Wasser auf Garagenflachdach problematisch/gefährlich?

4,00 Stern(e) 5 Votes
L

LuckyDuke

Editieren geht leider nicht mehr. Wollte doch noch die vollständige Antwort des GU hier posten:

"Der Aufbau des Flachdaches ist noch nicht fertiggestellt. Die Unterkante des Ablaufes des Garagendaches liegt bis dato über der momentanen, wasserführenden Schicht. Diese Ablaufelement ist ein fertiges Teil, und kann daher konstruktionsbedingt nicht tiefer installiert werden. Daher bleibt momentan das Wasser auf dem Flachdach stehen. Da das Garagendach eine Kiesschüttung erhält, werden auf die Abdichtung zusätzliche Bautenschutzmatten (aus Gummi) zum Schutz der Abdichtung aufgebracht. Diese Matte erhöhen die wasserführende Schicht und verhindern somit weitestgehend das stehende Wasser. Das danach verbleibende, stehendes Wasser auf der Abdichtung stellt gemäß Flachdachrichtlinie keinen Mangel dar sondern ist vielmehr aufgrund von Anschlussdetails, Bauteilüberlappungen, Maßtoleranzen etc. nicht vollkommen zu vermeiden."

Grüße
Christian
 
M

Müllerin

na guck... dann lass ihn ma schön fertig machen. Und wenn dann zu viel darauf steht, kannste immer noch meckern.
Bei uns stand kaum was, inzwischen haben wir aber eh begrünt.
Nachbarn gegenüber haben mit Absicht keinen Ablauf - zur Kühlung. Äh kein Kommentar.
 
11ant

11ant

Diese Ablaufelement ist ein fertiges Teil, und kann daher konstruktionsbedingt nicht tiefer installiert werden.
In der Montageanleitung steht aber nicht "suchen Sie aus unserem Sortiment ein für einen anderen Zweck gedachtes Produkt aus oder bauen sie ein passendes Produkt falsch herum ein". Ich glaube nicht, daß ausgerechnet ein Entwässerungssystem-Ausdenker einen Ablauf ersinnt, der eine Restfeuchte des Garagendaches garantiert - es sei denn, das Modell ist speziell für ein Gründach vorgesehen und soll berücksichtigen, daß Rasen für klassische Hydrokultur weniger geeignet ist. Ein Unbegrüntdach soll ja auch kein Bemoostdach werden, insofern nimmt man dafür Nullrest-Abläufe.
 
M

Mottenhausen

"werden auf die Abdichtung zusätzliche Bautenschutzmatten (aus Gummi) zum Schutz der Abdichtung aufgebracht. Diese Matte erhöhen die wasserführende Schicht und verhindern somit weitestgehend das stehende Wasser"

Ich übersetze mal: das Wasser steht dann künftig zwischen Dachlage und Bautenschutzmatte.

Bei allen Pfützen gilt: im Sommer egal, im Winter aber gefriert es, dehnt sich aus und zerstört Stück für Stück die Oberfläche des Daches. Der Abfluss ist einfach zu hoch, die Begründung "kann nicht tiefer installiert werden" ist ein Witz. Frag ihn, ob er es wirklich nicht kann und ob du ernsthaft jemand anderen holen musst, der es kann.

PS. und was soll der Spalt zwischen Rohr und Dach? ist der dicht oder fliest dort alles am Rohr vorbei? Die Dachabdichtung gehört doch in das Rohr hinein und nicht umgekehrt.
 
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wasser auf Garagenflachdach problematisch/gefährlich?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist 19
2Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
3Horizontale Abdichtung Bodenplatte 24
4Abdichtung der Garage mit Betonboden? - Seite 221
5Noppenbahn richtig anbringen, Sockel-Abdichtung, Drainage? - Seite 215
6Fehlende Abdichtung Bäder nach 16 Jahren festgestellt. 13
7Bodentiefe Fenster Abdichtung nach Außen 74
8Abdichtung Gartenmauer zum Nachbarn 10
9Abdichtung meiner Klinkerfassade 16
10Altbau 1971 Keller Abdichtung vorhanden? 12
11Balkon Gefälle und Abdichtung Kosten 12
12Abdichtung Terrassenaustritt / -Tür bei zweischaligem Mauerwerk - Seite 210
13Problem mit Anschluss Waschbecken zu Abwasserleitung/-Rohr 16
14Erwärmung der Zuluft im Rohr - Seite 216
15Kondenswasser und Schimmel an Zuluft Rohr - Was tun? - Seite 211
16Gäste-WC: Decke abhängen oder Rohr verkleiden? - Seite 316
17Unbekanntes Rohr im Garten und Betondeckel 10
18Dunstabzug / Dach oder Wand 14
19Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
20KfW 55 mit Holzhaus - U-Werte: Wand 0,18 - Dach 0,16 17

Oben