbrauch, auch nicht von 1500 kwh (wenn man die qm mal hochrechnet). Zumal ja noch Warmwasser und Kochen dazu kommt, und das ist unabhängig von der qm-Zahl.
Aber ich will mich darum auch nicht streiten, ich hab keine Erfahrungen. Ich werde mich damit in den nächsten Tagen eingehend beschäftigen müssen, da ein Angebot, was uns vorliegt, KFW 55 beinhaltet, wenn wir anstatt Gas eine Wärmepumpe nehmen. Es ist halt dieses Gefühl, Gas ist mir bekannt, da weiss ich, was ich hab, und was es kostet. Bei Strom weiss ich es nicht.
 
N

nordanney

Gas ist mir bekannt, da weiss ich, was ich hab, und was es kostet. Bei Strom weiss ich es nicht.
Ich sage nur CO2 Steuer. Sag Du mir bitte, was Du bei Gas weißt, das Dir bei Strom (den Du ggf. auch noch selbst erzeugen und speichern kannst) nicht bekannt ist.
Und ich lese nie von 1000 kwh Verbrauch, auch nicht von 1500 kwh (wenn man die qm mal hochrechnet). Zumal ja noch Warmwasser
Du liest hier auch nicht von 80 m² Häusern, sondern von 180, 200 oder 240 m².
Ich kann dir aus eigener Erfahrung berichten, dass man 300 m² mit einer vernünftig ausgelegten Erdwärme Wärmepumpe für rd. 50 € im Monat inklusive Warmwasser bei 22° beheizen kann.
 
M

motorradsilke

Ich sage nur CO2 Steuer. Sag Du mir bitte, was Du bei Gas weißt, das Dir bei Strom (den Du ggf. auch noch selbst erzeugen und speichern kannst) nicht bekannt ist.

Du liest hier auch nicht von 80 m² Häusern, sondern von 180, 200 oder 240 m².
Ich kann dir aus eigener Erfahrung berichten, dass man 300 m² mit einer vernünftig ausgelegten Erdwärme Wärmepumpe für rd. 50 € im Monat inklusive Warmwasser bei 22° beheizen kann.
Bei Gas weiss ich, dass ich für mein schlecht gedämmtes 80qm Haus mit schlechten Fenstern derzeit ca. 600 Euro bezahle. Das kann für 110 qm nach neuem Standard mit Fußbodenheizung nicht mehr sein.
Bei Strom weiss ich es nicht. Selbst erzeugen und speichern ist bei uns vermutlich uneffektiv, da das Dach eine Ost-West-Ausrichtung haben wird. Die Preisentwicklung kann ich bei Beiden nicht voraussagen, ich weiss nur, dass der Strompreis in den letzten Jahren stärker gestiegen ist als der Gaspreis.
Und da war dann der Haken, den ich bei deinen Preisen vermutet hatte: du hast eine Erdwärmepumpe. Was kostet die in Anschaffung und Einbau mehr als eine Gasheizung oder eine Luftwärmepumpe? Und brauchst du dazu noch eine zentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung? Beides wird vermutlich unser Budget überschreiten, wir sind eh schon drüber.
Kannst du mir auch realistische Werte einer Luftwärmepumpe für 110 qm und Warmwasser für 2 Personen nennen?
 
N

nordanney

Kannst du mir auch realistische Werte einer Luftwärmepumpe für 110 qm und Warmwasser für 2 Personen nennen?
Für 2020 bei 186 Anlagen eine durchschnittliche Jahresarbeitszahl von 3,73 (teilweise inkl. Estrichheizen), 2019 bei 193 Anlagen eine Jahresarbeitszahl von 3,6. Inkl. meistens Warmwasser. Auch schon Jahresarbeitszahl von fast fünf gesehen.
Dann kannst Du bei einem Bedarf von 5-8.000 kWh (das liegt am Haus und Eurem Nutzerverhalten) mit durchschnittlich 1.700 kWh Strom rechnen. Gut ausgelegt und nicht gleich 24 Grad in allen Räumen vielleicht 1.250 kWh, schlecht umgesetzt und entsprechendes Nutzerverhalten 2.500 kWh. Also zwischen 375€ und 750€ im Jahr.
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26758 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Empfehlung digitales Heizungsthermostat
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? - Seite 220
2Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 13300
3Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung - Seite 322
4Gas oder Luftwärmepumpe Erfahrungen? - Seite 644
5Luftwärmepumpe mit Kamin, wasserführender Ofen, Warmwassererhitzung 26
6Welches Heizungssystem? Luftwärmepumpe/Gas/Erdwärme - Seite 652
7Luftwärmepumpe vs Geothermie Neubau 400m2 33
8Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
9Stromverbrauch Haus, was habt ihr für einen Verbrauch? - Seite 64418
10Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
11Wasser, Gas und Strom - Abreissen und Wiederanschluss? 10
12Dimensionierung Hausanschluss Strom/Gas/Wasser 11
13Strom- und Gas-Bremse - Lust auf ein wenig Zahlenwerk? 43
14Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 443
15LWW, Gas oder Erdwärme Betriebskosten Erfahrungen - Seite 535
16Nachzahlung Luftwärmepumpe DESASTER, Vertragspartner, Stromlieferanten 11
17BAFA Innovationsförderung luftwärmepumpe - Seite 343
18Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 7149
19Welche Energiekosten habt ihr (Strom/Gas/alternative Wärmequelle) - Seite 422
20Sinnvolles Energiekonzept für Neubau Kfw70 ohne Öl oder Gas - Seite 219

Oben